Koninklijke Hoogovens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hochöfen in IJmuiden

DieKoninklijke Nederlandse Hoogovens (= Königlich niederländische Hochöfen) war ein 1918 gegründetesniederländischesStahlwerk, dessen Eigentümer derniederländische Staat, die GemeindeAmsterdam, niederländische Unternehmen und privateInvestoren waren.

Hoogovens war eine an der niederländischenBörse in Amsterdam notierteAktiengesellschaft. Während der Stahlkrise 1972 fusionierte Hoogovens mit derHoesch AG inDortmund zumEstel-Konzern. Bereits 1982 wurde dieseFusion wieder rückgängig gemacht.

Hoogovens verfügte inIJmuiden über zweiHochöfen, einOxigenstahlwerk,Walzwerke, zweiKokereien, die durch Hochseeschiffe kostengünstig beliefert werden konnten. Hoogovens konnte bis zu sieben Millionen Jahrestonnen Stahl herstellen.[1] 1964 stieg Hoogovens durch die Gründung des Joint-VenturesAldel in die Aluminiumproduktion ein. 1987 erweiterte Hoogovens durch den Erwerb der europäischen Aktivitäten der FirmaKaiser Aluminum ihre Produktpalette um Walzaluminium und stranggepresstes Aluminium. Produktionsstandort ist unter anderem Koblenz. 1999 fusionierte Hoogovens mitBritish Steel zuCorus mit Hauptsitz inLondon. Corus wiederum wurde 2007 vonTata Steel aufgekauft.

Schachturnier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derSchachwelt wurde das Unternehmen ab 1938 alsSponsor des jährlichenHoogovens-Turniers in Beverwijk und ab 1967 in Wijk aan Zee bekannt, das als eines der am stärksten besetzten Schachturniere der Welt gilt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tata Steel: European Operations (Memento vom 28. Juli 2016 imInternet Archive).

52.4785534.591189Koordinaten:52° 28′ 42,8″ N,4° 35′ 28,3″ O

Normdaten (Körperschaft):GND:63692-7(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koninklijke_Hoogovens&oldid=248309307
Kategorien: