Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kommunale Aufgabenstruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Absatz stellt dieSituation in Deutschland dar. Bittehilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Diekommunale Aufgabenstruktur beschreibt die verschiedenen Arten von Aufgaben derKommunen in Deutschland im Rahmen derkommunalen Selbstverwaltung. Hierbei ist zwischen eigenen (freiwilligen) und staatlichen (pflichtigen) Aufgaben zu unterscheiden. Bei eigenenSelbstverwaltungsaufgaben kann die Gemeinde frei entscheiden, ob und wie eine Aufgabe erledigt wird. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben des Staates muss die Gemeinde entsprechend gesetzlicher Bestimmungen zwingend wahrnehmen, sie kann jedoch grundsätzlich selbst entscheiden, wie sie diese Verpflichtung gewährleistet. Das heißt, die Entscheidung über das "Ob" besitzt die Gemeinde bei Pflichtaufgaben nicht, allein über das "Wie" der Aufgabenwahrnehmung besteht teilweise ein Entscheidungsfreiraum.

In Deutschland haben sich zwei Grundtypen der kommunalen Aufgabenwahrnehmung herausgebildet: diedualistische (Bayern,Bremen,Mecklenburg-Vorpommern,Niedersachsen,Rheinland-Pfalz, demSaarland,Sachsen-Anhalt undThüringen) und diemonistische (Brandenburg,Baden-Württemberg,Hessen,Nordrhein-Westfalen,Sachsen undSchleswig-Holstein) Aufgabenstruktur.[1]

Dualistische und monistische Aufgabenstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach derdualistischen Betrachtungsweise gibt es staatsfreie und originär den Gemeinden zuzuordnende Aufgaben. Daneben treten von der Gemeinde wahrgenommene Aufgaben, die vomStaat übertragen worden sind. Da hier ein umfassendes staatlichesWeisungsrecht besteht, liegt die Aufgabenzuordnung beim Staat.

Dualistisches Aufgabenmodell
Selbstverwaltungsaufgaben:
eigener Wirkungskreis
(v. a. Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft),
Kommunalaufsicht in der RegelRechtsaufsicht
Staatsaufgaben (in der Regel als Auftragsangelegenheiten):
übertragener Wirkungskreis,
in der RegelFachaufsicht
freie Selbstverwaltungsaufgaben
(ob + wie)
pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben
(wie)

Entscheidungob die Gemeinde die Aufgaben wahrnimmt (Entschließungsermessen) und Entscheidungwie die Aufgabe wahrgenommen wird (Auswahlermessen).

Diemonistische Sichtweise sieht alle von der Gemeinde wahrgenommenen Aufgaben als kommunale Aufgaben an. Dementsprechend liegt auch bei Vorliegen umfassender staatlicher Weisungsrechte immer eine gemeindliche Aufgabenwahrnehmung vor.

Monistisches Aufgabenmodell
Öffentliche Aufgaben
(Aufgabenerfüllung in der Regel durch die Gemeinde in eigener Verantwortung)
freie AufgabenPflichtaufgabenPflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung
Zwischenform; Ausgestaltung differiert je nach Bundesland

AlleGemeindeordnungen lassen sich dem monistischen oder dem dualistischen Modell zuordnen.

Die kommunale Aufgabenstruktur im Einzelnen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Formen der Aufgabenwahrnehmung lassen sich zusammenfassen:

Selbstverwaltungsaufgaben (SVA)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Selbstverwaltungsaufgaben, auch Selbstverwaltungsangelegenheiten, bedeuten, dassGemeinden ihre eigenen Angelegenheiten „in eigener Verantwortung“ regeln können. Also ob (bei freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben), wann und wie (bei allen Aufgaben) Selbstverwaltungsangelegenheiten erledigt werden, ist Sache der Gemeinden und im Rahmen der Gesetze möglich. Die kommunalen SVA bilden den eigenen Wirkungskreis der Gemeinden. Bei den SVA unterscheidet man zwischen:

Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben ist die Gemeinde gesetzlich verpflichtet (durch Bundes- oder Landesgesetz oderRechtsverordnung).[2] Sie kann aber selbst entscheiden, wie sie dieser Verpflichtung nachkommt – sie hat keine Entscheidung über dasob aber über daswie, also über die Art und Weise wie Aufgaben erfüllt werden sollen. Zu pflichtigen Selbstaufgaben zählen:

Diese Regelung existiert in allen Bundesländern. Die Kommune trägt dabei die finanzielle Verantwortung. Die Rechtsgrundlage bildet in der Regel die Landesverfassung (zum Beispiel Art. 78 Abs. 3 Landesverfassung NRW in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Gemeindeordnung: „den Gemeinden können durch Gesetz Pflichtaufgaben auferlegt werden“).[3]

Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben ist die Gemeinde nicht verpflichtet – ihr ist die freie Entscheidung über dasOb undWie möglich.[2] Zu den freiwilligen Aufgaben zählen:

  • Die Sorge um das wirtschaftliche Wohl der Einwohner:
  1. Märkte undMessen
  2. Gewerbeansiedlung
  3. Verkehrswege
  4. ÖPNV[4]
  • Kulturelles:
  1. Musik- undVolkshochschulen
  2. Bibliotheken
  3. Museen
  4. Theater
  5. Sportstätten
  • Soziales und Gesundheit:
  1. Armenfürsorge
  2. Altenpflege
  3. Krankenhäuser (zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern ist die Sicherung der Krankenhausversorgung allerdings eine pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe der Kreise und kreisfreien Städte)
  4. Suchtberatung

Diese Regelung existiert in allen Bundesländern. Die freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben gehören zum eigenen Wirkungskreis der Gemeinden. Es gibt keine staatlichen Rechtsvorschriften oder Weisungen. Gemeinden entscheiden stattdessen eigenständig über solche Aufgaben. Die finanzielle Verantwortung liegt bei der Kommune. Der Umfang der freiwilligen SVA richtet sich nach der Leistungsfähigkeit der Gemeinden. Freiwillige SVA können in der Praxis auch von denKreisen übernommen werden, wenn die Gemeinde nicht leistungsfähig ist.

Die Rechtsgrundlage bildenArtikel 28 Abs. 2GG in Verbindung mit den entsprechenden Regelungen der Landesverfassungen (zum Beispiel Art. 78 LV NRW; Art. 69 & 71 LV BaWü).

Übertragene Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aufgabe wird demBund bzw. demBundesland zugeordnet, die Aufgabenwahrnehmung liegt bei den Kommunen – keine eigene Entscheidungskompetenz

  • Beispiel:Ordnungsverwaltung,Bauaufsicht
  • Regelung: Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen – diese Bundesländer folgen dem dualistischen Modell.

Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aufgabe wird der Gemeinde zugeordnet und auch von ihr wahrgenommen; die staatliche Ebene behält sich durch Gesetz einWeisungsrecht durch eine staatlicheSonderaufsicht vor – die Gemeinde übt die Aufgabe aus, kann aber über dasob und daswie nicht selbst entscheiden.[5]

  • Beispiel: Ordnungsverwaltung,Bauaufsicht
  • Regelung: Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen – diese Länder folgen dem monistischen Modell (Doppelnennungen: Es gibt übertragene Aufgaben und Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung).
  • Die Kommune trägt hier ebenfalls die finanzielle Verantwortung; sie erhält aber für Kosten, welche den Haushalt überschreiten, einen Pauschalbetrag als Ausgleich.

Die rechtliche Einordnung der „Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung“ ist umstritten. Diese werden als übertragene Aufgabe im neuen Gewand, als Mittelding oder als Selbstverwaltungsaufgabe eingestuft.[6] Für die letzte Sicht spricht, dass den Kommunen die Aufgabe zugeordnet und von diesen wahrgenommen wird und sich der Staat ein ausdrückliches Weisungsrecht gesetzlich vorbehält.

Auftragsangelegenheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgabenzuordnung und Aufgabenwahrnehmung liegt beim Staat. Dieser bedient sich der Kommunen lediglich zur Erledigung der Aufgabe.

  • Regelung: Brandenburg, Hessen,[7] Rheinland-Pfalz, Saarland

Sonderfall ist die Bundesauftragsverwaltung nachArt. 85GG, wonach durchBundesgesetz die Kommunen ausnahmsweise zum Vollzug im Auftrag des Bundes verpflichtet werden können (Auftragsverwaltung). Die Bundesauftragsverwaltung durchbricht als Ausnahme die Gemeindeordnungen, die sich für das monistische Aufgabenmodell entschieden haben.

Politisch umstritten ist die Frage, inwieweit die staatliche Ebene bei der Übertragung von Aufgaben auf die Kommunen eine volle bzw. anteilige Finanzierung sicherstellen muss (vgl.Konnexitätsprinzip).Beispiele: DurchführungBundestagswahl,Zivilschutz,BAföG.

  • Der Staat übernimmt die finanzielle Verantwortung, die Kommune fungiert hier lediglich als staatliche Unterbehörde,
  • Auftragsangelegenheiten sind zum Beispiel: Bauaufsicht, Natur- und Zivilschutz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Engels, Daniel Krausnick:Kommunalrecht. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2015,ISBN 978-3-8329-6387-3,§ 2, Rn. 2. 
  2. abFür Hessen z. B: Klaus Lange:Landesrecht Hessen: Studienbuch. Hrsg.: Georg Hermes, Franz Reimer. 9. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2019,ISBN 978-3-8487-3237-1,§ 4, Rn. 110. 
  3. Auszug Landesverfassung NRW
  4. ÖPNV Gesetz NRW
  5. Für Hessen z. B.: Klaus Lange:Landesrecht Hessen: Studienbuch. Hrsg.: Georg Hermes, Franz Reimer. 9. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2019,ISBN 978-3-8487-3237-1,§ 4, Rn. 111. 
  6. OVG NRW Urt. v. 18.06.2002 – 15 A 83/02 = NVwZ 2003, 887 (888); a. A.Brohm DÖV 1986, 397 (398).
  7. vgl. hierzu: § 4 Hessische Gemeindeordnung.
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommunale_Aufgabenstruktur&oldid=254428990
Kategorie:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp