Kinder an die Macht (Lied)
Kinder an die Macht | |
---|---|
Herbert Grönemeyer | |
Veröffentlichung | 31. März 1986 |
Länge | 3:53 |
Genre(s) | Deutschrock |
Autor(en) | Herbert Grönemeyer |
Produzent(en) | Herbert Grönemeyer,Norbert Hamm |
Label | EMI |
Album | Sprünge |
Kinder an die Macht ist einRocksong desdeutschen MusikersHerbert Grönemeyer, der von ihm selbst geschrieben und gemeinsam mitNorbert Hamm produziert wurde. Er wurde am 31. März 1986 vorab als erste Single aus dem AlbumSprünge ausgekoppelt.
Musik und Text
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Midtempo-Rocksong ist mitE-Gitarren, aber auchSynthesizern instrumentiert und enthält gegen Ende ein E-Gitarrensolo vonJakob Hansonis. Grönemeyer besingt die Unvoreingenommenheit und Fröhlichkeit von Kindern und fordert, ihnen „das Kommando“ zu überlassen: „Gebt den Kindern das Kommando / Sie berechnen nicht, was sie tun / Die Welt gehört in Kinderhände / Dem Trübsinn ein Ende / Wir werden in Grund und Boden gelacht / Kinder an die Macht.“ Insbesondere Kriege gehörten dann der Vergangenheit an: „Die Armeen aus Gummibärchen / Die Panzer aus Marzipan / Kriege werden aufgegessen / Einfacher Plan / Kindlich genial …“[1]
Entstehung und Veröffentlichung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Kinder an die Macht wurde von Grönemeyer selbst geschrieben und gemeinsam mit Norbert Hamm produziert. Das Lied entstand anlässlich der Geburt von Grönemeyers Neffen. Er bezeichnete es als eines seiner Lieder, die überinterpretiert würden: „Plötzlich saß ich in Talkshows mit Kinderpsychologen und musste mich dafür rechtfertigen.“[2] An anderer Stelle sprach Grönemeyer gar von einem „Blödeltext“.[3]
„Die Platte war fertig, es fehlte nur noch eine heitere Nummer, denn der Rest war eher ernst:Kohl an der Macht, Rechtsdruck und so weiter. Mein Bruder hatte eben ein Kind bekommen, und so habe ichKinder an die Macht geschrieben. Ich wurde zu einer Radiosendung eingeladen und saß dann da mit drei Psychologen. Die fanden, das ginge doch nicht, so ein politisches Werk und dann noch über Kinder, ob ich überhaupt selbst welche hätte? Was soll man da sagen?“
Am 31. März 1986 erschienKinder an die Macht als Single beiEMI, bevor es am 30. April auf dem AlbumSprünge als erster Song zu hören war. Auf der B-Seite befindet sich der SongLächeln.[4] Das Singlecover ist wie das des Albums in Pink gehalten und mit der Zeichnung eines lachenden, in die Luft springenden Männchens versehen, das seine Arme und Beine von sich streckt. Im Album-Booklet wird dieses als „Ink-Männchen“ bezeichnet.[4] Am 10. Mai 1986 führte Grönemeyer den Song beiWetten, dass..? mitFrank Elstner ausDortmund auf. Bei diesem Auftritt wurde das „Ink-Männchen“ als Bühnendekoration verwendet.
