Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kildare (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kildare
Cill Dara
Kildare
Kildare (Stadt) (Irland)
Kildare (Stadt) (Irland)
Koordinaten53° 9′ 25″ N,6° 54′ 32″ W53.156859-6.909027Koordinaten:53° 9′ 25″ N,6° 54′ 32″ W
Basisdaten
StaatIrland
ProvinzLeinster
GrafschaftKildare
ISO 3166-2IE-KE
Höhe105 m
Fläche3,3 km²
Einwohner10.302(2022[1])
Dichte3.140,9 Ew./km²
Telefonvorwahl+353 (045)
Kathedrale St. Brigid von Kildare
Kathedrale St. Brigid von Kildare
Kathedrale St. Brigid von Kildare
Rundturm Kildare
Normannischer Turm

Kildare (irischCill Dara, zu DeutschKirche der Eiche) liegt im Westen der gleichnamigenirischen Grafschaft, ist aber nicht deren Verwaltungssitz. Kildare hat 10.302 Einwohner (Stand 2022).[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saint Brigid’s Kreuz

Die Stadt entstand Ende des 5. Jahrhunderts aus einem von der heiligenBrigida von Kildare – der Überlieferung zufolge im Jahr 470 – gegründetenDoppelkloster. Das Kloster Kildare wurde zum Mutterkloster zahlreicher Klöster in derProvinz Leinster.[2]

Etymologie und Mythologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derkeltischen MythologieIrlands giltBrigid als der Name einerGöttin. In ihrem Heiligtum in Kildare wurde – so wohl die Überlieferung – ihr heiliges Feuer gehütet.[3] Ihr Name geht aufBrigantia, die Stammesgottheit der keltischenBriganten, zurück.[4] In der irischen SageCath Maige Tuired war Brigid die Tochter desDagda und Gattin desBress sowie die Mutter desRuadan. Sie wurde in dreifacher Gestalt verehrt.[5]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Kildare zweigt eine Eisenbahnstrecke Richtung Süden nachKilkenny undWaterford ab, eine andere Richtung Westen nachCork, Limerick und Galway sowie Richtung Osten in die irische HauptstadtDublin.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Partnergemeinde von Kildare istCorps-Nuds in der Bretagne (Frankreich).[8]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kildare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abKildare, Ergebnis der Volkszählung 2022, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  2. Jennifer Wenner:Die frühchristliche Mission auf den britischen Inseln und ihr Einfluss auf den Kontinent. In:Erbe und Auftrag, Jg. 94 (2018), S. 248–259, hier S. 252.
  3. Myles Dillon, Nora Kershaw Chadwick:Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall. Parkland-Verlag, Köln 2004 (zuerst 1966),ISBN 3-89340-058-3 (Kindlers Kulturgeschichte), S. 260.
  4. Helmut Birkhan:Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997,ISBN 3-7001-2609-3, S. 537.
  5. Helmut Birkhan:Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997,ISBN 3-7001-2609-3, S. 615–616.
  6. Hans Lajta:Irland. Polyglott-Verlag, München, 7. Aufl. 1978/1979,ISBN 3-493-60788-1, S. 47.
  7. St Brigid’s Well, abgerufen am 29. Juni 2022.
  8. Kildare Twinning, abgerufen am 16. Oktober 2016
Orte imCounty Kildare
Verwaltungssitz (Countytown):Naas
Towns

Athy |Ballymore Eustace |Celbridge |Clane |Kilcock |Kildare |Leixlip |Maynooth |Monasterevin |Naas |Newbridge |Prosperous |Rathangan |Sallins

Dörfer

Allen |Allenwood |Ardclogh |Ballitore |Ballyoulster |Calverstown |Caragh |Carbury |Castledermot |Coill Dubh |Cutbush |Derrinturn |Grangemore |Johnstown |Kilberry |Kilcullen |Kildangan |Kill |Kilkea |Kilmead |Kilmeage |Kilshanchoe |Kilteel |Lullymore |Milltown |Moone |Narraghmore |Nurney |Rathcoffey |Robertstown |Straffan |Staplestown |Suncroft |Timolin

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kildare_(Stadt)&oldid=253103949
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp