Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kollig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde in Rheinland-Pfalz. Zum katholischen Geistlichen sieheManfred Kollig.
WappenDeutschlandkarte
Kollig
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kollig hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 16′ N,7° 17′ O50.2663888888897.2808333333333300Koordinaten:50° 16′ N,7° 17′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde:Maifeld
Höhe:300 m ü. NHN
Fläche:5,01 km²
Einwohner:624 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:125 Einwohner je km²
Postleitzahl:56751
Vorwahl:02654
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Gemeindeschlüssel:07 1 37 053
Adresse der Verbandsverwaltung:Marktplatz 4
56751 Polch
Website:kollig.de
Ortsbürgermeister:Johannes Stein
Lage der Ortsgemeinde Kollig im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Karte

Kollig auf demMaifeld ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Mayen-Koblenz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Maifeld an, die ihren Verwaltungssitz in der StadtPolch hat.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kollig liegt fünf Kilometer südwestlich der Stadt Polch und acht Kilometer südöstlich der StadtMayen auf einer nach Westen zumElzbach abfallenden Anhöhe. Die Ortschaft umfasst Höhenlagen zwischen280 m ü. NHN und305 m ü. NHN.Naturräumlich lässt sich der Osten des Gemeindegebiets mit dem Hauptort demObermaifeld zuordnen, der Westen hingegen demElztal. Dort erreicht das Gemeindegebiet am Elzbach mit200 m ü. NHN seinen niedrigstenBodenpunkt, seinen höchsten an der äußeren westlichen Grenze sowie am naturräumlichen Übergang zumKaisersescher Eifelrand mit knapp380 m ü. NHN. Zu Kollig gehören dieWohnplätzeKolliger Mühle und Ölmühle, beide am Elzbach gelegen.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Umgebung ist vermutlich bereits wesentlich länger besiedelt, da neben römischen Spuren auch steinzeitliche Funde gesichert werden konnten. Kollig wurde erstmals im Jahr 1279 in einem Pachtvertrag erwähnt. Das NonnenklosterStuben sowie die KlösterEngelport,Rosenthal,Springiersbach,Kamp und dasMünstermaifelder Stift waren am Ort begütert.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schutzpatron der 1678 erstmals erwähnten Kirche ist der HeiligeWillibrord.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat in Kollig besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlWGOS *FWGK **Gesamt
20249312 Sitze[3]
20198412 Sitze[4]
* 
WGOS: Wählergruppe Ollig-Stein e. V. (2019: Wählergruppe Ollig-Sax)
** 
FWGK: Freie Wählergruppe Kollig e. V.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Johannes Stein (WGOS) wurde am 3. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Kollig.[5][6] Bei derDirektwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 78,7 % gegen einen Mitbewerber durchgesetzt.[7]

Steins Vorgänger Robert Ollig hatte das Amt von 2009 bis 2024 inne.[8][6]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Kollig
Wappen von Kollig
Blasonierung: „In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, überdeckt mit einem Schrägrechtsbalken blau-silbernem Feh; obenlinks eine blaue Wasserkanne.“[9]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard Schindler (* 1952), deutscher Verwaltungsjurist und ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes
  • Johannes M. Fischer (* 1960), deutscher Journalist, Autor und Herausgeber

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kollig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022.S. 37 (PDF; 3,3 MB). 
  3. Kollig, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kollig. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  4. Der Landeswahlleiter:Gemeinderatswahl 2019 Kollig (Memento vom 5. Juni 2019 imInternet Archive)
  5. Robert Ollig: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Kollig 2024. In: Maifelder Nachrichten – Wochenzeitung der Verbandsgemeinde Maifeld, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 24. Juni 2024, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  6. abJohannes Stein: Kollig. In: Maifelder Nachrichten – Wochenzeitung der Verbandsgemeinde Maifeld, Ausgabe 28/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  7. Kollig, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kollig. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  8. Robert Ollig: Abschied. Ortsgemeinde Kollig, Juli 2024, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  9. Wappen der Ortsgemeinde Kollig auf der Seite der Verbandsgemeinde Maifeld
Städte und Gemeinden imLandkreis Mayen-Koblenz

Städte:Andernach |Bendorf |Mayen |Mendig |Mülheim-Kärlich |Münstermaifeld |Polch |Rhens |Vallendar |Weißenthurm

Gemeinden:Acht |Alken |Anschau |Arft |Baar |Bassenheim |Bell |Bermel |Boos |Brey |Brodenbach |Burgen |Dieblich |Ditscheid |Einig |Ettringen |Gappenach |Gering |Gierschnach |Hatzenport |Hausten |Herresbach |Hirten |Kalt |Kaltenengers |Kehrig |Kerben |Kettig |Kirchwald |Kobern-Gondorf |Kollig |Kottenheim |Kretz |Kruft |Langenfeld |Langscheid |Lehmen |Lind |Löf |Lonnig |Luxem |Macken |Mertloch |Monreal |Münk |Nachtsheim |Naunheim |Nickenich |Niederfell |Niederwerth |Nörtershausen |Oberfell |Ochtendung |Pillig |Plaidt |Reudelsterz |Rieden |Rüber |Saffig |Sankt Johann |Sankt Sebastian |Siebenbach |Spay |Thür |Trimbs |Urbar |Urmitz |Virneburg |Volkesfeld |Waldesch |Weiler |Weitersburg |Welling |Welschenbach |Wierschem |Winningen |Wolken

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kollig&oldid=248288100
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp