Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kombinat Textima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt

Logo
RechtsformVolkseigener Betrieb
Gründung1948 (VVB) bzw. 1978
Auflösung1996
AuflösungsgrundLiquidation
SitzKarl-Marx-Stadt,
DDR
Mitarbeiterzahl33.000(1989)
30.739(1990)[1]
BrancheMaschinenbau

DerVEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt war einIndustriekombinat derDDR, dasTextilmaschinen herstellte und demMinisterium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau unterstellt war. Seine Aufgabe bestand in der Entwicklung, der Produktion und dem Verkauf von Anlagen und Maschinen für dieChemiefaser-, Textil- undBekleidungsindustrie, für die Fadenherstellung, Flächenbildung,Konfektion,Veredelung, Textilreinigung und Wäscherei sowie der Herstellung von Ersatzteilen und Zubehör.

Firmenschild des Textima-Stammbetriebs Spinnereimaschinenbau

Mit mehr als 30.000 Mitarbeitern war Textima bis zum Zusammenbruch der DDR nicht nur der größte Textilmaschinenhersteller im damaligenOstblock, sondern auch der viertgrößte der Welt.[2] Er exportierte seine Produkte zum größten Teil in dieSowjetunion und andere Ostblockländer, aber auch ins westliche Ausland und in die „Dritte Welt“.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lehrausbildung in der Textima-Lehrwerkstatt Mölkau 1952

Vorläufer des Kombinats Textima war die am 1. Juli 1948 aus 32 enteigneten Unternehmen gebildeteVereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Textilmaschinenbau.[3] Unter dem Dach dieser VVB wurden 1969/70 zunächst drei eigenständige Kombinate mit jeweils mehreren nachgeordneten Betrieben gegründet:Kombinat Spinnereimaschinenbau,Kombinat Wirkerei und Strickerei sowieKombinat Konfektionsmaschinen. Einige wenige Betriebe blieben auch direkt der VVB unterstellt.[4]

1978 wurde dann die gesamte VVB zumVEB Kombinat Textima umgebildet, in dem auch die drei bisherigen Kombinate aufgingen.[5] DieMarke TEXTIMA war bereits seit Anfang der 1950er Jahre auf Produkten und teilweise auch in Betriebsnamen verwendet worden;[6] 1960 wurde ein Warenzeichenverband Textima e. V. gegründet, der sich um den internationalen Markenschutz kümmerte.[7] Der Export von Textilmaschinen wurde anfangs über die in (Ost-)Berlin ansässigeUnitechna Außenhandelsgesellschaft mbH abgewickelt, später über den kombinatseigenen AußenhandelsbetriebTextima Export-Import.[8] Das Kombinat war zudem Mitglied in der OrganisationIntertextilmasch in Moskau, die die Koordinierung und Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedsländern desRGW vorantrieb.[9]

Textilmaschinen des Kombinats Textima auf der Leipziger Herbstmesse 1954

Als Nachfolgerin des Kombinats entstand 1990 dieTextima AG. Die Teilbetriebe wurden nach und nach einzeln privatisiert oder geschlossen. Dabei wurde die Textima AG von der österreichischen UnternehmerinIngrid Moser beraten. 1996 wurde die Textima AG liquidiert. Heutige Inhaberin der Namens- und Markenrechte am Warenzeichen „TEXTIMA“, ist dieTextima Import Export GmbH mit Sitz in Berlin.[10]

Vom Kombinat Textima wurden auch Geräte für andere Hersteller produziert, so hatte Acosta erfolgreich im Bereich der Bügeleisen Fuß fassen können, und ließ von Textima unter dem NamenAcosta Version eine Bügelmaschine produzieren.

Teilbetriebe des Kombinates und ihre Nachfolger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemalige Textima-Zentrale in Chemnitz (2018)
  • VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb, überführt inChemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH (CSM), inzwischen liquidiert
  • VEB Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt, Nachfolger: Elite-Diamant GmbH, Flachstrickmaschinen- und Fahrradwerke Chemnitz; 1992 konnte die Erzeugnislinie Fahrrad privatisiert und unter der FirmierungDiamant Fahrradwerke GmbH neu gegründet werden.
  • VEB Nadel- und Platinenfabrik Karl-Marx-Stadt (NaPlaFa), heuteSächsische Nadel- und Platinenfabriken GmbH[11]
  • VEB Nähmaschinenteilewerk Dresden; Umwandlung in Nähmaschinenteilewerk GmbH
  • VEB Nähmaschinenwerk Altenburg, Umwandlung in Altenburger Textilindustrienähmaschinen-ALTIN, heuteWerkzeug- und Maschinenbau GmbH[12]
  • VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge, Produktion der „Naumann“-, „SINGER“- und „VERITAS“-Nähmaschinen, 1992 liquidiert
  • VEB Schär- und Spulmaschinenbau Burgstädt, zuvorTextilmaschinenfabrik Alois Schlick, 1993 überführt inHomatec Maschinenbau GmbH, ab 2001Homatec Industrietechnik GmbH[13]
  • VEB Spezialmaschinenbau Eisenach, Nachfolger:Spezima GmbH
  • VEB Spezialnähmaschinenwerk Mühlhausen, Ledernähtechnik und Kettelmaschinen, heuteCL Maschinenbau GmbH[14]
  • VEB Spindel- und Spinnflügelfabrik Neudorf, überführt inSpindelfabrik Neudorf GmbH[15]
  • VEB Spindelfabrik Hartha, überführt inSpindelfabrik Hartha GmbH
  • VEB Spinnereimaschinenbau Leisnig, überführt inMechanik Leisnig GmbH, von Mai 2013 an Teil der Unternehmensgruppe Partzsch[16]
  • VEB Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, 1991 Übernahme durchBarmag zu Barmag-Spinnzwirn GmbH[17]
  • VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Produktion von Strickmaschinen, überführt inStrickmaschinenbau GmbH Chemnitz und übernommen durchTerrot Strickmaschinen GmbH,[18] seit November 2023 Teil von Santoni Shanghai[19]
  • VEB Textilmaschinenbau Apolda; 1991 überführt in Presatex GmbH, 1993 liquidiert[20]
  • VEB Textilmaschinenbau Aue, überführt inGematex Textilveredlungsmaschinen GmbH
  • VEB Textilmaschinenbau Gera, überführt inMoenus Textilmaschinen GmbH (Seit 2007: Interspare GmbH)[21]
  • VEB Textilmaschinenbau Großenhain, Nadelfeldstrecken und Vorspinnmaschinen, überführt inGroßenhainer Textilmaschinen GmbH[22]
  • VEB Textilmaschinenbau Limbach-Oberfrohna; 1990 Umwandlung zur Wirk- und Spezialmaschinenbau GmbH; 1993 liquidiert
  • VEB Textilmaschinenbau Neugersdorf
  • VEB Textilmaschinenzubehör Zittau
  • VEB Textima Teilefertigung Gardelegen, überführt inAKT GmbH (Insolvenz Jan. 2011), heuteBoryszew Group
  • VEB Textima Teilefertigung Niederwürschnitz, überführt inMN Maschinenbau Niederwürschnitz GmbH[23]
  • VEB Textima- und Spezialdraht Mittweida
  • VEB Textima-Elektronik Karl-Marx-Stadt
  • VEB TextimaforschungMalimo Karl-Marx-Stadt, überführt inChemnitzer Textilmaschinenentwicklung GmbH (Cetex)[24] und die Malimo Maschinenbau GmbH
  • VEB Textimaprojekt Karl-Marx-Stadt, überführt inTEXPROJEKT Industrieanlagen GmbH[25] bzw. Texpro Engineering AG umgewandelt, 1995 liquidiert
  • VEB TISORA Rationalisierung Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, 1990 in die Tisora Rationalisierung GmbH umgewandelt und später liquidiert
  • VEB Wäschereimaschinenbau Forst, überführt inFORMATEC Wäschereimaschinenbau GmbH, liquidiert 2000
  • VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt, Teppichwebmaschinen, überführt inChemnitzer Webmaschinen GmbH, ab 1994 übernommen durchVentana-Gruppe, Wien alsSchönherr WEBA GmbH[26]
  • VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt (ehemalsSchubert & Salzer Firmengruppe), überführt inWirkbau Chemnitz GmbH, liquidiert 1994[27][28]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: VEB Kombinat Textima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. „Die Wirtschaft – Unabhängige Wochenzeitung für Wirtschaft, Handel und Finanzen“ (Hrsg.):Kombinate: Was aus ihnen geworden ist. Reportagen aus den neuen Ländern. Verlag Die Wirtschaft, München 1993,ISBN 3-349-01041-5, S. 377–381. (Anhang: Zentralgeleitete Kombinate der Industrie und des Bauwesens nach Ministerien,Stand 30. Juni 1990, basierend auf Zahlen des statistischen Betriebsregisters der DDR)
  2. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 102.
  3. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 47.
  4. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 76 f.
  5. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 92.
  6. Weltgeltung der Textima-Maschinen, Leipzig 1955.
  7. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 64.
  8. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 99.
  9. Eberhard Beschnitt:Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005,ISBN 3-938106-01-8, S. 71.
  10. Über Textima. Textima Export Import GmbH, abgerufen am 11. Januar 2025. 
  11. Naplafa, Sächsische Nadel- und Platinenfabriken (Memento vom 26. November 2013 imInternet Archive)
  12. WMA Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Altenburg – Porträt In:wma-gmbh.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
  13. Firmenbriefumschlag VEB Schär- und Spulmaschinenbau Burgstädt. Abgerufen am 24. Mai 2021. 
  14. CL Maschinenbau GmbH – Geschichte (Memento vom 22. Juni 2017 imInternet Archive) In:cl-maschinenbau.com, abgerufen am 23. Mai 2017.
  15. Historie – Spindelfabrik Neudorf GmbH In:sfn-gmbh.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
  16. Döbelner übernehmen Mechanik LeisnigFreie Presse vom 27. Februar 2013.
  17. Barmag Spinnzwirn – Geschichte von BSZ (Memento vom 22. Juni 2013 imInternet Archive)
  18. Unternehmensgeschichte Terrot Strickmaschinen.
  19. Nach Insolvenz – Textilmaschinenhersteller Terrot verkauft: Standort in Chemnitz bleibt erhalten. In: www.mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 21. November 2023, abgerufen am 21. November 2023. 
  20. Hanno Müller: Treuhand in Thüringen: Für die Löhne war kein Geld mehr da. In: Thüringer Allgemeine. 23. Juli 2012, abgerufen am 23. Mai 2017 (Vorschau, original auch Ostthüringer Zeitung). 
  21. Historie – INTERSPARE GmbH (de) In:interspare.com, abgerufen am 23. Mai 2017.
  22. Grossenhainer Textilmaschinen GmbH (Memento vom 22. April 2010 imInternet Archive)
  23. MN Maschinenbau Niederwürschnitz GmbH & Co. KG (Memento desOriginals vom 1. Mai 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mn-maschinenbau.com In:mn-maschinenbau.com, abgerufen am 23. Mai 2017.
  24. Historie In:cetex.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
  25. Texprojekt Industrieanlagen GmbH – das Unternehmen (Memento vom 8. März 2005 imInternet Archive)
  26. schönherr.fabrik – Historie In:schoenherrfabrik.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
  27. Wirkbau – Wirkbau Chemnitz In:wirkbau.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
  28. Altchemnitz – Wirkbau Schubert & Salzer In:chemnitzgeschichte.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kombinat_Textima&oldid=258335077
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp