Klein Bademeusel Małe BóžemysleVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname StadtForst (Lausitz) | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 40′ N,14° 45′ O51.67277777777814.744722222222103Koordinaten:51° 40′ 22″ N,14° 44′ 41″ O |
Höhe: | 103 m ü. NHN |
Fläche: | 7,39 km²[1] |
Einwohner: | 76 (31. März 2021)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 10 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1977 |
Eingemeindet nach: | Groß Bademeusel |
Postleitzahl: | 03149 |
Vorwahl: | 03562 |
Feuerwehr Klein Bademeusel |
Klein Bademeusel,niedersorbischMałe Bóžemysle,[3] ist ein Ortsteil der StadtForst (Lausitz) imLandkreis Spree-Neiße im Südosten des LandesBrandenburg. Der Ort gehört dem amtlichenSiedlungsgebiet der Sorben/Wenden an. Bis zu seiner Eingemeindung nachGroß Bademeusel im Juli 1977 war Klein Bademeusel eine eigenständige Gemeinde.
Klein Bademeusel liegt in derNiederlausitz, unmittelbar an der Grenze zuPolen und 30 Kilometer Luftlinie südöstlich vonCottbus. Klein Bademeusel ist der südlichste Ortsteil von Forst, die Kernstadt liegt zehn Kilometer Luftlinie nordwestlich des Ortes. Die Gemarkung grenzt im Norden an Groß Bademeusel, im Osten an die polnische GemeindeBrody, im Südosten anTrzebiel mit dem DorfOlszyna, im Süden anJerischke mitBahren, im Südwesten anPreschen mitRaden und im Westen wieder an Groß Bademeusel. Östlich von Klein Bademeusel bildet dieLausitzer Neiße die Grenze zu Polen. Zum Ortsteil Klein Bademeusel gehört neben dem Hauptort noch der WohnplatzFörsterei Bademeusel.
Klein Bademeusel liegt an einem Abzweig von der Landesstraße 49. DieBundesautobahn 15 (Lübbenau–Bademeusel) verläuft durch die Gemarkung von Klein Bademeusel, innerhalb der Gemarkung liegen die AnschlussstelleBademeusel sowie die Grenzübergangsstelle Forst–Olszyna, an der die Bundesautobahn 15 in die polnischeAutostrada A18 übergeht. Hinter der Anschlussstelle Bademeusel geht die Landesstraße 49 in die Kreisstraße 7101 über, die Klein Bademeusel mitDöbern verbindet.
Klein Bademeusel wurde im Jahr 1495 alsKleynen Bademüßel erstmals urkundlich erwähnt.[4] Der Ortsname leitet sich vom sorbischen PersonennamenBadomysel ab, der wiederum mit „an Gott Denkender“ übersetzt werden kann.[5] Die Siedlungsform von Klein Bademeusel war ursprünglich einReihendorf. Klein Bademeusel war einKämmereidorf derHerrschaft Forst und gehörte somit zunächst zu denLändern der böhmischen Krone. Im Jahr 1635 kam der Ort durch denPrager Frieden an dasKurfürstentum Sachsen. Kirchlich gehörte Klein Bademeusel immer zu Groß Bademeusel. Anfang des 19. Jahrhunderts hatten die 17 Bauern des Ortes 1.000 GuldenSchatzung abzugeben.[6]
Im Jahr 1806 wurde das Kurfürstentum Sachsen zumKönigreich erhoben. Als Ergebnis der auf demWiener Kongress beschlossenen Teilung Sachsens kam Klein Bademeusel an dasKönigreich Preußen und gehörte dort zumRegierungsbezirk Frankfurt derProvinz Brandenburg. Bei der Kommunalreform 1816 wurde der Ort demLandkreis Sorau zugeordnet. Um 1840 hatte Klein Bademeusel laut derTopographisch-statistischen Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a.d.O. 25 Wohngebäude mit 175 Einwohnern.[7] 1864 hatte der Ort 167 Einwohner.[8] Bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 hatte die Landgemeinde Klein Bademeusel 179 Einwohner in 36 Familien und vier Einzelhaushalten. 86 Einwohner waren männlich und 93 weiblich; 36 Einwohner waren jünger als zehn Jahre und alle Einwohner waren evangelisch-lutherischer Konfession.[9] 1874 schloss sich Klein Bademeusel mit fünf weiteren Gemeinden und drei Gutsbezirken demAmtsbezirk Preschen an. Am 1. Dezember 1910 hatte Klein Bademeusel 168 Einwohner.
Bis Ende desZweiten Weltkrieges in Klein Bademeusel eine Brücke über die Neiße und eine Straße nachTriebel. Die Brücke wurde im Vorfeld derSchlacht um Berlin von der Wehrmacht gesprengt, um ein Vorrücken derRoten Armee zu verhindern. Im April 1945 wurde Klein Bademeusel dennoch von der Roten Armee besetzt. Seit Kriegsende und der Festlegung derOder-Neiße-Grenze liegt Klein Bademeusel direkt an der Grenze zu Polen. Der Amtsbezirk Preschen wurde 1945 aufgelöst. In derSowjetischen Besatzungszone bestand derLandkreis Sorau westlich der Neiße noch bis zum 1. April 1946, danach wurde Klein Bademeusel in denLandkreis Cottbus umgegliedert. Seit 1949 lag Klein Bademeusel in der DDR. Im Zuge der Rekonstruktion der nahe gelegenen Autobahnbrücke wurde Anfang der 1950er an selber Stelle der Dorfbrücke eine provisorische stählerne Fertigteilbrücke errichtet, die jedoch nur von der sowjetischen Armee genutzt werden durfte. Nach Abschluss der Rekonstruktion an der Autobahnbrücke wurde die provisorische Brücke in Klein Bademeusel wieder abgebaut.[10] Seitdem ist Klein Bademeusel einSackgassendorf.
Bei der DDR-Kreisreform am 25. Juli 1952 wurde Klein Bademeusel schließlich demKreis Forst imBezirk Cottbus zugeordnet. Am 1. Juli 1977 wurde Klein Bademeusel nach Groß Bademeusel eingemeindet. Nach derWiedervereinigung lag Klein Bademeusel zunächst imLandkreis Forst im Land Brandenburg. Am 6. Dezember 1993 ging der Landkreis Forst im neuenLandkreis Spree-Neiße auf, am gleichen Tag wurde die Gemeinde Groß Bademeusel aufgelöst und nach Forst eingemeindet. Seitdem ist Klein Bademeusel ein eigenständiger Ortsteil der Stadt Forst.
Einwohnerentwicklung in Klein Bademeusel von 1910 bis 1971[11] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||||||
1910 | 168 | 1933 | 163 | 1946 | 120 | 1964 | 118 | ||||||
1925 | 148 | 1939 | 204 | 1950 | 121 | 1971 | 116 |