Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland | |
|---|---|
Flagge eines Kommandierenden Generals der Luftwaffe | |
| Aktiv | 1. November 1943 bis 19. Dezember 1944 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | |
| Gliederung | |
| Hauptquartier | Rovaniemi[1] (November 1943 bis September 1944) Banak[2] (Oktober 1944) Bardufoss[3] (November 1944) |
| Kommandierender General | |
| Erster Kommandierender General | General der FliegerJulius Schulz |
| Letzter Kommandierender General | GeneralmajorWilli Harmjanz |
DerKommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Finnland war eine höhereDienststellung der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg.
Die Aufstellung des Stabes der Dienststelle mit Sitz inRovaniemi erfolgte am 1. November 1943 aus demLuftgau-Kommandos Finnland, welches seit 30. August 1941 bestand, derLuftflotte 5 unterstellt war.[4]
Dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland oblag die taktische und operative Führung der Luftwaffenverbände in seinem Hoheitsgebiet. Die Unterstellung erfolgte unter die Luftflotte 5 und nach der Kapitulation Finnlands ab dem 16. September 1944 formal unter denKommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen.[5] Ende Dezember 1944 folgte die Umbildung der Dienststelle in das Luftgau-Kommando XVI mit Sitz inDresden. Durch diese Dienststelle wurde dieEhrenplakette des Luftgaustabes Finnland verliehen.
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| General der Flieger | Julius Schulz[6] | 1. November 1943 bis 23. Juni 1944 |
| General der Flieger | Willi Harmjanz[7] | 23. Juni 1944 bis 19. Dezember 1944 |
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Oberst | Hans-Jürgen von Cramon-Taubadel | 21. September 1943 bis 18. Dezember 1944[8] |
| Unterstellung | von | bis |
|---|---|---|
| Luftflotte 5 | 1. November 1943 | 16. September 1944 |
| Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen | 16. September 1944 | 19. Dezember 1944 |
| 17. Juni 1944[9] |
|---|
| 13. Flak-Brigade; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 8;I./Schlachtgeschwader 5; 1./Nahaufklärungsgruppe 32; Schwarm Lappland |
| 6. November 1944[10] |
| 13. Flak-Brigade; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 8; I./Schlachtgeschwader 5; 1./Nahaufklärungsgruppe 32; Schwarm Lappland |