Der Song wurde auch auf mehreren Livealben und Kompilationen veröffentlicht.[4]
Chartplatzierungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In Deutschland
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Am 14. April 1986 stiegKinder an die Macht erstmals auf Rang 44 derdeutschen Singlecharts ein. Ihre beste Chartnotierung erreichte die Single mit Rang 33 am 28. April 1986. Insgesamt platzierte sichKinder an die Macht elf Wochen in den Charts und wurde nachMänner,Alkohol undFlugzeuge im Bauch zum vierten Charthit Grönemeyers als Interpret sowie Produzent. In seiner Autorenfunktion ist es nachMänner,Nackt im Wind (Band für Afrika) undFlugzeuge im Bauch ebenfalls der vierte Charthit. Koproduzent Norbert Hamm erreichte in dieser Funktion mitKinder an die Macht erstmals die deutschen Singlecharts, als Autor landete er bereits den CharthitAlkohol.[5]
In Österreich
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Titel trat am 15. Juni 1986 in dieÖ3 Austria Top 40 ein, wo er sich insgesamt zehn Wochen hielt und als Höchstplatzierung Rang zehn erreichte. Für Grönemeyer ist es als Autor nachNackt im Wind der zweite Single-Charterfolg in Österreich sowie der erste als Solointerpret. Hamm erreichte als Produzent zum ersten Mal die Charts in Österreich.[6]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 33 (11 Wo.) | 11 |
![]() | 10 (10 Wo.) | 10 |
Coverversionen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Lied wurde vereinzelt gecovert.[7] Der SängerHans de Booij veröffentlichte 1986 eine niederländische Version,Kinderen aan de macht. Auf Deutsch coverte zum BeispielChristina Stürmer den Song 2006 auf der CompilationCome Together – A Tribute To BRAVO sowie auf der Maxi-Single zuOhne Dich.[4][8] Die Punkrock-BandRadio Havanna nahm das Lied 2020 für das AlbumVeto / Gossenhauer auf.[9] Eine satirische Version gibt es von dem KabarettduoMissfits, das das Lied alsKinder an die Wand in sein ProgrammMissfits & Band 1997 aufnahm.[10]
Rezeption
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Sebastian Peters schrieb 2012, das Lied lebe „von der Kraft der Bilder und Vergleiche“. Grönemeyer fordere „überzogen idealistisch eine Regierung aus Kindern“ und setze „ihre Begehrlichkeiten jenen Herrschaftsinstrumenten“ entgegen, „derer sich die Erwachsenen bedienen.“[11]
Anke Götzmann kritisierte 2015: „Grönemeyers Lied […] zeigt ein kindliches Politikverständnis, das Kindern nur eine äußerst beschränkte und sehr eindimensionale Wahrnehmung des Politischen zuschreibt. Kinder treffen noch keine Unterscheidungen zwischen gut und böse; sie kennen weder Rechte noch Pflichten. Als moralisch-humoristische Aufforderung an Erwachsene, ihre Einstellung noch mal zu überdenken, mag es angebracht sein. Betrachtet man es jedoch als Spiegel für das politische Wissen von Kindern in der Gesellschaft, erscheint es defizitär.“[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Herbert Grönemeyer –Kinder an die Macht, songtexte.com
- ↑Herbert Grönemeyer hofft auf die Ampel-Regierung, tagblatt.ch, 29. November 2021
- ↑abZit. nach: Verena Scheffel,Das verlorene Ich, Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers, Tectum Wissenschaftsverlag 2013,ISBN 978-3-8288-5623-3,online
- ↑abcdHerbert Grönemeyer –Kinder an die Macht, hitparade.ch
- ↑abHerbert Grönemeyer – Kinder an die Macht. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑abHerbert Grönemeyer – Kinder an die Macht. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑Kinder an die Macht auf cover.info, abgerufen am 2. Juli 2022.
- ↑Various Artists – Come Together - A Tribute To BRAVO beiDiscogs
Christina Stürmer – Ohne Dich beiDiscogs; abgerufen am 2. Juli 2022. - ↑Radio Havanna – Veto beiDiscogs; abgerufen am 2. Juli 2022.
- ↑Missfits – Missfits & Band beiDiscogs; abgerufen am 2. Juli 2022.
- ↑Sebastian Peters:Ein Lied mehr zur Lage der Nation, Hirnkost 2012,ISBN 978-3-940213-81-5, S. 567,online.
- ↑Anke Götzmann:Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Springer-Verlag, Wiesbaden 2015,ISBN 978-3-658-09116-3, S. 7,online.