Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Klein Bademeusel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten:51° 40′ N,14° 45′ O51.67277777777814.744722222222103Koordinaten:51° 40′ 22″ N,14° 44′ 41″ O
Höhe: 103 m ü. NHN
Fläche:7,39 km²[1]
Einwohner:76 (31. März 2021)[2]
Bevölkerungsdichte:10 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1977
Eingemeindet nach:Groß Bademeusel
Postleitzahl:03149
Vorwahl:03562
Feuerwehr Klein Bademeusel
Feuerwehr Klein Bademeusel

Klein Bademeusel,niedersorbischMałe Bóžemysle,[3] ist ein Ortsteil der StadtForst (Lausitz) imLandkreis Spree-Neiße im Südosten des LandesBrandenburg. Der Ort gehört dem amtlichenSiedlungsgebiet der Sorben/Wenden an. Bis zu seiner Eingemeindung nachGroß Bademeusel im Juli 1977 war Klein Bademeusel eine eigenständige Gemeinde.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grenzübergang an der BAB 15 bei Klein Bademeusel

Klein Bademeusel liegt in derNiederlausitz, unmittelbar an der Grenze zuPolen und 30 Kilometer Luftlinie südöstlich vonCottbus. Klein Bademeusel ist der südlichste Ortsteil von Forst, die Kernstadt liegt zehn Kilometer Luftlinie nordwestlich des Ortes. Die Gemarkung grenzt im Norden an Groß Bademeusel, im Osten an die polnische GemeindeBrody, im Südosten anTrzebiel mit dem DorfOlszyna, im Süden anJerischke mitBahren, im Südwesten anPreschen mitRaden und im Westen wieder an Groß Bademeusel. Östlich von Klein Bademeusel bildet dieLausitzer Neiße die Grenze zu Polen. Zum Ortsteil Klein Bademeusel gehört neben dem Hauptort noch der WohnplatzFörsterei Bademeusel.

Klein Bademeusel liegt an einem Abzweig von der Landesstraße 49. DieBundesautobahn 15 (Lübbenau–Bademeusel) verläuft durch die Gemarkung von Klein Bademeusel, innerhalb der Gemarkung liegen die AnschlussstelleBademeusel sowie die Grenzübergangsstelle Forst–Olszyna, an der die Bundesautobahn 15 in die polnischeAutostrada A18 übergeht. Hinter der Anschlussstelle Bademeusel geht die Landesstraße 49 in die Kreisstraße 7101 über, die Klein Bademeusel mitDöbern verbindet.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klein Bademeusel wurde im Jahr 1495 alsKleynen Bademüßel erstmals urkundlich erwähnt.[4] Der Ortsname leitet sich vom sorbischen PersonennamenBadomysel ab, der wiederum mit „an Gott Denkender“ übersetzt werden kann.[5] Die Siedlungsform von Klein Bademeusel war ursprünglich einReihendorf. Klein Bademeusel war einKämmereidorf derHerrschaft Forst und gehörte somit zunächst zu denLändern der böhmischen Krone. Im Jahr 1635 kam der Ort durch denPrager Frieden an dasKurfürstentum Sachsen. Kirchlich gehörte Klein Bademeusel immer zu Groß Bademeusel. Anfang des 19. Jahrhunderts hatten die 17 Bauern des Ortes 1.000 GuldenSchatzung abzugeben.[6]

Im Jahr 1806 wurde das Kurfürstentum Sachsen zumKönigreich erhoben. Als Ergebnis der auf demWiener Kongress beschlossenen Teilung Sachsens kam Klein Bademeusel an dasKönigreich Preußen und gehörte dort zumRegierungsbezirk Frankfurt derProvinz Brandenburg. Bei der Kommunalreform 1816 wurde der Ort demLandkreis Sorau zugeordnet. Um 1840 hatte Klein Bademeusel laut derTopographisch-statistischen Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a.d.O. 25 Wohngebäude mit 175 Einwohnern.[7] 1864 hatte der Ort 167 Einwohner.[8] Bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 hatte die Landgemeinde Klein Bademeusel 179 Einwohner in 36 Familien und vier Einzelhaushalten. 86 Einwohner waren männlich und 93 weiblich; 36 Einwohner waren jünger als zehn Jahre und alle Einwohner waren evangelisch-lutherischer Konfession.[9] 1874 schloss sich Klein Bademeusel mit fünf weiteren Gemeinden und drei Gutsbezirken demAmtsbezirk Preschen an. Am 1. Dezember 1910 hatte Klein Bademeusel 168 Einwohner.

Bis Ende desZweiten Weltkrieges in Klein Bademeusel eine Brücke über die Neiße und eine Straße nachTriebel. Die Brücke wurde im Vorfeld derSchlacht um Berlin von der Wehrmacht gesprengt, um ein Vorrücken derRoten Armee zu verhindern. Im April 1945 wurde Klein Bademeusel dennoch von der Roten Armee besetzt. Seit Kriegsende und der Festlegung derOder-Neiße-Grenze liegt Klein Bademeusel direkt an der Grenze zu Polen. Der Amtsbezirk Preschen wurde 1945 aufgelöst. In derSowjetischen Besatzungszone bestand derLandkreis Sorau westlich der Neiße noch bis zum 1. April 1946, danach wurde Klein Bademeusel in denLandkreis Cottbus umgegliedert. Seit 1949 lag Klein Bademeusel in der DDR. Im Zuge der Rekonstruktion der nahe gelegenen Autobahnbrücke wurde Anfang der 1950er an selber Stelle der Dorfbrücke eine provisorische stählerne Fertigteilbrücke errichtet, die jedoch nur von der sowjetischen Armee genutzt werden durfte. Nach Abschluss der Rekonstruktion an der Autobahnbrücke wurde die provisorische Brücke in Klein Bademeusel wieder abgebaut.[10] Seitdem ist Klein Bademeusel einSackgassendorf.

Bei der DDR-Kreisreform am 25. Juli 1952 wurde Klein Bademeusel schließlich demKreis Forst imBezirk Cottbus zugeordnet. Am 1. Juli 1977 wurde Klein Bademeusel nach Groß Bademeusel eingemeindet. Nach derWiedervereinigung lag Klein Bademeusel zunächst imLandkreis Forst im Land Brandenburg. Am 6. Dezember 1993 ging der Landkreis Forst im neuenLandkreis Spree-Neiße auf, am gleichen Tag wurde die Gemeinde Groß Bademeusel aufgelöst und nach Forst eingemeindet. Seitdem ist Klein Bademeusel ein eigenständiger Ortsteil der Stadt Forst.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung in Klein Bademeusel von 1910 bis 1971[11]
JahrEinwohnerJahrEinwohnerJahrEinwohnerJahrEinwohner
1910168193316319461201964118
1925148193920419501211971116

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Klein Bademeusel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Zahlen und Fakten: Ortsteile der Stadt Forst (Lausitz). In: forst-lausitz.de. Abgerufen am 7. Januar 2018. 
  2. Zahlen und Fakten: Einwohner der Stadt Forst (Lausitz). In: forst-lausitz.de. Abgerufen am 28. August 2021. 
  3. Eintrag „Małe Bóžemysle“ in der niedersorbischen Ortsnamendatenbank auf dolnoserbski.de
  4. Ortsporträt Klein Bademeusel. In: issuu.com. Lausitzer Rundschau, 5. Dezember 2009, abgerufen am 5. April 2017. 
  5. Arnošt Muka:Serbski zemjepisny słowničk. Nakł. Maćica Serbska, Budyšin 1927, S. 92 (Online).
  6. August Schumann:Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen Bd. 4. Herlegrün bis Königstein. Gebr. Schumann, Zwickau 1816Online bei Google Books, S. 606
  7. Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. O. Gustav Harnecker’s Buchhandlung, Frankfurt a. O. 1844S.187.
  8. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867S. 225.
  9. Königliches Statistisches Bureau:Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staats und ihre Bevölkerung. Teil II:Provinz Brandenburg, Berlin 1873, S. 224f., Nr. 10 (online).
  10. Die Neißebrücke von Klein Bademeusel. In: Lausitzer Rundschau. 15. März 2003, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juli 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lr-online.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  11. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. (PDF; 331 KB) Landkreis Spree-Neiße. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, abgerufen am 5. April 2017. 
Ortsteile vonForst (Lausitz)

Ortsteile:Forst (Lausitz) (Kernort)(Baršć) |Bohrau(Bórow) |Briesnig(Rjasnik) |Horno(Rogow) |Groß Bademeusel(Wjelike Bóžemysle) |Groß Jamno(Jamne) |Klein Bademeusel(Małe Bóžemysle) |Klein Jamno(Małe Jamne) |Mulknitz(Małksa) |Naundorf(Glinsk) |Sacro(Zakrjow)

Ehemalige Ortsteile:Berge (1897–1945) |Scheuno (1940–1945)

Wohnplätze:Domsdorf(Domašojce) |Eigene Scholle(Swojske grunty) |Eulo(Wiłow) |Försterei Bademeusel(Bóžemyslańska Gólnikaŕnja) |Försterei Keune(Gólnikaŕnja Chójna) |Keune(Chójna) |Mexiko(Mexiko) |Neu Sacro(Nowy Zakrjow) |Noßdorf(Nosydłojce)

Normdaten (Geografikum):GND:4288129-8(lobid,OGND,AKS) |VIAF:236488521
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klein_Bademeusel&oldid=236746776
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp