Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland


Flagge eines Kommandierenden Generals der Luftwaffe
Aktiv1. November 1943 bis 19. Dezember 1944
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
Gliederung

Unterstellte Verbände

HauptquartierRovaniemi[1] (November 1943 bis September 1944)
Banak[2] (Oktober 1944)
Bardufoss[3] (November 1944)
Kommandierender General
Erster Kommandierender GeneralGeneral der FliegerJulius Schulz
Letzter Kommandierender GeneralGeneralmajorWilli Harmjanz

DerKommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Finnland war eine höhereDienststellung der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aufstellung des Stabes der Dienststelle mit Sitz inRovaniemi erfolgte am 1. November 1943 aus demLuftgau-Kommandos Finnland, welches seit 30. August 1941 bestand, derLuftflotte 5 unterstellt war.[4]

Dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland oblag die taktische und operative Führung der Luftwaffenverbände in seinem Hoheitsgebiet. Die Unterstellung erfolgte unter die Luftflotte 5 und nach der Kapitulation Finnlands ab dem 16. September 1944 formal unter denKommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen.[5] Ende Dezember 1944 folgte die Umbildung der Dienststelle in das Luftgau-Kommando XVI mit Sitz inDresden. Durch diese Dienststelle wurde dieEhrenplakette des Luftgaustabes Finnland verliehen.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kommandierender General

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
General der FliegerJulius Schulz[6]1. November 1943 bis 23. Juni 1944
General der FliegerWilli Harmjanz[7]23. Juni 1944 bis 19. Dezember 1944

Chef des Stabes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
OberstHans-Jürgen von Cramon-Taubadel21. September 1943 bis 18. Dezember 1944[8]

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterstellungvonbis
Luftflotte 51. November 194316. September 1944
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen16. September 194419. Dezember 1944

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
17. Juni 1944[9]
13. Flak-Brigade; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 8;I./Schlachtgeschwader 5; 1./Nahaufklärungsgruppe 32; Schwarm Lappland
6. November 1944[10]
13. Flak-Brigade; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 8; I./Schlachtgeschwader 5; 1./Nahaufklärungsgruppe 32; Schwarm Lappland

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945.Band 14. Biblio Verlag, 1980,ISBN 3-7648-1111-0. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Finland, S. 9, abgerufen am 23. August 2024
  2. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 5, abgerufen am 22. August 2024.
  3. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 6, abgerufen am 22. August 2024.
  4. Georg Tessin, S. 74.
  5. Georg Tessin, S. 310.
  6. Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945 Teil II, Band 3: Odebrecht–Zoch, Biblio Verlag, Osnabrück 1992,ISBN 3-7648-2207-4, S. 259–260
  7. Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945, Teil II, Band 2: Habermehl–Nuber, Biblio Verlag, Osnabrück 1991,ISBN 3-7648-1701-1, S. 34–35
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 748, abgerufen am 23. August 2024 (englisch). 
  9. Olve Dybvig: LUFTWAFFE SIG HOME PAGE, Special Interest Group Luftwaffe in Norway, Luftwaffe units in Norway and Finland at 17.6.44. 2002, abgerufen am 23. August 2024 (englisch). 
  10. Olve Dybvig: LUFTWAFFE SIG HOME PAGE, Special Interest Group Luftwaffe in Norway, Luftwaffe units in Norway at 6.11.44. 2002, abgerufen am 23. August 2024 (englisch). 
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommandierender_General_der_Deutschen_Luftwaffe_in_Finnland&oldid=247998416
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp