| Karte | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Deutschland |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Bamberg |
| Suffraganbistümer | Eichstätt Speyer Würzburg |
| Metropolit | Herwig Gössl |
| Fläche | 30,738 km² |
| Pfarreien | 1.538 |
| Einwohner | 5.587.887 |
| Katholiken | 2.652.014 |
| Anteil | 47,5 % |
| Diözesanpriester | 1.604 |
| Ordenspriester | 498 |
| Katholiken je Priester | 1.262 |
| Ständige Diakone | 253 |
| Ordensbrüder | 785 |
| Ordensschwestern | 3.310 |
DieKirchenprovinz Bamberg ist eineKirchenprovinz derrömisch-katholischen Kirche inDeutschland.
Die Kirchenprovinz hängt geografisch nicht zusammen. Der größte Teil umfasst mit den BistümernBamberg,Eichstätt undWürzburg den bayerischen LandesteilFranken, sowie das nördlichsteOberbayern. Den anderen Teil der Provinz bildet dasBistum Speyer, das diePfalz (Bayern) inRheinland-Pfalz, sowie östliche Teile desSaarlands umfasst.
Zur Kirchenprovinz Bamberg gehören folgende Diözesen:
Auf der Reichssynode in Frankfurt (Main), die am 1. November 1007 begann, erwirkte KönigHeinrich II. die Gründung des BistumsBamberg aus Teilen vonWürzburg undEichstätt. Das Bistum war Rom unmittelbar unterstellt (exemt), gehörte aber formal zurKirchenprovinz Mainz. Nach derSäkularisation wurde das Bistum aufgrund desBayerischen Konkordats von 1817 Sitz eines Erzbischofs und Metropoliten. Als Suffraganbistümer wurden der Metropolie Bamberg die Bistümer Eichstätt, Speyer und Würzburg zugewiesen.