Tanaka Kinuyo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonKinuyo Tanaka)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Kinuyo Tanaka inJinsei no onimotsu (1935)

Tanaka Kinuyo (japanisch田中 絹代;anhören/?; *28. November1910 inShimonoseki,Präfektur Yamaguchi; †21. März1977) war eine japanischeSchauspielerin undRegisseurin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tanaka Kinuyo war das jüngste von acht Geschwistern. Ihr Vater verstarb früh und hinterließ die Familie ohne Einkommen. Sie begann ihre Karriere als Kind in verschiedenenRevuen (1920–1923) und feierte 1924 ihr Leinwanddebüt, damit sicherte sie die Existenz ihrer Familie.[1] Ihre Ehe mit dem RegisseurHiroshi Shimizu war von kurzer Dauer. Ihre Rolle inOkoto zu Sasuke (1935) brachte ihr Anerkennung.

In ihrer fünfzigjährigen Karriere bestach sie vor allem durchMizoguchi Kenjis FilmeDer Sieg der Frauen (1946),Utamaro und seine fünf Frauen (1946) überKitagawa Utamaro,Die Liebe der Schauspielerin Sumako (1947) überMatsui Sumako,Frauen der Nacht (1948),Die Flammen meiner Liebe (1949),Frau Oyu (1951),Das Leben der Frau Oharu (1952),Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond (1953),Sansho Dayu – Ein Leben ohne Freiheit (1954) undEine Frau, von der man spricht (1954).Akira Kurosawa engagierte sie fürRotbart (1965).

Auf der Höhe ihres Ruhms als Schauspielerin wandte sich Tanaka der Filmregie zu. Zwischen 1952 und 1962 drehte sie sieben Spielfilme. Sie war nachTazuko Sakane erst die zweite Frau, die im japanischen Studiosystem als Regisseurin tätig war. Auch international gab es damals wenige Filmemacherinnen. Einige Regisseure, mit denen sie als Schauspielerin gearbeitet hatte, unterstützten sie, darunterKinoshita Keisuke und Ozu, die ihr eigene Drehbücher anboten. Mizoguchi dagegen versuchte in seiner Funktion als Chef des japanischen Regieverbands zu verhindern, dass sein größter Star ins Regiefach wechselte. Erst in jüngster Zeit wird Tanaka als wichtige Filmemacherin und Wegbereiterin für nachfolgende japanische und internationale Kolleginnen wahrgenommen.[1]

Für ihre Darstellung inKei KumaisSandakan, Haus Nr. 8 wurde Tanaka auf derBerlinale 1975 mit einemsilbernen Bären ausgezeichnet. Ihre letzte Rolle spielte sie 1976 nebenClaude Jade undGō Katō in Kumais FilmDas Nordkap.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Schauspielerin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Filme unterOzu Yasujirō sind mit ◎ gekennzeichnet)

  • 1929: Ich habe promoviert, aber… (大学は出たけれど, Daigaku wa deta keredo) ◎
  • 1930: Ich bin zwar durchgefallen, aber… (落第はしたけれど) ◎
  • 1930: Junges Fräulein (お嬢さん, Ojosan) ◎
  • 1931:Madam to Nyōbō (マダムと女房, Madamu to nyōbō)
  • 1932: Wo sind deine Jugendträume jetzt? (青春の夢いまいづこ, Seishun no yume ima izuko) ◎
  • 1933:Die Tänzerin von Izu (恋の花咲く 伊豆の踊子, Koi no hanasaku Izu no odoriko)
  • 1933: Eine Frau aus Tokio (東京の女, Tōkyō no onna) ◎
  • 1933: Eine Frau in der Gefahrenzone (非常線の女, Hijōsen no onna) ◎
  • 1935: Ein unschuldiges Dienstmädchen (箱入娘, Hakoiri musume) ◎
  • 1946: Der Sieg der Frauen(Josei no shōri)
  • 1946: Utamaro und seine fünf Frauen(Utamaro o meguro gonin no onna)
  • 1947: Die Liebe der Schauspielerin Sumako(Joyū Sumako no koi)
  • 1948: Ein Huhn im Wind (風の中の牝雞, Kaze no naka no mendori) ◎
  • 1949: Die Flammen meiner Liebe(Waga koi wa moenu)
  • 1950: Die Schwestern Munekata (宗方姉妹, Munekata no kyōdai) ◎
  • 1952: Das Leben der Frau Oharu(Saikaku ichidai onna)
  • 1952: Mutter(Okāsan)
  • 1953:Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond(Ugetsu monogatari)
  • 1954:Sansho Dayu – Ein Leben ohne Freiheit(Sanshō dayū)
  • 1958: Die Ballade von Narayama(Narayama bushikō)
  • 1958:Sommerblüten(Higanbana)
  • 1965:Rotbart(Akahige)
  • 1975:Sandakan, Haus Nr. 8(Sandakan hachiban shōkan: Bōkyō)
  • 1976:Das Nordkap(Kita no misaki)

Als Regisseurin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1953:Liebesbriefe
  • 1955:TheMoon Has Risen
  • 1955:The Eternal Breasts
  • 1960:The WanderingPrincess
  • 1961:Girls of Dark
  • 1962:Love Under the Crucifix[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.):Tanaka Kinuyo. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993.ISBN 4-06-205938-X, S. 1523.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kinuyo Tanaka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abHaden Guest: Kinuyo Tanaka—Actress, Director, Pioneer. In: Harvard Film Archive. 20. Januar 2023, abgerufen am 15. November 2024 (englisch). 
  2. Alejandra Armendáriz-Hernández: Kinuyo Tanaka – Women Film Pioneers Project. In: Women Film Pioneers. 2018, abgerufen am 15. November 2024 (englisch). 
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familiennamevor dem Vornamen. Somit istTanaka der Familienname,Kinuyo der Vorname.
Personendaten
NAMETanaka, Kinuyo
ALTERNATIVNAMEN田中 絹代 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNGjapanische Schauspielerin und Regisseurin
GEBURTSDATUM28. November 1910
GEBURTSORTShimonoseki,Präfektur Yamaguchi
STERBEDATUM21. März 1977
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tanaka_Kinuyo&oldid=250379926
Kategorien:
Versteckte Kategorie: