

EineKlapptrittstufe ist ein technisches Hilfsmittel, um Schienenfahrzeuge an verschiedeneBahnsteighöhen anzupassen. Im Unterschied zu festen Trittstufen wird an Bahnsteigen, deren Höhe dem Fahrzeugboden entspricht, ein stufenloser und damit bequemer Einstieg ermöglicht (im Hinblick auf die Einstiegsbreite trotzdem nicht unbedingtbarrierefrei, mehr dazu unten). Alternativ können Klapptrittstufen verwendet werden, um den horizontalen Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante zu verringern.
Klapptrittstufen finden sich insbesondere beiStadtbahnwagen und werden bei einigen Eisenbahnfahrzeugen inklusive sämtlicher Baureihen desIntercity-Express verwendet.
Die eingefahrene Klapptrittstufe schließt normalerweise bündig mit dem Fahrzeugboden oder der Außenhaut ab. Beim Halt wird die Stufe nach unten oder außen geklappt, wodurch eine 20 bis 40 Zentimeter hohe Stufe entsteht. Aufwendigere Konstruktionen falten die Stufe in der Mitte, wodurch nach dem Klappen eine zweite, feste Stufe freigegeben wird. Dies ermöglicht, entweder einen größeren Höhenunterschied zu überwinden oder die notwendige Stufenhöhe zu verringern und somit einen komfortableren Einstieg zu schaffen.
Klapptrittstufen können mit darunter angebrachten, nach außen ausfahrendenSchiebetritten zu einer kleinenTreppe kombiniert werden. Dadurch ist beispielsweise derStadtbahnwagen B in der Lage, sowohl Haltestellen mit bis zu 90 Zentimeter hohen Bahnsteigen, als auch Haltestellen völlig ohne Bahnsteig zu bedienen.
Klapptrittstufen sind regelmäßig nichtbarrierefrei. Dies gilt nicht nur an den Stationen mit Stufenbetrieb, weil als Hilfe zum Überwinden der Stufen regelmäßig Mittelstangen eingebaut sind, die den Zugang mitRollstühlen oderKinderwagen behindern bis unmöglich machen. Je nach der zu überwindenden Höhendifferenz ist die Benutzung auch für durchschnittlich bewegliche Fahrgäste beschwerlich, weil die Stufen oft 30 cm und mehr hoch sind.
Auswege:
Dort, wo Stadtbahnnetze neu gebaut werden (z. B.Straßburg), wird reiner Niederflurbetrieb angewendet. In der Entstehungszeit der meisten Netze in den 1960er und 1970er Jahren war diese Technik jedoch noch nicht verfügbar, so dass die einzige Möglichkeit für einen ebenen Einstieg ein hoher Bahnsteig war.