Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Klaus Gietinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus Gietinger (2009)

Klaus Gietinger (*28. Februar1955 inLindenberg im Allgäu) ist eindeutscherBuchautor,Drehbuchautor,Filmregisseur undSozialwissenschaftler.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gietinger absolvierte ein Studium der Sozialwissenschaft an derGeorg-August-Universität Göttingen mit dem Abschluss Diplom-Sozialwirt.

Nach Abitur und Zivildienst überzeugte er seine FreundeLeo Hiemer, Georg Veit und Fritz Günthner, beiSplatterversionen von Kinoklassikern mitzuwirken (so ‚Tarzan sieht rot‘ und ‚Der Meineidbauer‘, der 1977 beim Fest der jungen Filmer in Werl den ersten Preis gewann). Schließlich schlossen sich die vier zur Westallgäuer Filmproduktion (WAF) zusammen.

Ein langer Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg entstand (Lond it luck <lasst nicht locker>, 1979), der auf einer Tour durchs Allgäu Tausende von Zuschauern in Mehrzweckhallen und Hinterzimmer lockte, aber auch zu heftigen Diskussionen über die Nachwirkungen auf heutige Zustände führte.

Es folgten zwei radikaleKleine Fernsehspiele für dasZDF (Land der Räuber und Gendarmen, 1982 undSchwestern, 1983, zusammen mit Susanne Lob).

1984 entstand zusammen mit Leo Hiemer sein bekanntester FilmDaheim sterben die Leut’, der, obwohl in westallgäuerischem Dialekt gedreht, mit Untertiteln versehen in der gesamten Republik ein Erfolg wurde und in seiner Heimatregion als „Kultfilm“ gilt. Nach 30 Jahren (2015) und kompletter Digitalisierung fand eine sehr erfolgreiche Wiederaufführung statt.

Er führte bei mehreren Folgen der FernsehreiheTatort Regie, für die er, wie auch für diverse andere Filme, das Drehbuch selbst verfasste.

Gietinger hat als Eisenbahnfan seit langem kein Auto mehr und nimmt seine Termine meist per Bahn wahr. Die Sanierungspläne und Stilllegungen der Deutschen Bahn betrachtet er auch in seinem FilmHeinrich der Säger kritisch.

Klaus Gietinger bei der Gedenkveranstaltung für ermordete Volksmarine-Soldaten in der Französischen Straße 32 (Berlin) am 11. März 2019

Er recherchierte zu den Hintergründen der Ermordung vonRosa Luxemburg. Seine These ist dabei, dass dieser politische Mord, wie auch der anKarl Liebknecht, mit Billigung des OberbefehlshabersGustav Noske (SPD) erfolgte. Gietinger stützt sich dabei auf Aussagen vonWaldemar Pabst. In weiteren politischen Texten arbeitete er das Thema des Aufstands und der Niederschlagung desKronstädter Matrosenaufstands durch die russischenBolschewiki auf. Sein BuchTotalschaden. Das Autohasserbuch führte zu diversen Auftritten in Talkshows. Sein Buch99 Crashes erzählt vom Unfalltod berühmter Persönlichkeiten und ist eine Absage an diverse Verschwörungstheorien.

2008–2012 verfasste er mit dem Drehbuchautor und RegisseurBernd Fischerauer zehn historische Fernsehspiele fürBR-alpha, produziert von derTellux-Film München. Außerdem führt Gietinger seit zehn Jahren auch Regie bei zahlreichen Folgen der KinderserieLöwenzahn (ZDF). 2016 war die TV-Premiere seines langen Dokumentarfilms über HitlersMein Kampf (mitDouglas Wolfsperger, Produktion Tellux/ARD-Alpha).

Infolge seines 2017 ausgestrahlten FilmsWie starb Benno Ohnesorg äußerte der Berliner JustizsenatorDirk Behrendt im TAZ-Interview, dass die darin aufgeführten Beweise darauf schließen lassen, dass die Erschießung vonBenno Ohnesorg am 2. Juni 1967 Mord war.[1]

Anlässlich des 100. Jahrestages derErmordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 2019 hat er sein BuchEine Leiche im Landwehrkanal – Die Ermordung der Rosa Luxemburg überarbeitet und hält dazu im gesamten Bundesgebiet Vorträge.[2]

Gietinger schrieb auch in den TageszeitungenDer Westallgäuer,Frankfurter Rundschau,junge Welt,Neues Deutschland, sowie fürLunapark21,Welt am Sonntag undDie Zeit.

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Regie
  • 1979: Lond it luck (Allgäuer Mundart, übersetzt: „Lasst nicht locker“)
  • 1982: Land der Räuber und Gendarmen (auch Drehbuch)
  • 1982: Schwestern (ZDF-Fernsehspiel)
  • 1984:Daheim sterben die Leut’ (in Westallgäuer Mundart) (auch Drehbuch)
  • 1987: Schön war die Zeit (auch Drehbuch)
  • 1987: Die Enkel von Annaberg (auch Drehbuch)
  • 1993–1995: Schwarz greift ein (Fernsehserie)
  • 1995: Der Fischerkrieg (auch Drehbuch)
  • 1996: Singles (Fernsehserie)
  • 1997: Die Rollmöpse (Zeichentrickfilm)
  • 1998:TatortGefährliche Zeugin (TV-Reihe) (auch Drehbuch)
  • 1998:Tatort – Der Tod fährt Achterbahn (TV-Reihe) (auch Drehbuch)
  • 1998: SAR – Rettungsflieger (Fernsehserie)
  • 1999:Tatort – Mord am Fluss (TV-Reihe)
  • 2000:Heirate mir!
  • 2000:Heinrich der Säger (auch Drehbuch)
  • 2000:Tatort – Unschuldig (TV-Reihe) (auch Drehbuch)
  • 2003: Fliege kehrt zurück (TV)
  • 2004: Fliege hat Angst (TV)
  • 2004:Tatort – Janus (TV-Reihe)
  • 2005:Rotkäppchen (TV)
  • 2005: Die Reblaus
  • 2007–2016:Löwenzahn, über 40 Folgen
  • 2013: Eugen BolzDokumentarfilm
  • 2016: Mein Kampf – Programm eines Massenmörders (langer Dokumentarfilm, TV, ARD-alpha/BR)
  • 2017: Wie starb Benno Ohnesorg? - Der 2. Juni 1967, Dokumentarfilm, zus. mit Margot Overath und Uwe Soukup, RBB.[3]
  • 2018: Lenchen Demuth und Karl Marx, Dokudrama über die berühmteste Haushälterin der Welt, SR.
  • 2023: Germans to the Front (Kurzfilm)
  • 2022: Das Trojanische Pferd: Stuttgart 21 (Dokumentarfilm)[4]
  • 2024: Monumente des Krieges - und das Wesen des Deutschseins (Dokumentarfilm)
Drehbuch

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sachbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fiktionale Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der Tod hat einen Motor. In:Die Zeit, 13. Januar 2003.
  • Doppelmord nach Plan. Vor 85 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht mit Billigung der SPD-Führung ermordet. In: Junge Welt, 15. Januar 2004.
  • Paul Wieczorek – Neues über den ersten Kommandanten der Volksmarinedivision, inArbeit – Bewegung – Geschichte, Heft I/2019, S. 41–60.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hessischer Filmpreis für das Drehbuch zuDie Rollmöpse
  • Nominierung Deutscher Filmpreis/Bester Spielfilm 1986 fürDaheim sterben die Leut'
  • Spezialpreis der Jury des A-Filmfestivals in Gijón fürSchön war die Zeit (Spanien 1989)
  • Umweltpreis fürMobil ohne Auto 1993
  • Westallgäuer Kulturpreis (2007 zusammen mitLeo Hiemer)
  • Umweltpreis Karlsbad (Tschechien) fürLöwenzahn -Durstig in Bärstadt (2009)
  • Kulturpreis der Stadt Lindenberg/Allgäu (2013)
  • Deutscher Hörfilmpreis der Jury für Löwenzahn – Geld, der schlaue Tausch (2017)
  • Der FilmWie starb Benno Ohnesorg war für denGrimme-Preis 2018 nominiert

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Klaus Gietinger – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Plutonia Plarre:Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin: „Ich erwäge eine Entschuldigung“. In:Die Tageszeitung: taz. 1. Juni 2017,ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 1. Juli 2022]). 
  2. Sie hat das Leben einer freien Frau geführt. (Ausführliches Gespräch mit Claus-Jürgen Göpfert über Rosa Luxemburg). In: Frankfurter Rundschau vom 4. März 2021, S. 18–19
  3. programm.ard.de abgefragt 6. Juni 2017
  4. Soraya Abtahi, Peter Lenk, Gerhard Polt: Das Trojanische Pferd: Stuttgart 21. 21. November 2022, abgerufen am 13. November 2023. 
  5. Jens Becker: Rezension zu Klaus Gietinger:Der Konterrevolutionär. Waldemar Pabst – eine deutsche Karriere. Hamburg 2009, in: H-Soz-Kult, 11. August 2009.[1]
Personendaten
NAMEGietinger, Klaus
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Drehbuchautor, Filmregisseur
GEBURTSDATUM28. Februar 1955
GEBURTSORTLindenberg im Allgäu
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Gietinger&oldid=259488068
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp