Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Knallbonbon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwei Christmas Cracker
Knallbonbons in geselliger Runde (1888)

EinKnallbonbon (der oderdas) ist eine spezielle Verpackung, die wie ein großesBonbon aussieht, beim Öffnen knallt und kleine Geschenke enthält.

Der Knallbonbon besteht aus einer Pappröhre, die in Geschenkpapier gewickelt ist. Das Abbinden der Papierenden ergibt die charakteristische Bonbonform. Zwischen Pappe und Papier befindet sich einZündstreifen, der bei gleichzeitigem Ziehen an den beiden Enden ausgelöst wird.

Knallbonbons werden vor allem auf größeren Feierlichkeiten vom Gastgeber verteilt oder von den Gästen gegenseitig geschenkt. Sie können Süßigkeiten, Spielzeugschmuck, Zettel mit Witzen oderHoroskopen enthalten und häufig Partybedarf wieKonfetti,Luftschlangen und Partyhüte. Es werden im Handel auch fertige, aber leere Knallbonbons angeboten, die individuell gefüllt werden können.

Als Erfinder des Knallbonbons gilt derenglischeKonditor Tom Smith (1823–1869). 1847 verkaufte er die ersten Christmas Cracker.[1] Um 1900 besaß die Firma Tom Smith & Company eineManufaktur inFinsbury mit 1000 Beschäftigten, die jährlich 11 Millionen Stück herstellte.[2]

Knallbonbons zu Weihnachten in Großbritannien und anderen Commonwealthstaaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsChristmas Cracker ist das Knallbonbon ein integraler Bestandteil derWeihnachtsfeiern inGroßbritannien und anderenCommonwealthstaaten. In diesem Fall ist das Papier mit weihnachtlichen Motiven bedruckt. Zwei Personen ziehen an dem Knallbonbon, der dann in der Mitte mit einem Knall explodiert und ungleich bricht. Es gibt unterschiedliche Versionen: Entweder derjenige, der das größere Stück hat, behält den Inhalt, oder jeder erhält einen Cracker und insofern auch den Inhalt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento vom 27. August 2013 imInternet Archive) History of Tom Smith Crackers.
  2. ArtikelKnallbonbons in: Christa Pieske:ABC des Luxuspapiers, Herstellung, Verbreitung und Gebrauch 1860-1930. Museum für deutsche Volkskunde, Berlin 1983,ISBN 3-88609-123-6, S. 159–161

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Knallbonbons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knallbonbon&oldid=229151388
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp