Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kirchheim am Neckar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Kirchheim am Neckar
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kirchheim am Neckar hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 3′ N,9° 9′ O49.0438888888899.1463888888889178Koordinaten:49° 3′ N,9° 9′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Ludwigsburg
Höhe:178 m ü. NHN
Fläche:8,52 km2
Einwohner:5912 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:694 Einwohner je km2
Postleitzahl:74366
Vorwahl:07143
Kfz-Kennzeichen:LB, VAI
Gemeindeschlüssel:08 1 18 040
LOCODE:DE KNC
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 78
74366 Kirchheim am Neckar
Website:www.kirchheim-am-neckar.de
Bürgermeister:Uwe Seibold
Lage der Gemeinde Kirchheim am Neckar im Landkreis Ludwigsburg
Karte
Karte

Kirchheim am Neckar ist eine Gemeinde imLandkreis Ludwigsburg inBaden-Württemberg. Sie gehört zurRegion Stuttgart (bis 1992Region Mittlerer Neckar) und zur europäischenMetropolregion Stuttgart.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kirchheim am Neckar liegt überwiegend am Rücklauf einer ehemaligen linken Schleife desNeckars, durch die heute derMühlbach zum Fluss zieht, an dessen westlichem Ufer.Heilbronn ist im Nordnordosten in Luftlinie etwa 12 km entfernt, die KreisstadtLudwigsburg im Süden etwa 17 km.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nachbarkommunen sind reihum die StadtBrackenheim im Nordwesten, die StadtLauffen am Neckar im Norden und Nordosten und ebenfalls noch im Nordosten die GemeindeNeckarwestheim, die alle dem Nachbar-Landkreis Heilbronn angehören. Im eigenen Landkreis Ludwigsburg folgen die GemeindenGemmrigheim im Südosten,Walheim im Süden undBönnigheim im Westen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu Kirchheim am Neckar gehören das Dorf Kirchheim am Neckar und das Gehöft Römerhof.[2]

Flächenaufteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Daten desStatistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kirchheim am Neckar wurde im Jahre1003 erstmals in einer Urkunde KönigHeinrichs II. erwähnt. Kirchheim hatte den Status einesReichsdorfes, dessen Bürger keineLeibeigenen waren und keineFrondienste leisten mussten. Mit dem zunehmenden Verfall der kaiserlichen Macht fürchteten die Kirchheimer die Begehrlichkeit des benachbarten Adels und stellten sich um 1400 freiwillig unter den Schutz der Grafen vonWürttemberg.[4] GrafEberhard V. bestätigte 1477 die Rechte Kirchheims in einem Freiheitsbrief gegen Zahlung einer jährlichen Steuer. 1683 erhielt das Dorf die Marktrechte. Bis 1803 war Kirchheim dem Amt Brackenheim unterstellt. Nach der Gründung desKönigreichs Württemberg kam der Ort 1808 zumOberamt Besigheim. 1938, bei der württembergischen Gebietsreform während derNS-Zeit, wurde Kirchheim demLandkreis Ludwigsburg zugeordnet. 1945 wurde der Ort Teil derAmerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten LandWürttemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Evang.Mauritiuskirche

Seit Einführung derReformation im16. Jahrhundert ist Kirchheim überwiegend protestantisch geprägt. Neben derevangelischenMauritiuskirche gibt es aber inzwischen mit der Marienkirche auch wieder einerömisch-katholische Kirche im Ort. DasChristliche Centrum Kirchheim hingegen gehört zumBund Freikirchlicher Pfingstgemeinden.Neben den bereits erwähnten Kirchen gibt es auch eineMoschee.

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kirchheim am Neckar hat einen hohen Anteil anEinwanderern und mit 24,3 % (Stand 2011[5]) den höchsten Ausländeranteil in der Region Stuttgart.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rathaus Kirchheim

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister ist seit 1999 Uwe Seibold. Er wurde 2007, 2015 und 2023 wiedergewählt.[6]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Kirchheim besteht aus den 14 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

DieKommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis[7]. Die Wahlbeteiligung betrug 55,51 %.

ListeStimmenSitzeErgebnis 2019
Wählergemeinschaft Kirchheim (WGK)55,03 %856,54 %, 8 Sitze
Unabhängige Wählervereinigung Kirchheim12,23 %236,22 %, 5 Sitze
CDU32,74 %47,24 %, 1 Sitz

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindewappen zeigt in Blau eine eintürmige silberne Kirche mit Dachreiter. Die Gemeindeflagge ist weiß-blau. Wappen und Flagge wurden am 18. April 1966 verliehen.

Partnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kirchheim am Neckar unterhält seit 1997 freundschaftliche Beziehungen zuPiolenc in derProvence inFrankreich.

Patenschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1986 wurde die Patenschaft für dievertriebenen Sudetendeutschen aus der Gemeinde Stangendorf imSchönhengstgau übernommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Neckartor
Hauptartikel:Liste der Kulturdenkmale in Kirchheim am Neckar

Kirchheim liegt an derWürttemberger Weinstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kirchheim ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Stromberg im Bereich Württembergisch Unterland desWeinbaugebietes Württemberg zählen.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der Anschlussstelle Mundelsheim derBundesautobahn 81 ist die Gemeinde an das Autobahnnetz angeschlossen. DieBundesstraße 27 verläuft durch Kirchheim.

Der Ort liegt an derFrankenbahn (StuttgartWürzburg), Haltepunkt ist derBahnhof Kirchheim (Neckar). Es gibt ungefähr im Halbstunden-Takt Verbindungen mitRegionalBahn-Zügen in Richtung Stuttgart und in RichtungHeilbronn. Busverbindungen bestehen nach Bönnigheim, Gemmrigheim, Walheim und Besigheim.

Durch eine Alltagsroute aus demRadnetz Baden-Württemberg ist Kirchheim mitBietigheim-Bissingen undHeilbronn verbunden. In Kirchheim auf derselben Strecke verläuft derNeckartal-Radweg, der alsFernradweg vonVillingen-Schwenningen nachMannheim führt.

Auch mit dem Schiff ist Kirchheim zu erreichen, die Neckar-Personenschifffahrt bedient die Anlegestelle unterhalb des Bahnhofs.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde verfügt über eineGemeinschaftsschule (Schule auf dem Laiern). Daneben gibt es noch je zwei kommunale undevangelische sowie einenrömisch-katholischen Kindergarten.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Konrad Braun (um 1495–1563), Theologe, Hochschullehrer, fürstbischöflicher Kanzler, Leiter der Kanzlei am Reichskammergericht
  • Gottfried Kaelble (1848–1911), Unternehmer, Gründer der Firma Kaelble
  • Christian Belschner (1854–1948), Lehrer und Historiker
  • Ulrich Rebstock (* 1951), Orientalist und Islamwissenschaftler
  • Tobias Vogt (* 1985), CDU-Politiker und Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. In Kirchheim am Neckar aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er ist seit 2019 für die CDU Gemeinderat in Kirchheim am Neckar.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirchheim am Neckar. In:Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.):Beschreibung des Oberamts Besigheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886.Band 32). J. B. Müller, Stuttgart 1853,S. 235–244 (Volltext [Wikisource]). 
  • Gottlob Grünenwald:So war es... Heimatbuch für Kirchheim/Neckar. 1. Auflage. Gläser & Kümmerle, Bietigheim 1949.
  • Gottlob Grünenwald:So war es... Heimatbuch für Kirchheim/Neckar. 2. Auflage. Bearbeitet von Jürgen Klooz. Geschichtsverein Kirchheim a. N. (Hrsg.), Druck- und Verlagsgesellschaft Bietigheim 1993.
  • Elisabeth Zipperlen:Das renovierte Gotteshaus von Kirchheim am Neckar. In:Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 20 (1968), S. 187–193.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kirchheim am Neckar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kirchheim am Neckar – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978,ISBN 3-17-004758-2. S. 400–401
  3. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Kirchheim am Neckar.
  4. Erhard Nietzschmann:Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Melchior, Wolfenbüttel 2013,ISBN 978-3-944289-16-8, S. 50.
  5. Statistisches Landesamt B-W. (Memento desOriginals vom 24. Januar 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.baden-wuerttemberg.de
  6. Bürgermeisterwahl in Kirchheim am Neckar: Uwe Seibold bleibt im Rathaus. In: stuttgarter-nachrichten.de. 24. September 2023, abgerufen am 27. September 2023. 
  7. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums
Städte und Gemeinden imLandkreis Ludwigsburg
Städte:

Asperg |Besigheim |Bietigheim-Bissingen |Bönnigheim |Ditzingen |Freiberg am Neckar |Gerlingen |Großbottwar |Korntal-Münchingen |Kornwestheim |Ludwigsburg |Marbach am Neckar |Markgröningen |Oberriexingen |Remseck am Neckar |Sachsenheim |Steinheim an der Murr |Tamm |Vaihingen an der Enz

Gemeinden:

Affalterbach |Benningen am Neckar |Eberdingen |Erdmannhausen |Erligheim |Freudental |Gemmrigheim |Hemmingen |Hessigheim |Ingersheim |Kirchheim am Neckar |Löchgau |Möglingen |Mundelsheim |Murr |Oberstenfeld |Pleidelsheim |Schwieberdingen |Sersheim |Walheim

Normdaten (Geografikum):GND:4098425-4(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirchheim_am_Neckar&oldid=254727412
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp