Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kolatsch (Kuchen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kolatsch (kołacz/колач)

Kolatsch (polnischkołacz/? [ˈkɔ.wat͡ʂ],ungarischkalács [ˈkɒlaːt͡ʃ],ukrainischколач) ist ein rundes Traditionsgebäck derpolnischen, ungarischen undukrainischen Küche, dessen Herkunft auf die Kultur deraltslawischen Zeit zurückgeht. Ursprünglich war der Kolatsch ein Hochzeitsbrot aus Weizen und entwickelte sich später zu einemHefekuchen, der heute auch unabhängig von Hochzeitsfeiern geschätzt wird.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der polnische Kolatsch ist ein runder Hefekuchen, der aus derSpringform kommen kann oder von Hand geformt wird. Seine Füllung besteht meist ausWeißkäse oderMohn oder aus beidem zugleich. Normalerweise liegt die Füllung offen zutage, wobei häufigStreusel als Belag verwendet werden, wobei die Verzierung mit einem Teiggitter jedoch typischer ist. In der gedeckten Variante ist die Käse- oder Mohnfüllung im Innern des Kuchens verborgen.

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der NameKolatsch („kołacz“) hat dieselbe Wurzel wie das Wortkoło („Rad“) und zeigt die runde Gestalt des Backwerks an. Im Russischen nennt sich das Gebäckкалач (kalatsch) und im Ukrainischenколач (kolatsch). Im Kroatischen bedeutet der Ausdruckkolač, genauso wie im Tschechischen und Slowakischen (koláč) einfach nur „Kuchen“. In Ungarn wird die Bezeichnungkalács verwendet. Die deutsche Bezeichnung lautet „Kolatsche“.

Ein Bäcker, der Kolatsch herstellt, ist imUkrainischen undRussischen ein „Kalaschnik“. Davon leitet sich der Familienname „Kalaschnikow“ ab.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche slawische Kolatsch war ein rundes Brotgebäck und hat in dieser Form, oft mit einem Kreuz verziert, auch bis heute überdauert. Er wurde Brautpaaren zur Hochzeit überreicht.[1]

InPolen undBöhmen entwickelte sich aus dem Brot ein süßer Kuchen, der nicht nur beim polnischenAdel überaus populär war und im 16. Jahrhundert sogar von Dichtern besungen wurde.[2]

Dasböhmisch-österreichische PlundergebäckKolatsche geht ebenfalls darauf zurück, die Bezeichnung wurde aus dem Tschechischen entlehnt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl.1 „Kołacz“, in: Zygmunt Gloger,Encyklopedia staropolska ilustrowana, Warschau 1958 (Erstveröffentlichung: 1900–1903).
  2. Vgl.2 (Memento desOriginals vom 14. November 2008 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.minrol.gov.pl, Polnisches Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Liste traditioneller Produkte, Informationen zuKołocz śląski (2007).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolatsch_(Kuchen)&oldid=259473723
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp