Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kilmartin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterKilmartin (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kilmartin
schottisch-gälischCille Mhàrtainn
Staat:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Koordinaten56° 8′ N,5° 29′ W56.134444444444-5.4855555555555Koordinaten:56° 8′ N,5° 29′ W
Kilmartin (Schottland)
Kilmartin (Schottland)
Kilmartin
Traditionelle GrafschaftArgyll
Verwaltung
Post townLOCHGILPHEAD
Postleitzahlen­abschnittPA31
Vorwahl01546
LandesteilSchottland
Council areaArgyll and Bute
Britisches ParlamentArgyll and Bute
Schottisches ParlamentArgyll and Bute

Das DorfKilmartin,schottisch-gälisch:Cille Mhàrtainn,[1] liegt nahe der WestküsteSchottlands in derCouncil AreaArgyll and Bute. Historisch lag es in dertraditionellen GrafschaftArgyll. Es erstreckt sich zwischenLochgilphead im Süden undArdfern sowieKintraw im Norden. Die Ortschaft ist der Mittelpunkt desKilmartin Glen, dem Tal, das das Dorf weiträumig umgibt.

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kilmartin Glen

Das Kilmartin Glen (Tal) umfasst ein imPleistozän von Gletschern geschaffenes Gebiet mit flachen Hügeln, die meist nur etwa vier Meter über die Flusslandschaft ansteigen. Viele der von den Gletschern ausgeschürften Vertiefungen sind durch Seen gefüllt, wie demLoch Awe im Nordosten. Die bedeutenden Einschnitte im Tal folgen den eiszeitlichen Strukturen. Die Gesteine selbst stammen fast ausschließlich aus demKambrium. Die dominierenden Mineralien sindQuarz undSchiefer, an der nördlichen Küste und im Osten auchEpidiorite undHornblende. Das Gebiet ist zu niedrig, um die Abfolge von Vergletscherungen und Interglazialen abzubilden, die 2,3 Millionen Jahre andauerte; die Spuren der einzelnen Kalt- und Warmzeitperioden wurden von den folgenden immer wieder überprägt. Die Quellregion des Eises war die große Schüssel vonRannoch Moor im Nordosten. Die letzte bedeutende Vereisung (Devensian, sie entspricht derWeichsel-Eiszeit auf dem Kontinent), fand vor 23.000–20.000 Jahren statt. Früher erfolgte Vergletscherungen des Gebietes sind wahrscheinlich, wenn auch schwer zuzuordnen. Einige Veränderungen in der Landschaft sind demHolozän (Beginn vor 11.000 Jahren) zuzuordnen, wie derMoorkomplex Moine Mhór. Anthropogene Faktoren haben die Landschaft am deutlichsten durchEntwaldung verändert, aber diese ist schwer zu datieren.

Archäologische Fundstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet ist ein Zentrum eines historischen und archäologischen Erbes. Mehr als 350 Monumente liegen im oder um das Dorf. 150 von ihnen sind prähistorisch. Darunter befinden sich:

Cairn von Glebe
Slockavullin Cairn

Herausragend sind:

Nicht weniger interessant sind dieBurnt Mounds sowie die Überreste der FestungDunadd, dem Hauptort des KönigreichsDalriada mit derFelsritzung einesEbers.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • The Royal Commission on the Ancient and historical Monuments of Scotland:Kilmartin Prehistoric and Early Historic Monuments. An Inventory of the Monuments Extracted from „Argyll, Volume 6“. The Royal Commission on the Ancient and historical Monuments of Scotland (RCAHMS), Edinburgh 2008,ISBN 978-1-902419-03-9, S. 1–100.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen des schottischen Parlaments

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kilmartin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum):GND:4686116-6(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n97880542 |VIAF:154728976
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kilmartin&oldid=253117395
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp