Das Stadtgebiet Kiels ist heute in 30 Stadtteile eingeteilt. Meist bilden ein oder mehrere Stadtteile zusammen einen der insgesamt 18 Ortsteile mit je einemOrtsbeirat. Diese Gremien werden von der Ratsversammlung (Gemeinderat) der Gesamtstadt nach jeder Kommunalwahl neu bestimmt und sind zu wichtigen den Ortsteil betreffenden Angelegenheiten zu hören. Sie können Anträge, die den Stadtteil betreffen, an die Ratsversammlung stellen, damit diese dort beraten oder beschlossen werden.
Die Ortsteile mit ihnen zugeordneten Stadtteilen und deren amtlicher Nummer:
Stadtteile 1 bis 30 (schwarz umrandet) und Ortsbeiratsbezirke (farbig)Blick auf das Stadtzentrum Kiels in Richtung Südwesten im Morgenlicht, Luftaufnahme 2003 Durch Anklicken des Bildes erscheinen Bilderläuterungen.Blick vom Hafen auf das westliche Altstadtufer mit Kaianlagen, Rathausturm (hinten), Nikolaikirche (Mitte),Landesbibliothek Schleswig-Holstein im Sartori & Berger-Speicher (vorn),Schifffahrtsmuseum und Kieler Schloss (rechts). Durch Anklicken des Bildes erscheinen Bilderläuterungen.
Kiel befindet sich in dergemäßigten Klimazone. Der Sommer fällt normalerweise kühl bis mild aus, und der Winter ist maritim geprägt und für die nördliche Lage eher mild. Die größten Niederschlagsmengen fallen im Juli (79 mm). Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt (790 mm) ist die jährliche Niederschlagsmenge mit 750 mm leicht unterdurchschnittlich.[4] DieJahresdurchschnittstemperatur beträgt 9,5 °C. Der Temperaturrekord liegt bei 35,8 °C am 20. Juli 2022.[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kiel (16 m ü. NN) – Referenzzeitraum 1991–2021
NW, Niedrigster Wasserstand im Bemessungszeitraum 1. November 2000 bis 31. Oktober 2010
9. Januar 2005
−1,67 m
NW, Niedrigster Wasserstand im Bemessungszeitraum 1. November 2010 bis 31. Oktober 2020[8]
6. Dezember 2013
−1,90 m
zweitniedrigster Wasserstand
6. November 1911
−2,29 m
NNW niedrigster Wasserstand
4. Oktober 1860
In der Ostsee gibt es Gezeiten, deren Tidenhub in Kiel nur bei etwa 0,1 m liegt.[9] Durch Wind hervorgerufen kommt es regelmäßig zu Hochwasser in Kiel:
In Kiel liegt das HW5, also ein Hochwasser, das nur alle fünf Jahre erwartet wird, also mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % in jedem Jahr nicht erreicht wird, bei 1,45 m, HW10 1,65 m, HW20 1,84 m, HW50 2,08 m, HW100 (alle 100 Jahre erwartet, wird mit Wahrscheinlichkeit 99 % in jedem Jahr nicht erreicht) liegt in Kiel bei 2,27 m, das HW200 bei 2,36 m. Die Berechnung von HW1000, also einem alle 1000 Jahre eintretenden Hochwasser unter Zugrundelegung verschiedener Datenbestände ergibt ein 95-%-Intervall von 2,1–3,6 m über NN.[10][11]
DasOstseesturmhochwasser 1872 war als Jahrtausendereignis das wahrscheinlich schwerste Sturmhochwasser in Kiel mit einem Wasserstand von 2,97 m über Normalnull am Pegel in Kiel-Holtenau.[12]
Eine sehr schwere Sturmflut (über zwei Meter) ereignete sich mit 2,25 m in Kiel zuletzt am 31. Dezember 1904.[12][13]Bezogen auf die heutigen Verhältnisse und unter Berücksichtigung eines seitdem eingetretenen säkularen Meeresspiegelanstieges von 0,15 m entspricht dies einem Wiederkehrintervall von etwa 400 Jahren (jährliche Häufigkeit = 0,0025).[12] Dies ist der höchste am Pegel Holtenau je gemessene Wasserstand, Daten werden hier seit 1901 lückenlos erhoben.[10] Davor wie oben bereits erwähnt am 13. November 1872 mit 2,97 m.
Pegel am Sartori & Berger-Speicher, Am Wall, Kiel, während der schweren Sturmflut am 2. Januar 2019. Der Pegel zeigt 6,75 m über Pegelnullpunkt, das entspricht etwa 1,67 m über dem mittleren Wasserstand. Der Pegel steht ca. 20 m im Landesinneren und beginnt erst bei 6,33 m, zur Kaimauer hin ist ein ordentlicher Anstieg. Bis etwa 7 m wird also nur übergeschwapptes Wasser angezeigt, erst darüber der tatsächliche Wasserstand.
Eine schwere Sturmflut (über 1,5 m) ereignete sich im Mittel alle sechs Jahre, zuletzt mit +1,93 m am 20. Oktober 2023, mit +1,67 m am 2. Januar 2019[14] und mit +1,69 m am 5. Januar 2017.[15] Historisch an anderen Orten der Ostsee sehr schwer, in Kiel aber nur schwer, waren die Sturmfluten vom 9. Januar 1908 und vom 4. Januar 1954.[12]
Eine mittlere Sturmflut (1,25–1,5 m) gab es zuletzt am 31. Januar 2022,[16] am 28. März 2020,[17] am 6. Januar 2012,[18] davor am 29. November 2010,[19] 9. Januar 2010[20] sowie am 14. Oktober 2009.[21]
Eine leichte Sturmflut (1–1,25 m über mittlerem Wasserstand) ereignete sich beispielsweise im Januar und Dezember 2021,[22] am 14. Oktober 2020,[23] 9. Januar 2019,[24] 22. November 2015,[25] 14. Januar 2012,[26] 24. Dezember 2010[27] und am 12. Dezember 2010.[23]
Im Zeitraum 1901–1993 ereigneten sich am Kieler Pegel 115 Sturmfluten, davon 63 leicht, 32 mittel und 20 schwer.[23][28]
Auch besonders niedrige Wasserstände, Sturmniedrigwasser, mindestens 1 m unter NN, treten immer wieder auf, in den letzten zehn Jahren am 6. Dezember 2013 mit −1,68 m, 10. Dezember 2014 −1,20 m, 14. September 2017 −1,09 m (jeweils in Kiel-Holtenau gemessen).
Die historisch niedrigsten Wasserstände gab es mit −2,29 m am 4. Oktober 1860, −1,9 m am 6. November 1911,[29] −188 cm am 4. Dezember 1999, −183 cm am 25. November 1981.[30]
Im Zeitraum 1901–1990 ereigneten sich am Kieler Pegel 104 Sturmniedrigwasser, davon 59 leicht (1–1,25 m), 30 mittel (1,25–1,5 m), 15 ausgeprägt (mehr als 1,5 m unter NN).[28]
Eine sehr starke Wasserstandsschwankung um etwa 3 m innerhalb von 24 Stunden an der Pegelstation Kiel-Holtenau ereignete sich am 20. Dezember 2001. Die Schwankung von einem mittleren Sturmhochwasser (fast +1,5 m) zu einem mittleren Sturmniedrigwasser (fast −1,5 m) wurde von einer Änderung der Windrichtung in der zentralen Ostsee von NO nach SW ausgelöst.[11]
Pegel-Orte
Der Pegel Kiel-Holtenau ist ab 1. September 1984 Nachfolger des Pegels Kiel (Seegarten). Der Pegel am Leuchtturm Friedrichsort ist am 1. November 1987 eingestellt worden.[31]
Öffentlich sichtbare Pegel gibt es (1) am Sartori & Berger-Speicher in der Straße Am Wall, hier liegt der niedrigste angezeigte Pegel jedoch bei 6,25 m und damit 1,25 m über dem mittleren Meeresspiegel; dieser Pegel zeigt also im Mittel nur alle zwei Jahre überhaupt einen Wasserstand an; das obere Pegelende von 8,45 m wurde noch nie erreicht; (2) ferner am Nordende Kiels zwischenKiel-Schilksee undStrande am Ausfluss desFuhlensee in die Ostsee, hier kann der Pegel bis 6,45 m abgelesen werden, also 1,45 m über dem mittleren Meeresspiegel, etwa alle zwei Jahre steht dieser Pegel komplett unter Wasser.
1962 fiel im Stadtgebiet von Kiel ein 738 Gramm schwererSteinmeteorit vom Typ L6.[32] Dabei durchschlug er ein Hausdach und landete auf dem Dachboden, wo ihn der Bewohner fand.[33]
Das Gebiet an der Kieler Förde gehörte seit der Unterwerfung derSachsen durchKarl den Großen zunächst zumFrankenreich und dann zuHolstein. Kiel wurde zwischen 1233 und 1242 vonGraf Adolf IV. von Holstein gegründet, der erst kurz zuvor die Herrschaft über die zeitweilig an Dänemark verlorene Grafschaft zurückgewonnen hatte. Vermutlich gab es bereits längere Zeit vor 1233 eine Kaufmannssiedlung an dieser Stelle. Doch nur bei Kiel stieß das fränkisch-sächsische Territorium an die Ostsee – nördlich derLevensau lag Schleswig und damitdänisches Gebiet, östlich derSchwentine hinter demLimes Saxoniae lagWagrien und damitslawisches Gebiet, das zu dieser Zeit noch nicht fest in der Hand der holsteinischen Grafen war. Daher war diese Stelle an der Förde die einzige Möglichkeit für einen sächsischen bzw. holsteinischen Ostseehafen. Als solcher wurde Kiel als eine der nördlichsten Städte imHeiligen Römischen Reich planmäßig angelegt. Gleichzeitig stiftete Graf Adolf dasFranziskanerkloster, in dem er seinen Lebensabend verbrachte, nachdem er demFranziskanerorden beigetreten und zumPriester geweiht worden war. 1242 erhielt Kiel dasLübische Stadtrecht verliehen. Aus dieser Zeit stammen die erstenStadtbücher, die sich zunächst im norddeutschen Raum verbreitet haben.
Der ursprüngliche Stadtname lauteteHolstenstadt tom Kyle (etwa „Holsteinstadt an der Förde“); 1232 wird der Ortto dem Kyle genannt. Dasy im alten Namen ist ein langes /i/. Im Sprachgebrauch wurde der Name zutom Kyle verkürzt und schließlich zuKiel. Das WortKiel,niederdeutsch für „Keil“, dürfte hier dieFörde bezeichnen, die Meeresbucht, die sich weit ins Land hineinschneidet. Daneben ist auch einnordischer Ursprung denkbar, der auf altnordischkíll „schmale Bucht“[34] zurückgeht.[35]
Historisch wurde Kiel auch bei seinemmittellateinischen NamenChilonium (dasch alsk ausgesprochen) genannt.[36]
Wappen derHansestadt Kiel im Plenarsaal des altstädtischen Rathauses in DanzigDerKieler Umschlag ist seit dem 15. Jahrhundert ein bedeutender Freimarkt mit Volksfest. Darstellung auf einemNotgeldschein von 1921.
Kiels Fernhandel blieb im Mittelalter weit hinter dem anderer Ostseehäfen wieLübeck,Flensburg,Stralsund,Rostock undWismar zurück. Zwar war die Stadt 1259 Gründungsmitglied desWendischen Städtebundes und wurde 1283/1284 auch in dieHanse aufgenommen, beteiligte sich aber nur selten an gemeinsamen Aktivitäten und konnte auch die Handelsprivilegien kaum nutzen: Der landesherrliche Einfluss auf den Handel war hier stärker als in den freien Städten. Die Burg war 1465 bis 1469 an Hans Schackssohn von Rantzau verpfändet, Stadt und Burg waren 1469 bis 1496 an die Freie Hansestadt Lübeck verpfändet, das beschränkte die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Stadt. All diese Nachteile führten schließlich 1554 zum Ausschluss aus der Hanse, zumal Kiel vorgeworfen wurde, Piraten beherbergt zu haben.[37]
Ökonomisch für die Stadt bedeutender als die Mitgliedschaft in der Hanse war derKieler Umschlag, der 1469 erstmals erwähnt wird, vermutlich jedoch bereits deutlich länger bestand. Eine Woche lang (vom 6. bis zum 14. Januar) wurden hier Geldgeschäfte insbesondere des Adels und der Kaufleute betrieben. Dafür reisten die Interessenten aus dem ganzen Land an. Anschließend wurde ein Volksfest gefeiert, das es seit 1975 wieder einmal im Jahr gibt.
Im Jahr 1301 war Kiel bereits befestigt. Die Landesherren, die Schauenburger Grafen von Holstein und Stormarn, hatten eine Burg angelegt. Ab 1329 war die Stadt von einer steinernen Stadtmauer umgeben. In dieser Zeit hatte Kiel neun Stadttore: Holstentor (Holsteintor), Kütertor (Küter=Innereienfleischer), Haßtor, Dänisches Tor, Kattentor, Fischertor, Flämisches Tor, Schumachertor und Pfaffentor. Bis ins späte 16. Jahrhundert blieb das besiedelte Gebiet weitgehend auf die kleineAltstadt beschränkt. Neben demFranziskanerkloster gab es nur eine Kirche, die bereits um 1240 fertiggestellteNikolaikirche.
Historische Stadtansicht Kiels durchGeorg Braun undFranz Hogenberg von 1588. Blickrichtung nach Norden zur Ostsee; links das Westufer, rechts das Ostufer der Kieler Förde.
Seit 1460 wurde Kiel vom dänischen König in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein regiert (siehePersonalunion), blieb also staatsrechtlich weiter ein Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, nicht Dänemarks. DieReformation begann in Kiel 1526, als der Kieler BürgersohnMarquard Schuldorp, der beiMartin Luther inWittenberg studiert hatte, seinen Dienst als Vikar antrat. 1527 ludFriedrich I.Melchior Hofmann als Laienprediger nach Kiel ein. Hofmanns Lehre vomAbendmahl, der zufolge Brot und Wein nur Christi Leibbedeuten, widersprach der lutherischen Position, nach der Christus im Sakramentanwesend ist. Hofmann und Schuldorp sollen sich deshalb sogar auf der Kanzel geprügelt haben. 1529 wurden Hofmann und seine Anhänger nach derFlensburger Disputation vor KronprinzChristian III. imFlensburger St. Katharinenkloster des Landes verwiesen. Kiel erhielt eine neue Kirchenordnung. Das Franziskanerkloster wurde aufgelöst und das Gebäude der Stadt übereignet, die es als Schule und später als Hospital nutzte.
Seit der Aufteilung der Herzogtümer Schleswig und Holstein zwischen dem dänischen König Christian III. und seinen Brüdern, den HerzögenAdolf undJohann, im Jahr 1544 gehörte Kiel zum herzoglichen Anteil, dem HausSchleswig-Holstein-Gottorf. Im Verlauf des 16. Jahrhunderts und frühen 17. Jahrhunderts gelang es den Herzögen, die älterenPrivilegien einiger Städte schrittweise abzubauen; so wurde Kiel gezwungen, beim Herrschaftsantritt von HerzogFriedrich III. einen speziellen Huldigungseid zu leisten, der die vormals „privilegierte Stadt“ auf den Status einer erbuntertänigen Körperschaft reduzierte.
Grundriss des ersten Universitätsgebäudes im ehemaligen Kieler Kloster (1665).
1665 gründete HerzogChristian Albrecht von Gottorf dieChristian-Albrechts-Universität, die nördlichste Universität im römisch-deutschen Reich, im Gebäude des ehemaligen Kieler Klosters. Die Universität hatte ursprünglich theologische, juristische, medizinische und philosophische Fakultäten und zog bald in eigene Gebäude um. Die Kieler Bürger waren anfänglich wenig begeistert, denn die Stadt hatte nicht nur die Gebäude zur Verfügung zu stellen, sondern die oft flegelhaften Studenten – schon 1700 waren es über 300 bei einer Einwohnerschaft von nur knapp 4000 Menschen – zu ertragen, die wie die übrigen Universitätsangehörigen nicht der städtischen Gerichtsbarkeit unterstanden. Zudem zahlten die Universitätsdozenten keine Steuern. Trotzdem profitierte Kiel wirtschaftlich von der Hochschule, an der schon bald bedeutende Gelehrte tätig waren.
Nachdem die Gottorfer Herzöge 1721 ihre Besitzungen in Schleswig verloren hatten, wurde Kiel für ein halbes Jahrhundert Hauptort und Residenz des verbliebenen Territoriums. 1728 wurde im Kieler Schloss der spätere russische ZarPeter III. als Sohn des HerzogsKarl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf geboren. Als Zar plante Peter einen Feldzug gegen Dänemark; nur sein früher Tod ersparte Kiel und den Elbherzogtümern einen erneuten Krieg.
Kieler Schloss und Seegarten am Wall, Darstellung um 1900
Peters Witwe, die ZarinKatharina die Große, überließ 1773 die Reste der gottorfschen Anteile in Holstein und damit auch Kiel demdänischen König. Dieser regierte die Stadt fortan wieder in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein; Kiel gehörte also staatsrechtlich weiterhin zu Deutschland, nicht zu Dänemark, war aber zugleich Bestandteil desdänischen Gesamtstaats. Die Universität wurde gefördert und erlebte einen erheblichen Aufschwung; 1803 wurde der ersteBotanische Garten Deutschlands in Kiel eröffnet.
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurden Kiel und Holstein für neun Jahre staatsrechtlich Teil Dänemarks. Während derKoalitionskriege wurde Kiel im „Kosakenwinter“ 1813 von den Schweden eingenommen; 1814 wurde derKieler Frieden geschlossen: DasHerzogtum Holstein wurde weiter vom dänischen König regiert, 1815 wurde es Mitglied desDeutschen Bundes. Damit gehörte Kiel formal wieder zu Deutschland. 1817 nahmen so Kieler Studenten amWartburgfest teil. Die Kieler Universität wurde in den folgenden Jahren zu einem Zentrum derBurschenschaftsbewegung. Nicht ohne Grund wählte derUrburschenschafter und Absolvent der Kieler UniversitätUwe Jens Lornsen deshalb 1830 Kiel als den Ort, wo erÜber das Verfassungswerk in Schleswigholstein veröffentlichte, eine der einflussreichsten Streitschriften desVormärz. Er wurde vonFranz Hermann Hegewisch unterstützt, der später einer der wichtigsten Propagatoren der Eisenbahnverbindung mit Altona war. 1838 erfolgte die Gründung der MaschinenbauanstaltSchweffel und Howaldt; dies war Kiels erster großer Industriebetrieb, aus dem später die WerftHowaldtswerke-Deutsche Werft hervorging. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke nachAltona(König-Christian-VIII.-Ostseebahn) wurde der Ostseehafen Kiel bereits 1844 mit Elbe und Nordsee verbunden. Mit demBrandtaucher wurde 1850 in Kiel das erste deutsche und älteste heute noch erhalteneUnterseeboot gebaut.
Doch 1864 kam es zur Eroberung Schleswig-Holsteins durchPreußen undÖsterreich im Deutsch-Dänischen Krieg; Kiel wurde zunächst von Preußen und Österreich gemeinsam verwaltet. 1865 ordnete der preußische König die Verlegung derMarinestation der Ostsee derMarine Preußens vonDanzig nach Kiel an. Österreich und Preußen vereinbarten am 14. August 1865 in derGasteiner Konvention, eineBundesflotte aufzubauen und Kiel zum Bundeshafen zu machen. Dieser Plan wurde wegen desDeutschen Krieges 1866 nicht realisiert; trotzdem entwickelte sich Kiel von diesem Zeitpunkt an rasch zur Großstadt.
Mit derDeutschen Reichsgründung wurde Kiel wieWilhelmshavenReichskriegshafen. Das seit 1865 bestehende preußische Marinedepot wurde zurKöniglichen Werft Kiel, die wiederum nach Gründung desDeutschen Kaiserreiches 1871 inKaiserliche Werft umbenannt wurde. Die Kieler Werftarbeiter begannen sich 1873 zu organisieren; derAllgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Verein wurde gegründet.
Die ersteKieler Woche fand 1882 statt; seit 1885 wurde sie als Kombination von Schiffsparade, Segelregatten und Volksfest veranstaltet. Sie wurde im Laufe der Zeit zu einem weltweit bekannten Segelsportereignis und neben demOktoberfest und demCannstatter Volksfest zu einem der größten Volksfeste Deutschlands. KaiserWilhelm II. besuchte sie regelmäßig.
1883 schied Kiel aus dem gleichnamigen Kreis aus und wurdekreisfreie Stadt; neuer Sitz des Kreises Kiel wurdeBordesholm. In den 1880er Jahren setzte durch den Anstieg des Schiffbaus ein schnelles Bevölkerungswachstum ein. Deren Beschäftigte organisierten sich rasch: DasKielerGewerkschaftskartell wurde 1893 gegründet und hatte zu Anfang 2900 Mitglieder.
Am 20. Juni 1895 wurde der Kaiser-Wilhelm-Kanal (heuteNord-Ostsee-Kanal) eröffnet; er wurde bald der meistbefahreneKanal der Welt. In der Folge wurde Kiel zum Haupthafen der deutschen Kriegsflotte. Mitten im Ersten Weltkrieg wurde Kiel 1917Amtssitz desOberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein und somit Provinzialhauptstadt. Vorher saß das Oberpräsidium inSchleswig.
Notgeld der Stadthauptkasse Kiel aus den 1920er Jahren
Mit demKieler Matrosenaufstand begann am 3. November 1918 eine Revolution, die maßgeblich zum Ende des Ersten Weltkriegs beitrug. Am 3. November 1918 erhoben sich dort die Matrosen, gründeten nach einem spontanen Gefecht mit regierungstreuen Truppen am 4. November den erstenArbeiter- und Soldatenrat Deutschlands und begannen somit dieNovemberrevolution, die innerhalb weniger Tage ganz Deutschland erfasste und den Grundstein für dieWeimarer Republik legte.
In Kiel erstarkten (wie in der übrigen preußischen Provinz Schleswig-Holstein auch) gegen Ende der Weimarer Republik republikfeindliche Kräfte und hier vor allem dieNationalsozialisten. Kiel war Hauptort desNS-Gaus Schleswig-Holstein. Von den Übergriffen der Nationalsozialisten nach derMachtergreifung am 30. Januar 1933 waren deutsche Juden am meisten betroffen. Daneben wurden vor allem kommunistische und sozialdemokratische Arbeiterführer sowie Personen verfolgt, die als Demokraten die Existenz der Weimarer Republik öffentlich befürwortet hatten. Nachdem Nationalsozialisten das Kieler Rathaus am 11. März 1933 unrechtmäßig besetzt hatten, wurde in der folgenden Nacht der bekannte republiktreue RechtsanwaltWilhelm Spiegel von mehreren Männern in SA- und SS-Uniform in seinem Haus ermordet. Die anschließenden Ermittlungen dienten als Vorwand, um den mächtigen KielerSPD-Ortsverein rasch zu zerschlagen und viele Sozialdemokraten und Kommunisten ins KZ zu schaffen.
Bei demBoykott jüdischer Geschäfte am 1. April wurde der Rechtsanwalt Friedrich Schumm am 1. April 1933 in einer Zelle des Polizeigefängnisses in der Gartenstraße in Kiel von einer Meute ausSA- undSS-Leuten ermordet. Schumm war am Vormittag des Tages gegen 11 Uhr während des Nazi-Boykotts gegen Geschäfte von Juden vor dem Möbelgeschäft seines Vaters Georg Schumm in der Kehdenstraße von mehreren dort stehenden SS- und SA-Leuten geschlagen worden, die ihn daran hindern wollten, das Geschäft seines Vaters zu betreten. Dagegen hatte er sich in Notwehr mit einer Pistole verteidigt. Es kam zu einem Schusswechsel mit den SS-Leuten. Dabei wurde ein SS-Mann mit Namen Asthalter, auch er ein Schütze bei dem Zwischenfall, verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Asthalter wurde wegen eines Lebersteckschusses operiert und war bald außer Lebensgefahr. Nach dem Zwischenfall begab Schumm sich selbst zum Polizeirevier II und gab dort seine Waffe ab. Er wurde gegen 12:30 Uhr ins Polizeigefängnis gebracht. Zur gleichen Zeit hatte ein SS-Kommando das Möbelgeschäft seines Vaters Georg Schumm restlos verwüstet und hinterließ einen Sachschaden von 25.000 Reichsmark. Schumms Vater und seine Schwester wurden festgenommen. Danach begaben sich der SS-Trupp, weitere SA-Einheiten und Personen in Zivil zum Polizeigefängnis und verschafften sich dort mit Hilfe desNSDAP-KreisleitersBehrens und unter Beteiligung desNSDAP-GauleitersHinrich Lohse bei dem antidemokratisch und antisemitisch gesinnten PolizeipräsidentenOtto zu Rantzau den Eintritt ins Gefängnis. SS-Leute erhielten den Zellenschlüssel, überfielen den wehrlosen Friedrich Schumm in seiner Zelle und töteten ihn mit etwa 30 Schüssen.[40][41]
Einige Zeit später wurde Georg Schumm in einemZivilprozess verurteilt, Asthalter die hohe Summe von 25.000 RM als Schmerzensgeld zu zahlen – sie entsprach dem sieben- bis zehnfachen des Jahreseinkommens von Asthalter. Bei dem Gerichtsverfahren am 5. Mai 1934 waren im Gerichtssaal zahlreiche SS-Leute anwesend, vor denen nicht nur Georg Schumm „berechtigte Angst zeigte“. Der Befehlshaber dieser Schlägertruppe hatte sich gegenüber dem Gericht verpflichtet, es zu „keinen Störungen“ der Verhandlung kommen zu lassen. Unter den SS-Leuten befanden sich „vielleicht“ auch die Mörder von Friedrich Schumm.[42] Ein von einem Oberstaatsanwalt eröffnetes Ermittlungsverfahren wegen der Tötung Friedrich Schumms wurde auf Geheiß des preußischen Justizministeriums am 7. Juli 1933 eingestellt. Für die Mordtat gab es auch nach dem Ende des Nationalsozialismus weder eine gerichtliche Strafe noch eine Entschädigung, denn es gelang der Kieler Staatsanwaltschaft nach 1945 nicht, die „Kumpanei und das Schweigen der überlebenden Tatzeugen und Mörder zu durchbrechen.“ Nur drei untergeordneten SS-Männern konnte ein Fehlverhalten in einer Nebensache nachgewiesen werden: Sie hätten aus „rassischen Gründen einen Juden verfolgt und die Polizei gezwungen, ihn der SS herauszugeben.“ Zwei hatten zudem bei der Zerstörung des Geschäftes des Georg Schumm Geld gestohlen. Sie wurden zu Freiheitsstrafen von zwölf bzw. zweimal 20 Monaten verurteilt.[43]
DieChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, unter deren Studenten die NSDAP schon länger besonders populär war, wurde nach der Machtübernahme 1933 schnellgleichgeschaltet. Bei den Juristen entwickelte sich mit derKieler Schule eine strikt regimetreue undantisemitische Rechtslehre, die die Stellen der zuvor rechtswidrig entlassenen bedeutenden jüdischen oder liberalen Kieler Professoren vereinnahmte. Im philosophischen Seminar wurden so die liberalen DozentenJulius Stenzel undRichard Kroner rasch durch die aktiven NationalsozialistenKurt Hildebrandt undFerdinand Weinhandl ersetzt. Weinhandl war im Mai 1933 Hauptredner bei der Kundgebung zurBücherverbrennung auf dem Kieler Wilhelmplatz.[44]
Als Kiel 1936 zum Austragungsort derolympischen Segelwettbewerbe wurde, bemühten sich die Behörden und dasNS-Regime, ihre antisemitischen Maßnahmen wie auch im übrigen Reich im Verborgenen zu halten, um die Weltöffentlichkeit nicht zu schockieren. Danach gingen die antijüdischen Maßnahmen weiter. Jüdischen Unternehmern wurden auf diverse Weise ihre Geschäfte geraubt, ein Vorgang, den die NazisArisierung nannten. Juden wurden in jeder Weise im öffentlichen Leben benachteiligt. Bei derReichspogromnacht am 9. November 1938 zerstörten Nazieinheiten aus SA und SS die großeKieler Synagoge amSchrevenpark. Zur Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben dienten mehrere Gesetze und Verordnungen, darunter dieVerordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens. Die Verfolgung der Juden endete schließlich in ihrer Ermordung: Viele der über 600 im Jahr 1933 in Kiel ansässigen Juden wurden Opfer derDeportation von Juden aus Deutschland und später in denVernichtungslagern ermordet. Nur wenigen gelang die Flucht ins Exil, nachdem sie ihre Geldmittel durch deutsche Zwangsmaßnahmen verloren hatten.
Im Juni 1944 wurde überwiegend zur Unterbringung sowjetischer und polnischer Zwangsarbeiter dasArbeitserziehungslager Nordmark errichtet, in dem bis Anfang 1945 über 600 Menschen umkamen.
Zwischen dem 2. Juli 1940 und dem 3. Mai 1945 wurde die Stadt, wichtiger Stützpunkt derKriegsmarine und Standort von drei Großwerften, durchwestalliierteLuftangriffe auf Kiel zu weit über 80 Prozent zerstört. Mit 350 versenkten Schiffen war die Kieler Förde amKriegsende der wohl größteSchiffsfriedhof.[45]
Zerstörter Kreuzer „Admiral Hipper“ im Trockendock, 1945
Am 2. Mai 1945 um 21:30 Uhr verkündete dasMarineoberkommando Ostsee, dass Kiel nicht verteidigt werden sollte. Am nachfolgenden Tag wurden vorhandenes Kriegsmaterial und Munition vernichtet, was zu zahlreichen Detonationen und Schüssen führte, die überall in der Stadt zu hören waren.[46] Noch am 3. Mai wurde die Stadt zur „Offenen Stadt“ erklärt.[47][48] In der darauffolgenden Nacht vom 3. auf den 4. Mai erfolgte schließlich der letzte Luftangriff auf Kiel. Am 4. Mai unterschriebHans-Georg von Friedeburg im Auftrag des letztenReichspräsidentenKarl Dönitz, der sich zuvor mit derletzten Reichsregierung nachFlensburg-Mürwik abgesetzt hatte, beiLüneburg dieKapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark.[49] Am selben Tag erreichte der erste britische Panzerwagen die Stadt. Am Nachmittag betrat eine kleine britische Abordnung das Kieler Rathaus und übergab dem OberbürgermeisterBehrens Anordnungen für das Verhalten der Bevölkerung. Die alliierte Kontrolle über Kiel hatte begonnen. In den folgenden Tagen wurde die Stadt schrittweise kampflos besetzt. Auch der Rest Schleswig-Holsteins wurde in den Folgetagen vollständig besetzt, mit Ausnahme desSonderbereichs Mürwik, der erst am 23. Mai besetzt wurde. Mit anschließenden Verhaftungen endete die letzte Reichsregierung.[46][50]
Schüler forsten Trümmerflächen mit Bäumen auf, Oktober 1948Landtag und Landesregierung Schleswig-Holsteins am Westufer der Kieler FördeDerPlenarsaal desSchleswig-Holsteinischen Landtages unmittelbar an der Kieler Förde, die durch die rechts liegenden Türverglasungen zu erkennen ist
Mit der Verordnung Nr. 46 der Britischen Militärregierung wurde am 23. August 1946 die Provinz Schleswig-Holstein aus dem Land Preußen herausgelöst und das neue LandSchleswig-Holstein gegründet; der Freistaat Preußen selbst wurde am 25. Februar 1947 durch dasKontrollratsgesetz Nr. 46 aufgelöst. Kiel war Hauptstadt Schleswig-Holsteins, das 1949 zumBundesland der neu gegründetenBundesrepublik Deutschland wurde.
Der SPD-OberbürgermeisterHans Müthling forderte (schon als Kandidat) 1954 eine Stationierung von Marineeinheiten in Kiel angesichts der zu erwartenden Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Im März 1956 wurden die ersten dreiSchnellboote derBundesmarine stationiert. Im Juli 1960 lief das erste Kriegsschiff, das nach 1945 in Kiel gebaut wurde, bei derLindenau Werft vom Stapel. Wegen der Nähe zurinnerdeutscher Grenze wurden andere Einheiten später in das nördlicheOlpenitz verlegt. Noch 1960 übertraf kriegsbedingt die Zahl der Frauen in Kiel die der Männer um etwa 14 %.[52]
Die 1960er Jahre waren durch Eingemeindungen, Hafenausbau, Ausbau der Fährverbindungen, Neuansiedlung von Unternehmen und dasWirtschaftswunder geprägt.1965 feierte die auf einem neuen Campus stark expandierende Universität Kiel ihr 300-jähriges Bestehen. 1968 gab esDemonstrationen Kieler Schüler, Studenten und Lehrlinge gegen denBildungsnotstand und Tariferhöhungen im Nahverkehr. Letztere blieben erfolglos.[53]
1972 – also 36 Jahre nach denOlympischen Sommerspielen 1936 – war Kiel wieder Austragungsort der Segelwettbewerbe derOlympischen Sommerspiele, dieses Mal im neuenOlympiazentrum Schilksee. 1975 wurde derKieler Umschlag als modernes Volksfest wiederbelebt. 1985 wurde der Betrieb derStraßenbahn Kiel eingestellt, eine Entscheidung, die später oft bedauert wurde. 1992 beging die Stadt ihre 750-Jahr-Feier und 1994 wurde die 100. Kieler Woche veranstaltet. Wegen der Weltkriege fanden von 1915 bis 1919 und von 1940 bis 1946 keine Kieler Wochen statt.
Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen TitelOrt der Vielfalt.
1885 hatte Kiel mehr als 50.000 Einwohner. 1900 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zurGroßstadt wurde. Bis 1910 verdoppelte sich diese Zahl auf 211.000. Im Dezember 1942 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt wegen der Hochrüstung imZweiten Weltkrieg (Kriegshafen, Werften) mit 306.000 ihren historischen Höchststand. Bis 2023 stieg die Einwohnerzahl wieder auf rund 250.000.[55] Der Bevölkerungsanteil mit einem Migrationshintergrund lag Ende 2024 bei 30,7 % und der ohne deutsche Staatsangehörigkeit bei 15,3 %.[56]
Gemäß demZensus 2011 waren 41,3 % der Einwohnerevangelisch, 7,4 %römisch-katholisch und 51,3 % warenkonfessionslos, gehörten einer anderenGlaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[57] Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seit dem Zensus 2011 gesunken; die Zahl der Einwohner mit sonstiger Konfession oder ohne Konfession nimmt jährlich um etwa 1 Prozentpunkt zu. Am Stichtag 31. Dezember 2023 waren nach Recherchen der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland 29,6 % der Einwohner der Stadt evangelisch, 5,8 % römisch-katholisch und 64,6 % warenkonfessionslos oder gehörten einer sonstigenReligionsgemeinschaft an.[58][59][60]
Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Kiel 2011 bei 6,7 %.[61]
Im Jahre 1891 wurde mitSt. Nikolaus die erste katholische Pfarrkirche seit der Reformation erbaut. Die Gemeindeglieder Kiels gehörten zum damals bestehenden „Apostolischen Vikariat der Nordischen Missionen“. Die katholischen Gemeinden in Kiel und Umgebung gehören heute zur Pfarrei Franz von Assisi[62] imErzbistum Hamburg.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Insgesamt gibt es 23 evangelische Gemeinden und vier katholische Pfarreien.
Die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Mittelalter und früher Neuzeit ist nicht belegt. Die Geschichte derJuden in Kiel beginnt daher vermutlich erst relativ spät, Ende des 17. Jahrhunderts. Es ist der Politik KönigChristians VII. zu verdanken, dass sich der KielerMagistrat mit seiner zunächst judenfeindlichen Haltung nicht durchsetzte und Juden sich in Kiel ansiedeln konnten. 1782 wurde das ehemalige Kaffeehaus der Universität in der Kehdenstraße 12 in das erste jüdische Bethaus der Stadt umgewandelt (das Gebäude existiert nicht mehr), bis die Gemeinde 1869 in die größere, dreistöckige Synagoge in der Haßstraße umzog (ein Teil des Erdgeschosses ist als Ruine bis heute erhalten). Diese Synagoge wurde bald zu klein, so dass die Gemeinde 1910 in einen großen Neubau beim Schrevenpark, an der Ecke Humboldtstraße/Goethestraße, umzog.
1933 hatte die Gemeinde etwa 600 Mitglieder. Diese letzte Synagoge wurde in derPogromnacht vom 9./10. November 1938 zerstört. Wegen desNationalsozialismus verließ der größte Teil der Kieler Juden die Stadt und ging ins Exil oder wurde in Vernichtungslager deportiert und ermordet. Aufgrund der geringen Anzahl der Juden nach Ende der NS-Herrschaft wurde die Verwaltung der jüdischen Belange für Schleswig-Holstein 1968 an die Jüdische Gemeinde in Hamburg übertragen.
Mit dem Zusammenbruch desOstblocks und der darauffolgenden Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland änderte sich die Situation der jüdischen Gemeinden deutschlandweit grundlegend. 1995 wurde in Kiel das „Jüdische Bildungs-, Kultur- und Sozialwerk“ gegründet, und 1997 lud der von Hamburg neu berufene Kantor Daniel Katz die etwa 250 Juden in Kiel zum ersten jüdischen Gottesdienst nach der Zerstörung des letzten Betsaals der Jüdischen Gemeinde (bis 1941 im Feuergang, heute Europaplatz).
Die gegenwärtig etwa 550 Juden in der Stadt sowie die regelmäßig stattfindenden Gottesdienste führten Anfang 2004 zur Neugründung einer eigenständigen Jüdischen Gemeinde Kiel, die demLandesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein angehört. Im Oktober 2004 gründeten Mitglieder des bisherigen Hamburger Gemeindezentrums in Kiel eine zweite Gemeinde und – zusammen mit dem ehemaligen Hamburger Gemeindezentrum Flensburg und der Jüdischen Gemeinde Lübeck – einen zweiten, separaten Dachverband (Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein). Beide Kieler Gemeinden sind seit 2005 Mitglieder imZentralrat der Juden in Deutschland. Das Gemeindezentrum und der Sitz der Jüdischen Gemeinschaft befinden sich in der Wikingerstraße. DieSynagoge der Jüdischen Gemeinde Kiel steht in der Waitzstraße in Brunswik. Deralte jüdische Friedhof befindet sich in der Michelsenstraße. Zwei neue jüdische Friedhöfe wurden auf städtischem Gelände am Eichhof eingerichtet.
Die Zahl dermuslimischen Gemeinden ist seit Gründung der ersten Gemeinde 1978 auf 14 angestiegen. Im Sommer 2004 wurde mit der Habib-Moschee(Moschee des Freundes) in der Flintbeker Straße die ersteMoschee, die nach außen als Sakralbau zu erkennen ist, fertiggestellt. Die Moschee gehört zurAhmadiyya Muslim Jamaat. Der Großteil der Moscheen befindet sich in Gaarden, wo der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund mit 43,6 %[64] (insbesondere aus der Türkei und arabisch geprägten Staaten) überdurchschnittlich hoch ist. Weitere Moscheen gibt es in Friedrichsort, Dietrichsdorf und am Königsweg im Innenstadtbereich.[65]
Die Ratsversammlung ist die kommunaleVolksvertretung der Stadt Kiel. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre.
Seit der letzten Wahl in Kiel am 14. Mai 2023,[66] aus derBündnis 90/Die Grünen erstmals als stärkste Kraft in Kiel hervorging, regiert in der Stadt einegrün-rote Koalition, die 25 der 49 Sitze in der Kieler Ratsversammlung auf sich vereinigt.
An der Spitze der Stadt Kiel stand ursprünglich einVogt, der vom Landesherrn eingesetzt wurde. Neben dem Vogt gab es schon sehr früh einenRat, der nach 1315 immer mehr die tatsächliche Macht in der Stadt ausübte. Der Gemeinderat in Kiel wird heute alsRatsversammlung bezeichnet. Vorsitzender des Rates war der Bürgermeister. Später gab es mehrere Bürgermeister. Nach dem Übergang anPreußen wurde in ganz Schleswig-Holstein 1867 die preußischeStädteordnung eingeführt. An der Spitze der Stadt stand einOberbürgermeister.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schleswig-Holstein Teil derBritischen Besatzungszone. Die Militärregierung führte 1946 eine zweigleisige Verwaltungsspitze ein. Danach gab es zunächst einen Oberbürgermeister als Vorsitzenden des Rates und daneben einenOberstadtdirektor als Leiter der Verwaltung. Die schleswig-holsteinische Gemeindeordnung von 1950 übertrug dem Leiter der Verwaltung jedoch wieder den traditionellen Titel Bürgermeister oder Oberbürgermeister und führte für den Vorsitzenden des Rates bei größeren Städten – so in Kiel – die neue BezeichnungStadtpräsident ein.
Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1997 der Oberbürgermeister (Norbert Gansel, SPD) direkt gewählt; 2003 folgte ihmAngelika Volquartz (CDU) als Kiels erste Oberbürgermeisterin.Torsten Albig (SPD) wurde 2009 für eine Amtszeit von sechs Jahren direkt gewählt, schied aber 2012 nach seiner Wahl in den schleswig-holsteinischen Landtag aus. Bis zur Neuwahl eines Oberbürgermeisters nahm BürgermeisterPeter Todeskino von den Grünen stellvertretend die Aufgaben des Oberbürgermeisters wahr, und am 11. November 2012 wurde die SPD-KandidatinSusanne Gaschke zur neuen Kieler Oberbürgermeisterin gewählt. Am 28. Oktober 2013 trat Susanne Gaschke wegen des sogenannten Kieler Steuer-Deals mit sofortiger Wirkung zurück, und Todeskino übernahm bis zur fälligen Neuwahl wieder die Amtsgeschäfte. Bei der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 23. März 2014 gewannUlf Kämpfer (SPD) mit 63,1 % die Wahl zum Amt des Stadtoberhauptes.[2] Am 27. Oktober 2019 wurde Kämpfer im ersten Wahlgang für eine weitere Amtszeit gewählt. Seine Stellvertreterin ist seit 2018 BürgermeisterinRenate Treutel.
Dienächste Wahl zum Kieler Oberbürgermeister war für den 16. November 2025 angesetzt. Im August 2024 kündigte Ulf Kämpfer an, nicht erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren.[67] Bei der Hauptwahl konnte schließlich keiner der neun Kandidaten eine absolute Mehrheit erzielen. Somit wird es am 7. Dezember 2025 zu einer Stichwahl kommen, an derGerrit Derkowski (parteilos, von CDU und FDP unterstützt) und Samet Yilmaz (Grüne) teilnehmen.[68]
Ulf Kämpfer (SPD),Oberbürgermeister Kiels seit 2014Kieler Innenförde, Blickrichtung Nordosten; links Westufer mit Stadtkern, rechts Ostufer mit HDW (Werft); Luftaufnahme 2003 Bild-Ecke rechts unten:Hauptbahnhof mit Bahnhofsvorplatz, links gegenüber derZOB mit aufgesatteltemParkdeck; auf der linken Bildhälfte das grüne Kupferdach derNikolaikirche – Zentrum des Stadtkernes amAlten MarktDie Kieler Förde mit Blickrichtung nach Süden; links das Ostufer mit der größten deutschen Werft HDW, Ende 2012 umbenannt in ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS). Am rechten Bildrand ist ein Schiff der AIDA Cruises zu sehen.
Erstmals gelang es dabei der CDU mit Seyran Papo den Wahlkreis 14 Kiel-Ost direkt zu gewinnen, welchen zuvor immer die SPD gewinnen konnte, und Bündnis 90/Die Grünen erlangten erstmals Direktmandate.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinischeNesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot.[72] Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen derSchauenburger. Das gemauerte Boot symbolisiert die Stadtrechte (durch die Stadtmauer) sowie die Lage als Hafenstadt.
DieHörn (rechts) bildet den südlichen Abschluss derKieler Innenförde; links derHauptbahnhof Kiel mit dem östlichen Seitenzugang, von dort ist für Fußgänger über die nach rechts führendeHörnbrücke der Norwegenkai, dasHochhauscenter am Germaniahafen und der sich dahinter auf dem Ostufer erstreckende StadtteilGaarden unmittelbar erreichbar. Panorama-Aufnahme 2022, vomCAP aus über 180° ostseitig von Norden bis Süden fotografiert
Ein ähnliches Panorama, aufgenommen im Juni 2022. Es zeigt u. a. die inzwischen fertiggestellten Gebäude des Atlantic Hotels (gegenüber dem Bahnhof) sowie des neuen Stena-Line-Terminals (mittig halb hinter dem Schiff derStena Line).
Kiel ist ein Dienstleistungsstandort. In diesemSektor sind 78,5 % aller Bediensteten in Kiel beschäftigt, 21,4 % sind im produzierenden Gewerbe (sekundärer Sektor) beschäftigt und 0,2 % in derLandwirtschaft (primärer Sektor). Kiel ist ein Standort wichtigerWerften. Ansonsten befinden sich in Kiel Maschinenfabriken und weitere Industrie, wie EDV-/Büromaschinenfertigung. Eine wirtschaftlich bedeutende Rolle spielt der Hafen, insbesondere die Fähr- und Kreuzfahrtschifffahrt.
DieArbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 7,4 %.[79] Im Jahr 2016 erbrachte Kiel einBruttoinlandsprodukt (BIP) von 11,312 Milliarden € und belegte damit Platz 34 innerhalb derRangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 45.821 € (Schleswig-Holstein: 31.294 €, Deutschland 38.180 €) und damit über dem regionalen und dem nationalen Durchschnitt. In der Stadt gab es 2016 ca. 170.400 erwerbstätige Personen.[80] Die integrierteGesamtverschuldung der Stadt betrug Ende 2023 rund 1,1 Mrd. Euro (4430 € pro Kopf).[81] In jüngster Zeit hat sich die wirtschaftliche Situation der Stadt entspannt. Überdies war auch ein Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen, so dass Kiel nun wieder fast 250.000 Einwohner zählt.
ImZukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Kiel Platz 174 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[82]
Die noch immer bekannten BetriebeMaK (Maschinenbau) undHagenuk (Telekommunikation) existieren nicht mehr.
Es gibt auch eine aktiveStartup-Kultur in Kiel, vertreten durch dasGründerzentrum StarterKitchen und Startups wie die SciEngines GmbH, Real-Eyes, myBoo, SealMedia, Cliplister, Druckpreis.DE, promotionbasis.de, Yoosello, GetAnEdge, Flowy Apps, fraguru, Schnexagon, lokalportal, Piano Motion and ubique art.[83][84][85][86][87][88][89][90][91]
Der Bürgerfunk ist durch denOffenen Kanal Kiel mit dem Fernsehsender Kiel TV und dem Radiosender KielFM vertreten. Gesendet wird aus dem Hause des Offenen Kanals Schleswig-Holstein in der Hamburger Chaussee.
In Kiel-Holtenau strahlte die britische Armee den ArmeesenderBFBS mit sehr geringer Reichweite bis Oktober 2016 überUKW aus.
Als Tageszeitung erscheinen dieKieler Nachrichten, die von der Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG GmbH & Co herausgegeben werden, die wiederum eng mit derSPD-nahen[93]Verlagsgesellschaft Madsack verbunden ist.
In Kiel gibt es weitere kostenlose Stadtmagazine, die alle eine Mischung aus den Themen Musik, Kultur, Kino, Veranstaltungen, Terminen, lokalen Werbeanzeigen, Kleinanzeigen, Sport und Partyleben zum Inhalt haben:Kiel Magazin, KIELerleben undUltimo.
Das größte Online-Magazin über Kiel ist derFördeflüsterer. Daneben gibt es den redaktionellen Online-Gastronomieführerkielometer.
In Kiel spielen seit 2003 die Folgen der ARD-KrimireiheTatort mit dem vonAxel Milberg gespielten KommissarKlaus Borowski. Sie werden für den NDR produziert.
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von denStadtwerken Kiel übernommen. In vierWasserwerken wird das Rohwasser aus dem Hauptgrundwasserleiter Kiel-Bramstedt-Trog aufbereitet.
Die Brunnen haben eine Tiefe von bis zu 240 Metern. In den Wasserwerken wird dem RohwasserEisen,Mangan undKohlensäure entzogen, anschließend gelangt es in das 950 km lange Leitungsnetz.[94][95]
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,90 Euro je Kubikmeter.[96]
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Kiel. Im Klärwerk Bülk54.454210.1892 wird das Abwasser der Stadt und von 20 Umlandsgemeinden gereinigt. 364.000Einwohnerwerte sind an die Anlage angeschlossen. Die jährliche Abwassermenge liegt bei 19 Mio. m³. Das gereinigte Abwasser wird einen Kilometer vor der Küste in dieOstsee geleitet.
Inzwischen werden 80 % der benötigten Energie (8,75 von 11 GWh/a) selbst erzeugt. Dies geschieht in einemBlockheizkraftwerk, in dem das anfallendeKlärgas verstromt wird. Für Anfang 2022 ist außerdem die Inbetriebnahme einerPhotovoltaikanlage auf dem Dach eines Lagergebäudes geplant.[98]
In Kiel gibt es zwölfGymnasien, von denen die bereits 1320 gegründeteKieler Gelehrtenschule als humanistisches Gymnasium die älteste Schule der Stadt ist. Weitere Gymnasien sind unter anderem dasGymnasium Elmschenhagen und dieMax-Planck-Schule mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und dieRicarda-Huch-Schule mit dem Schwerpunkt Sprachen. Zudem gibt es zahlreiche über das Stadtgebiet verteilteGemeinschaftsschulen – teilweise mit gymnasialer Oberstufe – sowie Schulen in privater Trägerschaft.
DerSchwedenkai und derSartorikai fußläufig zum Kieler Stadtzentrum; derNorwegenkai auf der unteren Bildhälfte; Blickrichtung Westen; Aufnahme 2005DieQueen Elizabeth machte 2012 erstmals amOstseekai fest.Die natürlichen Gegebenheiten der Kieler Förde gestatten auch Kreuzfahrtschiffen und (Auto)-Fähren die Zufahrt bis an den südlichen Abschluss der Förde unweit des Kieler Hauptbahnhofes.
Kiel ist Ausgangs- und Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße: DieDeutsche Fährstraße von Kiel bisBremervörde verbindet rund 50 verschiedene Fähren, Brücken, Schleusen, Sperrwerke und maritime Museen; Wahrzeichen sind dieSchwebefähren inRendsburg und an derOste.
Die Kieler legen 17 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurück. Mit Projekten zum Ausbau der Infrastruktur für Radfahrer wie dem Bau von Radschnellwegen und Velorouten versucht die Stadt diesen Anforderungen gerecht zu werden.[103]
Kiel ist auch an zahlreiche nationale und internationaleRadwanderwege angeschlossen: unter anderem an denOstseeküsten-Radweg (verläuft innerhalb des europäischenEuroVelo-Netzes als EV 10 um die ganze Ostsee und verbindet Kiel so mit Städten wie Stralsund, Kopenhagen, Stockholm, Sankt Petersburg, Danzig und Riga).[104]
Nach dem Ende derKieler Straßenbahn gab es mehrere Anläufe, eine StadtRegionalBahn nach demKarlsruher Modell in Kiel einzuführen. Der im Januar 2008 veröffentlichte Entwurf des neuenVerkehrsentwicklungsplanes (VEP) der Stadt Kiel enthielt ein solches Projekt als Maßnahmenvorschlag. Nach längerer Planungsdauer wurde im Mai 2015 das Aus für das Projekt vom Kieler OberbürgermeisterUlf Kämpfer (SPD) bekanntgegeben. Da sich die umliegenden Kreise – außer dem Kreis Plön – nicht mit der Idee der StadtRegionalBahn anfreunden konnten, wird sich Kiel auf eine Stadtbahn innerhalb des Stadtgebietes konzentrieren, die zu einem späteren Zeitpunkt über die Stadtgrenzen hinaus erweitert werden könnte.[105]
Im September 2019 wurde eine Grundlagenstudie vorgestellt, die zu dem Ergebnis kam, dass in Kiel ein trassengebundenes System mit drei Linien auf definierten Korridoren (von der Innenstadt in die Wik, nach Suchsdorf, Mettenhof, Elmschenhagen und Neumühlen-Dietrichsdorf) sinnvoll ist. Als mögliche Transportsysteme wurden sowohl eineStadtbahn als auch einqualifiziertes Bussystem berücksichtigt.[106] Das Ergebnis der Trassenplanung wurde im Oktober 2022 vorgestellt mit eindeutiger Präferenz für ein Stadtbahn-System.[107] Die Kieler Ratsversammlung wird voraussichtlich im November 2022 zwischen den einzelnen System- und Netzvarianten entscheiden. Das gewählte System soll unmittelbar danach in die Vorplanung überführt werden, die Entwurfs- und Genehmigungsplanung sollen 2025 aufgenommen werden. Im Falle einer zügigen Durchführung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und der Umsetzung könnte die erste Ausbaustufe mit einer Strecke vom Hauptcampus derChristian-Albrechts-Universität über die Innenstadt und denHauptbahnhof nachWellingdorf in Betrieb genommen werden.[108]
Kieler Hauptbahnhof (Innenansicht als Panoramabild)Kieler Hauptbahnhof; Ostausgang mit derKaisertreppeDieHörnbrücke „in Aktion“; unmittelbar neben der Ostseite des Hauptbahnhofes gestattet diese Fußgängerbrücke über das südliche Hafenbecken (= Hörn = Spitze) den Zugang zum Ostufer der Kieler Förde mit demNorwegenkai und dem StadtteilGaarden
Seit 1844 hat Kiel eine Eisenbahn. DerKieler Hauptbahnhof ist zusammen mitLübeck Hauptbahnhof einer der beiden größten Bahnhöfe in Schleswig-Holstein und einKopfbahnhof.[109] Die sieben kleinen Bahnstationen Kiel-Russee, Kiel-Schulen am Langsee, Kiel-Ellerbek, Kiel-Oppendorf,Kiel-Suchsdorf,Kiel-Hassee CITTI-PARK undKiel-Elmschenhagen werden vom Regionalverkehr bedient. Durchgehend elektrifiziert ist seit 1995 die von Kiel in RichtungNeumünster–Hamburg führende Strecke. Seitdem ist Kiel ein Endpunkt des ICE-Netzes der Deutschen Bahn. Es bestehen insgesamt acht tägliche Verbindungen in Richtung Köln, Frankfurt und Berlin, die zudem nach München oder in die Schweiz durchgebunden werden.
Zweimal pro Stunde besteht Regionalverkehrüber Neumünster nach Hamburg, von wo aus stündlich direkte Anschlüsse nach Berlin, München und Köln bestehen. Außerdem gibt es Regionalverkehrüber Plön nach Lübeck,über Eckernförde nach Flensburg,über Rendsburg nach Husum und auf dem ersten reaktivierten Teilstück derBahnstrecke Kiel Süd–Schönberger Strand bis Kiel-Oppendorf. In der Region um Kiel wird auf diesen Regionalstrecken durch zusätzliche Fahrten nach Rendsburg, Eckernförde und Lübeck das Angebot zu einem Halbstundentakt verdichtet. Alle Strecken werden von derDB betrieben. Ein weiterer Ausbau des Angebotes zu einerS-Bahn ist für die Zeit nach 2030 projektiert.[110] Von derBahnstrecke Kiel–Flensburg zweigt in Suchsdorf ein Gleis für denGüterverkehr zum Kieler Hafen im StadtteilWik ab.
Mit 1,6 Millionen Passagieren[111] war der Kieler Hafen nach demPuttgardener und demRostocker Hafen bereits 2007 der drittgrößte Passagierhafen Deutschlands. Seitdem ist das Passagieraufkommen weiter gestiegen. Es wird insbesondere aus den Fährlinien nach Göteborg und Oslo, aber auch aus demKreuzfahrtgeschäft generiert. 2019 wurden im Passagierverkehr von und nach Kiel insgesamt knapp 2,4 Mio. Reisende (2018: über 2,2 Mio.; 2017: 2,117 Mio., 2015: 2,1 Mio., 2014: 1,98 Mio., 2013: 1,94 Mio.) auf Fähr- und Kreuzfahrtschiffen gezählt. Im ersten Jahr derCOVID-19-Pandemie 2020 gingen nur 517.500 Passagiere an oder von Bord, im zweiten Jahr 2021 waren es 921.800 Passagiere.
Im Kreuzfahrtbereich gab es 2021 wieder 134 Schiffsanläufe, im ersten COVID-19-Jahr 2020 waren es nur 29 Anläufe von ursprünglich 198 vorgesehenen Anläufen. 2019 waren es noch 175 (2018: 169; 2017: 143; 2016: 147; 2015: 133; 2014: 127; 2013: 128) von 32 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen (2018: 34; 2017: 29; 2016: 26; 2015+2014: je 25; 2013: 22). Parallel dazu stiegen auch die Passagierzahlen mit 803.000 Passagiere im Jahr 2019 (2018: knapp 600.000[112]; 2017: 513.500; 2016: 485.500[113], 2015: 458.771[114]). Um diesen Zahlen gerecht zu werden, wurde für gut 10 Millionen Euro amLiegeplatz 28, demOstseekai, ein neues Terminalgebäude für Kreuzfahrtschiffe gebaut, das im März 2020 in Betrieb genommen wurde und bis zu zwei große Kreuzfahrtschiffe zeitgleich abfertigen kann, wie z. B. dieAIDAnova, die Kiel ab der Sommersaison 2021 als Heimathafen wöchentlich ansteuerte.[115] In den Jahren zuvor war bereits zusätzlich am Ostufer das Kreuzfahrtterminal „Ostuferkai“ in Betrieb genommen worden, wodurch Kiel zusammen mit dem Santorikai und dem Norwegenkai mitsamt Terminalgebäude, welche nur kleinere Kreuzfahrtschiffe beherbergen können, theoretisch über fünf Liegeplätze verfügt, wobei die beiden letzteren nur selten angefahren werden.
Erstes Kreuzfahrtschiff war im Juni 1974 die Europa, der 4.000 Anlauf erfolgte im Juni 2025.[116]
Der reine Güterumschlag, der zum großen Teil im KielerOstuferhafen stattfindet, spielt dagegen deutschlandweit eine eher untergeordnete Rolle.
Güterumschlag des Kieler Hafens seit 2010
Jahr
Umschlag (in Mio. Tonnen)
2010
5,8
2011
6,29
2012
6,3
2013
6,32
2014
6,43
2015
6,2
2016
6,5
2017
7,4
2018
7,15
2020
6,29
2021
7,33
Zuständig für den Hafen in Kiel ist dieSeehafen Kiel GmbH & Co. KG.
Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich derVerkehrslandeplatz Kiel-Holtenau, dessen Erweiterung lange diskutiert und mittlerweile verworfen wurde. Seit November 2006 findet aufgrund mangelnder Auslastung bis auf weiteres kein Linienflugverkehr ab Kiel mehr statt. Weitere Flughäfen, die in etwas über einer Stunde erreicht werden können, sind der internationaleFlughafen Hamburg sowie derFlughafen Lübeck-Blankensee.
In Kiel gab es von 1974 bis 1989 eineSeilbahn, die über denAlten Bootshafen hinweg die beiden Teile des ehemaligen Weipert-Kaufhauses miteinander verband. Die Seilbahn wurde automatisch führerlos betrieben und konnte kostenlos benutzt werden.
DiePostkutsche als wichtiges Reise- und Transportmittel wurde erst im Jahr 1957 endgültig von derPost außer Dienst gestellt. Bis dahin war Kiel nebenWuppertal die letzte deutsche Stadt, in der noch Pferdegespanne für die Postzustellung eingesetzt wurden.
Stadtjubiläum 750 Jahre Kiel (Ersttagsblatt 1992), Ost-Ansicht des Stadtzentrums vom Hafen aus: v. l. n. r.:SegelschulschiffGorch Fock imHeimathafen Kiel, Rathaus mitRathausturm, Schifffahrtsmuseum, dahinter Dach desOpernhauses, rechts davon dieNikolaikirche, Konzertsaal undKieler Schloss; Deutsche Bundespost 1992Stadtjubiläum 750 Jahre Kiel, Widmung Ersttagsblatt zu obiger MarkeFlohmarkt auf dem Rathausplatz, links Rathaus, rechts Opernhaus„Kleiner Kiel“ – im Hintergrund das Opernhaus und der Rathausturm
Kieler Sprotten: Heringsart, gold geräuchert (wird oft in der Eckernförder Bucht gefangen und inEckernförde für Verkauf und Versand in kleinen Holzschachteln verpackt.)
DasTheater Kiel mit Schauspielhaus, Opernhaus und Theater am Werftpark ist die größte Kultureinrichtung der Stadt. Daneben gibt es zahlreiche weitere Initiativen wie dieNiederdeutsche Bühne Kiel, das Polnische Theater und studentisches Theater.
Klassische Konzerte des Philharmonischen Orchesters Kiel, die zahlreichen Konzerte des alljährlichenSchleswig-Holstein Musik Festivals und die besonders während derKieler Woche stattfindenden Konzerte internationaler Popstars in derWunderino Arena (frühere und auch heute gebräuchliche Bezeichnung:Ostseehalle; zwischenzeitlich auchSparkassen-Arena), in derHalle400 oder imKieler Schloss sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot. Es gibt einenKieler Knabenchor.
Im Januar 1975 gründete sich in der Stadt einAmateurchor, der mit Kampf- und Arbeiterliedern auftritt. Er gab sich den Namen des Sängers und SchauspielersErnst Busch, der hier in der Stadt geboren war:Ernst Busch-Chor Kiel.[118] Nach der deutschen Wiedervereinigung entstanden Kontakte mit dem inOst-Berlin 1973 gegründetenErnst-Busch-Chor Berlin.
In Kiel gibt es mehrere Kinos, unter anderem einCinemaxx-Multiplexkino am Hauptbahnhof, einKommunales Kino in derPumpe, das „Traum-Kino“, das „STUDIO – Filmtheater am Dreiecksplatz“, den „Hansa-Filmpalast“, dasMetro-Kino und denMediendom der Fachhochschule Kiel. Die Kinos „Neues Studio“ und „Die Brücke“ wurden wegen Insolvenz der Betreibergesellschaft am 31. August 2009 vorübergehend geschlossen. Das „Neue Studio“ wurde am 23. Dezember 2009 unter dem NamenStudio Filmtheater wiedereröffnet, die Räume der „Brücke“ blieben dagegen dauerhaft geschlossen.
Außerhalb Kiels in Laboe liegen das Technische MuseumU 995 (U-Boot-Museum) sowie dasMarine-Ehrenmal.
Ehemalige Museen der Stadt:
-Museum vaterländischer Alterthümer (Erstes öffentliches Museum Kiels aus dem Jahr 1835 mit regionalhistorischen Artefakten. Zerstörung 1944 innerhalb des Zweiten Weltkriegs)
-Thaulow-Museum (Kunstsammlung des Professors Thaulow, abgerissen am 27. Mai 1948)
Anmerkungen: Nicht aufgelistet sind in der Regel die Galerien und Ausstellungen in Kiel, bei denen der Verkauf im Vordergrund steht. Auch sind Wanderausstellungen nicht aufgelistet, die sich nur temporär in der Stadt befinden.
Das Kieler Rathaus, Wahrzeichen der Stadt.DieHolstenstraße, Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone im BereichBerliner Platz in der Innenstadt. Blick nach Norden Richtung 'Nikolaikirche' am 'Alten Markt'. Aufnahme 2009.Segelschiffe im Hafen während derKieler Woche.Übersichtspanorama derMoorteichwiese.Hörn bei Nacht mit Blick auf Bahnhof, Klappbrücke und Westufer.
Kiel ist geprägt von der Nähe zum Meer und verfügt über einige Strände (Falckenstein,Friedrichsort,Schilksee). Die erste städtische Siedlung entstand auf der Halbinsel zwischen Förde und Kleinem Kiel. Der nördliche Landzugang wurde durch die Burg gesichert. Die Stadt wurde sehr regelmäßig angelegt, mit einem Marktplatz im Zentrum, von dessen Ecken acht Straßen im rechten Winkel zueinander abgingen. Ausgehend von diesen, führten einige kleine Nebenstraßen zum alten Mauerring und weiter zum Wasser. Hauptstraße der Stadt war die Nord-Süd-Achse Dänische Straße–Holstenstraße, die diagonal über den Marktplatz führte.
Über Jahrhunderte stand Kiel, eine der größeren StädteHolsteins, im Schatten anderer Ostseestädte (vor allemFlensburgs undLübecks), obwohl es lange Zeit (unbedeutendes) Mitglied der Hanse war. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann die Stadt, sich über ihre Halbinsel hinaus nach Süden auszudehnen. In Verlängerung der Holstenstraße entstand die Vorstadt, die sich schließlich bis zur St.-Jürgen-Kapelle (sie lag neben dem heutigen Hauptbahnhof) ausdehnte, deren Friedhof im 19. Jahrhundert der Hauptfriedhof der Stadt wurde. Auch in der Vorstadt entstanden einige bemerkenswerte Bürgerbauten. Der größte Teil war ein Handwerker- und Kleinbürgerquartier. Insgesamt galt die kleine Universitätsstadt als ein hübscher Ort und wurde von Dichtern wieTheodor Storm, der in Kiel studierte, wegen ihrer Schönheit gepriesen.
Als Kiel 1864 vom dänischen Gesamtstaat getrennt und wenig später preußischer Kriegshafen wurde, wandelte sich das Stadtbild grundlegend. Nur wenige Städte des Deutschen Reichs wuchsen so rasant wie Kiel. Die Stadt änderte ihren Charakter und dehnte sich nach allen Himmelsrichtungen aus. Villenviertel entstanden vor allem im Norden (Düsternbrook) und teilweise im Westen, während in der Nähe der Innenstadt zahlreiche Mietskasernenviertel gebaut wurden. Am Ostufer der Förde in Kiel-Gaarden,Kiel-Ellerbek undWellingdorf entstanden die größten Werften Europas und weitere Arbeiterviertel. Alt- und Vorstadt wurden zusehends mit überdimensionierten zeittypischen Bauten überformt. Unter anderem entstanden neue Universitätsgebäude in der Nähe des Schlosses am Fördeufer. Auch die Verbindung zwischen Kleinem Kiel und Förde wurde immer mehr überbaut. Westlich der Vorstadt entstand mit dem zum Kleinen Kiel hin offenen Neuen Markt mit Rathaus und Stadttheater ein bedeutendes städtebauliches Ensemble.
Die verwinkelte Enge der Innenstadt erregte bereits in den 1920er Jahren die Aufmerksamkeit der Städteplaner. In derNS-Zeit wurden Pläne zur großzügigen Umgestaltung der Innenstadt konkretisiert. Auch der 1940 eingesetzte StadtbauratHerbert Jensen setzte sich für einen Umbau ein, der aus der Altstadt das Zentrum einer „deutschen Stadt“ machen sollte.
Bei 90 Luftangriffen auf Kiel wurden im Zweiten Weltkrieg 75 % der Wohngebäude zerstört oder beschädigt.[119] Nach den schweren Bombenangriffen lagen die östlichen Stadtteile und die gründerzeitlichen Vorstädte zum großen Teil, Alt- und Vorstadt sogar fast vollständig in Trümmern. Den Wiederaufbau leitete der im Amt verbliebene Herbert Jensen, der auch den Kieler ArchitektenWilhelm Neveling beteiligte. Grundsätzlich sollte die Stadt nun im Stil der Zeit moderner, offener und großzügiger gestaltet werden. Man wollte die Verbindung der Stadt mit dem Wasser und den schön gelegenen Stadtkern wieder stärker in den Blickpunkt rücken. Auf die Rekonstruktion der im Krieg zerstörten historischen Bauten verzichtete man – anders als in Städten wie Lübeck oder Münster – dagegen vollständig; stattdessen wurden selbst Bauten wie das durch Feuer beschädigte Hauptgebäude der Universität abgerissen.
Während der Wiederaufbau Kiels in den ersten Nachkriegsjahrzehnten noch als vorbildlich gelobt wurde, sieht man das Ergebnis inzwischen deutlich kritischer. Zwar ist die Altstadthalbinsel als solche aus der Luft noch zu erkennen. Doch massive Eingriffe in das historische Straßennetz der Altstadt (Aufhebung der meisten kleineren Nebenstraßen, Überbauung der Haßstraße am Markt, Verkehrsschneise Eggerstedtstraße längs durch die östliche Altstadt, Überbauung des alten Marktplatzes mit Geschäftsbauten, Ersatz der alten Gebäude), die Errichtung zahlreicher überdimensionierter Kauf-, Park- und Bürohausbauten und die ohnehin wenig einfallsreiche Architektur der 1950er, 1960er und 1970er Jahre lassen nur mehr wenig urbanes Flair oder Charme aufkommen. Der im Sommer monatlich am Sonntag stattfindendeFlohmarkt sorgt hingegen für eine Belebung des gesamten Innenstadtbereiches.
Gewissermaßen hat Kiel heute daher zwar eineInnen-, aber keineAltstadt mehr. Heute gilt ausgerechnet die Dänische Straße mit den recht vielen erhaltenen Gründerzeitbauten als „Gute Stube“ der Altstadt. Die Vorstadt wurde sehr großzügig wiederaufgebaut. Die enge Bebauung der gründerzeitlichen Stadtteile wurde beim Wiederaufbau aufgelockert und durchgrünt. Vielfach wird das heutige Kieler Stadtbild als geradezu typisch für eine im Zweiten Weltkrieg zerstörte Großstadt gesehen und gilt daher allgemein als wenig ansprechend.
Seit der Jahrtausendwende wird der Stadtkern allerdings optisch permanent aufgewertet (Umbau des Hörngeländes am Hauptbahnhof; vollständige Sanierung des Hauptbahnhofes unter Berücksichtigung baulich-historischer Aspekte, die bei der Wiederherstellung nach den Kriegsschäden nicht beachtet wurden; Neugestaltung des Bootshafens etc.). Gleichzeitig soll durch einen Rückbau der Eggerstedtstraße und die Umgestaltung desAlten Marktes ein Teil des alten Stadtkerns rekonstruiert werden. Flankiert wird dies durch Ausgrabungen auf dem ehemaligen Parkplatz zwischen Schlossgarten und Universitätsklinik, auf dem sich einst das Hauptgebäude der Universität befand. Es wird vermutet, dass hier nach dem Zweiten Weltkrieg viel historische Bausubstanz vergraben wurde.
DasRathaus (Hermann Billing 1907–1911), dessen Turm alsWahrzeichen der Stadt gilt (dem Campanile in Venedig nachempfunden); das Jugendstildach des Hauptgebäudes wurde 1945 zerstört und später durch ein einfaches Walmdach ersetzt.
Opernhaus Kiel, ehemaliges Stadttheater (Heinrich Seeling 1905–1907) neben dem Rathaus, ursprünglich wie dieses Jugendstil, vereinfacht wiederaufgebaut
St.-Nikolai-Kirche (evang.), gotisch, bis 1875 einzige Pfarrkirche der Stadt, 1876–1879 stark verändert, nach schweren Kriegszerstörungen ab 1949 vereinfacht wiederaufgebaut, historische Ausstattung zum großen Teil erhalten; von besonderer Bedeutung das bronzene Tauffass in der Pommernkapelle
Pauluskirche 1878-1882, Kiel-Düsternbrook am Niemannsweg, erste Marine-Garnisonkirche und zentraler Gedenkort der Marinestation der Ostsee, viele Marine-Gedenktafeln; neugotisch; seit 1925 zur zivilen Gemeinde gehörig, um 1960 umgestaltet
Petruskirche 1905–1909 (ehemalige Marine-Garnisonskirche) in Kiel-Wik
Kieler Schloss der Schauenburger Grafen, später der Holstein-Gottorfer Herzöge (1721–1773): Westflügel erhalten, Hauptbau nach schweren Kriegszerstörungen 1959 gesprengt und durch modernen Neubau ersetzt, der kulturellen Zwecken dient.
Warleberger Hof (Stadtmuseum), einziger noch erhaltener Adelshof aus dem Jahre 1616, überhaupt der einzige erhaltene Privatbau von vor 1864 in der Kieler Altstadt und das älteste Haus in Kiel
Heiligengeistkirche, 14. Jahrhundert, Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut, am 13. Dezember 1943 bei Luftangriff bis auf den Kreuzgang zerstört
Altes Rathaus, im Kern 14. Jahrhundert, auf dem Marktplatz, am 13. Dezember 1943 bis auf Gewölbereste vernichtet
Persianische Häuser, Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert vor der Nikolaikirche, am 22. Mai 1944 zerstört
Schloss, Mittelbau und Ostflügel, Geburtsort des russischenZarenPeter III., Ruine 1959 gesprengt
Telemannsches Haus, Haßstraße 1, außergewöhnlich reich verzierter Fachwerkbau des 16. Jahrhunderts, in der Nacht vom 7./8. Mai 1941 zerstört. Reste der geschnitzten Balken befinden sich im Landesmuseum in Schleswig.
Thaulow-Museum, nach Kriegszerstörungen im Mai 1948 abgerissen
St.-Jürgen-Kapelle, südlich der Vorstadt, 13. Jahrhundert,[120] 1902 abgerissen und durch die St.-Jürgen-Kirche von 1902 bis 1904 ersetzt. Die im Krieg schwer beschädigte St.-Jürgen-Kirche wurde im Sommer 1954 gesprengt und abgetragen, der zugehörige Friedhof eingeebnet. Die Glocke der St.-Jürgen-Kapelle von 1530 befindet sich im neuen Stadtkloster in der Harmsstraße.
Alte Universität, Kattenstraße, Bau vonErnst Georg Sonnin, später Museum, 1944 zerstört
Neue Universität, Schlossgarten, Bau vonMartin Gropius, Ruine nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen; nur Teile der Uniklinik sind erhalten.
Buchwaldscher Hof, größter Kieler Adelshof, Dänische Straße, nach Kriegszerstörung abgerissen
Marientempel (von 1808) imDüsternbrooker Gehölz, 1944 durch eine Sprengbombe teilweise zerstört und 1948 abgetragen
Geburtshaus des DichtersDetlev von Liliencron, Herzog-Friedrich-Straße, 1964 dem Bau desKaufhauses Hertie geopfert; eine Gedenktafel im Übergang zur ShoppingmeileSophienhof erinnert noch daran.
Zahlreiche bemerkenswerte Bürgerhäuser des 15.–19. Jahrhunderts wurden bereits während des rasanten Wachstums der Stadt in der Kaiserzeit durch zeittypische Neubauten ersetzt, fast alle übrigen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Kriegerdenkmal im Schlossgarten, eingeweiht 1879, entworfen vonHeinrich Moldenschardt, versehen mit einem Figurenfries des Berliner BildhauersRudolf Siemering
Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I., Schlossgarten vonAdolf Brütt (1896)
Schwerttänzerin im Rathaus, obere Rotunde von Adolf Brütt (1896)
DieWunderino Arena ist die Heimspielstätte desTHW KielDer THW Kiel bei der Siegerehrung der EHF Champions League 2011/12
Kiel ist eine Hochburg des Profi-Handballs. Bekanntestes sportliches Aushängeschild der Stadt ist der deutsche RekordmeisterTHW Kiel, der eine Reihe von nationalen und internationalen Meistertiteln vorweisen kann: Bis 2023 hatte man 23 deutsche Meistertitel, zwölf Pokalsiege und vier Siege in derEHF Champions League errungen. Die Heimspielstätte des THW Kiels ist seit Jahrzehnten dieWunderino Arena (ehemalsOstseehalle), eine der größten Veranstaltungshallen Deutschlands.
StreetArt „Fördestadt“ mit Holstein Kiel-Logo, Ort: Elendsredder/Ecke Projensdorfer Straße
Der bekannteste und erfolgreichste Kieler Fußballverein istHolstein Kiel. Der Traditionsverein, der1912 als erster norddeutscher Verein diedeutsche Fußballmeisterschaft gewann, trägt seit 1911 seine Begegnungen im derzeit 15.034 Zuschauer fassendenHolstein-Stadion aus. Die Spielstätte gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Spielstätten in Deutschland. Der Verein, der im Volksmund auchdie Störche genannt wird, stieg zur Saison 2024/25 erstmals in dieFußball-Bundesliga auf. Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte sind der Gewinn derdeutschen Meisterschaft 1912, das Erreichen zweier deutscher Vizemeisterschaften 1910 und 1930 sowie der Einzug in das Halbfinale desDFB-Pokals 1941 und 2021. Auf regionaler norddeutscher Ebene errang der Verein über dreißig Titel. Für den DFB-Pokal qualifizierte sich der Verein über dreißigmal und erreichte dabei sechsmal das Achtelfinale, zweimal das Viertelfinale und zweimal das Halbfinale.
Kiel ist ein wichtiger Schauplatz für den Segelsport. In Kiel fanden 1936 und 1972 die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele statt. Eine erneute Bewerbung für die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2024 scheiterte aufgrund einesReferendums inHamburg. In Kiel stimmten im Gegensatz zu Hamburg 65,6 % der Abstimmenden für eine Bewerbung.[122] DasOlympiazentrum Schilksee von 1972 in Kiel-Schilksee ist seither ein wichtiger Hafen für Segelwettbewerbe. Deralte Olympiahafen von 1936 ist an der Westseite der Kieler Innenförde an derKiellinie (vormals Hindenburgufer) gelegen und gehört zum OrtsteilDüsternbrook. DieKieler Woche ist die größte Segelsportveranstaltung der Welt, noch vor derTravemünder Woche, derHanse Sail und den Segelwettbewerben der Olympischen Spiele. An ihr nehmen jährlich viele Segler mit Tausenden von Booten (fast) aller Klassen aus allen Kontinenten in Kiel-Schilksee teil. Während der restlichen Saison findet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Regatten statt. Träger dieser Aktivitäten sind vor allem mehrere Segelklubs, die ihren Sitz rund um die Kieler Förde haben, mit demKieler Yacht-Club (KYC, ehemals: „Kaiserlicher Yacht Club“) als dem größten und sportlich aktivsten Verein. Im Jahr 2002 war Kiel der Zielhafen desVolvo Ocean Race. Weitere Regattaveranstaltungen sind zum Beispiel dasInshore Race Weekend desAkademischen Seglervereins.
Neben dem Segeln dominiert in Kiel derRudersport. DerErste Kieler Ruder-Club von 1862 e. V. stellt den ältesten Ruderverein im Kieler Raum und den drittältesten Ruderverein der Bundesrepublik dar. Seine rund 400 (Stand 31. Dezember 2017) Mitglieder verbuchten viele Weltmeisterschaften und deutsche Meisterschaften für sich, insgesamt verzeichneten die Mitglieder des Clubs im Laufe der 150-jährigen Geschichte etwa 5300 (Stand 31. Dezember 2017) Regattasiege. Neben dem Ersten Kieler Ruder-Club gibt es in Kiel die Rudergesellschaft Germania Kiel, den Kieler Kanuklub (KKK),[123] die Ruderriege derATV Ditmarsia, den Akademischen Ruderverein, die Rudervereinigung derCAU und außerdem viele Schülerruderriegen.
DieKiel Baltic Hurricanes sind der erfolgreichsteAmerican-Football-Verein in Schleswig-Holstein und spielen in derGerman Football League. 2010 wurden sie Deutscher Meister, nachdem sie in den Jahren 2008 und 2009 bereits die Vizemeisterschaft erringen konnten.
Schach: DieSG Turm Kiel stieg 2018 in die1. Bundesliga auf. Durch eine Vereinsverschmelzung ging der Startplatz 2021 auf denSK Doppelbauer Kiel über. DieKieler Schachgesellschaft 1884 gehörte in den Saisons 1974/75 und 1979/80 der 1. Liga an. DerSC Meerbauer Kiel und derSK Doppelbauer Kiel gehörten jeweils für vier Jahre zu den Mitgliedern der Frauenbundesliga.
Tanzsport und Rollstuhltanz:Tanzen in Kiel, seit 2010 beimPTSK e. V., hat seit Mai 2014 auch eine Gruppe fürRollstuhltanz.[126] DieLateinformation des Tanzsportvereins1. Latin Team Kiel tanzt seit der Saison 2021/22 in der 1. Bundesliga Latein.
Schwimmen: Im Schwimmen gibt es in Kiel mehrere Vereine im Leistungssportbereich. Mehrfach war Kiel bereits in der zweiten Bundesliga (bei denDeutschen-Mannschaftsmeisterschaften) vertreten,[127] beispielsweise2014 und 2019.[128] 2020 waren sogar die zwei größten Schwimmvereine Kiels, der SV Wiking Kiel und die SV Neptun Kiel (Schwimmabteilung imKieler TV), dabei.[129]
Seit 1988 wird der HalbmarathonKiellauf ausgetragen.
In Kiel entsteht das deutschlandweit erste Landeszentrum fürE-Sport.[131][132] Aufgrund der langen Umsetzungsphase und anderweitiger Probleme geriet dieses in der Vergangenheit in Kritik.[133]
2021 bewarb sich die Stadt alsBeherbergungsstadt für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation derSpecial Olympics World Summer Games 2023 inBerlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin fürSpecial Olympics Bulgarien ausgewählt.[134] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Beherbergungsstädten.[134]
Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer:Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021 (Suchbegriff hier eingeben:kiel.de).
Sarah Nadine Habeck, Jacqueline Melzer, Anne Reddehase, Imke Schröder:Endlich Kiel! Dein Stadtführer. rap Verlag, Freiburg i. Br. 2012,ISBN 978-3-942733-05-2.
Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hrsg.):Geschichte der Stadt Kiel. Kiel, 1242–1992, 750 Jahre Stadt. Wachholtz, Neumünster 1991,ISBN 3-529-02718-9.
Werner Paravicini (Hrsg.),Uwe Albrecht, Annette Henning:Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt. Wachholtz, Neumünster 1992,ISBN 3-529-02722-7.
Annerose Sieck:Kiel. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 2006,ISBN 3-86680-052-5.
Doris Tillmann; Johannes Rosenplänter:Luftkrieg und „Heimatfront“. Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1929–1945. Solivagus-Verlag, Kiel 2020,ISBN 978-3-947064-09-0.
C.Mehlert, P.Nissen (Hrsg.):Ut der stat tom Kyle .Geschichten und Sagen aus Kiels Vergangenheit für jung und alt . (Neudruck). Klaus Becker Verlag, Potsdam 2022,ISBN 978-3-88372-373-0.
Historische Stadtbilder
Jürgen Jensen:Kiel im Zeitalter der Weltkriege. Fotografierte Stadtgeschichte von 1914 bis 1955. Husum-Verlag, Husum 2017,ISBN 978-3-89876-874-0.
Jürgen Jensen:Historischer Stadtbildatlas Kiel. Eine Dokumentation zu den Anfängen der Ortsbild- und Denkmalpflege um 1900. Wachholtz, Neumünster 1986,ISBN 3-529-02678-6.
Jürgen Jensen:Kieler Bilderschatz – Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf alten Photographien. Boyens Buchverlag, Heide 2012,ISBN 978-3-8042-1358-6.
Jürgen Jensen:Kriegsschauplatz Kiel – Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45. 2., erweiterte Auflage. Wachholtz, Neumünster 1997,ISBN 3-529-02697-2.
Hedwig Sievert:Kiel einst und jetzt – Die Altstadt. 2. Auflage. Verlag Walter G. Mühlau, Kiel 1963.
Doris Tillmann; Johannes Rosenplänter:Luftkrieg und „Heimatfront“. Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1929–1945. Solivagus-Verlag, Kiel 2020,ISBN 978-3-947064-09-0.
Wiederaufbau nach 1945
Arbeitskreis Demokratische Geschichte (Hrsg.):Wir sind das Bauvolk. Kiel 1945 bis 1950. Neuer Malik, Kiel 1985,ISBN 3-89029-950-4.
Jürgen Jensen:Kiel im Wirtschaftswunder auf Pressefotos von Friedrich Magnussen. Aufbruch – Glanz – Krise. Mit einem Beitrag vonKarl Rickers. (= Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Sonderveröffentlichung Band 20). Wachholtz Verlag, Neumünster 1987,ISBN 3-529-02689-1.
Doris Tillmann, Johannes Rosenplänter (Hrsg.):Kiel Lexikon. Wachholtz, Neumünster 2010,ISBN 978-3-529-02556-3, LemmaWiederaufbau, S. 409–412.
Spezialthemen
Uwe Albrecht, Anke Feiler:Stadtarchäologie in Kiel. Ausgrabungen nach 1945 in Wort und Bild, Neumünster 1996.
Annegret Bergmann (Hrsg.):Geht nicht gibt’s nicht … 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte. Kiel 2007,OCLC255464970.
Timo Erlenbusch:Kiels Städtepartnerschaften. Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel von der frühen Nachkriegszeit bis ans Ende der Neunzigerjahre. Wachholtz, Kiel 2022,ISBN 978-3-529-05079-4.
Christoph Laucht (Hrsg.):Kiel – Coventry. Beginn einer Freundschaft. Provost Howards Besuch in Kiel 1947. (= Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 102). Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Laucht. Zweisprachig in Deutsch und Englisch. Verlag Ludwig, Kiel 2025,ISBN 978-3-86935-485-9.
Dieter-J. Mehlhorn, BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (Hrsg.):Kiel Architektur 1990–2020+. Ludwig, Kiel,ISBN 978-3-86935-407-1.
Jens Rönnau:Open-Air-Galerie Kiel: Kunst und Denkmäler. Wachholtz, Neumünster 2011,ISBN 978-3-529-05433-4.
Reinhard Stewig (Hrsg.):Stadtteiluntersuchungen in Kiel. Baugeschichte, Sozialstrukturen, Lebensqualität, Heimatgefühl. (= Kieler geographische Schriften, Band 87). Geographisches Institut der Universität Kiel, Kiel 1993,ISBN 3-923887-29-9.
Bildbände
Jan Köhler-Kaeß (Fotos), Boris Geißler:Kiels schönste Seiten • Kiel’s Most Beautiful Sides. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2009,ISBN 978-3-937843-06-3.
Peter Cornelius (Fotos), Jan S. Kunstreich:Farbenfrohes Kiel. Walter G. Mühlau Verlag, Kiel 1962.
Tom Körber:kiel. landeshauptstadt an der förde / capital at the Fjord: panorama-photographien. Körber Photographie & Verlag, Kiel 2009,ISBN 978-3-00-028534-9.
Marco Knopp:Hundertsechs Meter Kiel: Ein unterhaltsamer Bildband mit besonderen Geschichten über 17 Orte in Kiel. Kronshagener Agentur & Haase Verlag, Kiel 2014,ISBN 978-3-9816327-5-0.
↑Schwankungen des Wasserspiegels der Kieler Förde – Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Königlichen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, vorgelegt von Karl Meier 1913PDF
↑Dietrich Hauschildt:Vom Judenboykott zum Judenmord. In: Erich Hoffmann, Peter Wulf (Hrsg.):Wir bauen das Reich. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Neumünster 1983, S. 345ff.
↑Uwe Danker, Astrid Schwabe:Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Neumünster 2005,ISBN 3-529-02810-X, S. 104.
↑Dietrich Hauschildt:Vom Judenboykott zum Judenmord. Neumünster 1983, S. 358f.
↑Dietrich Hauschildt:Vom Judenboykott zum Judenmord. In: Erich Hoffmann, Peter Wulf (Hrsg.):Wir bauen das Reich. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Neumünster 1983, S. 359.
↑Dabei spielten drei Männer eine hervorgehobene Rolle: der SPD-OberbürgermeisterAndreas Gayk und die beiden evangelischen PröpsteJohannes Lorentzen undHans Asmussen. Sie wurden unterstützt von Spendern aus USA, Kanada, der Schweiz, aus Schweden und anderen Ländern. Besonders dasmennonitische HilfswerkMennonite Central Committee unterCornelius J. Dyck tat sich mit umfangreichen Hilfslieferungen in den ersten Nachkriegsjahren hervor. Vgl. dazu:Johannes Rempel:Mit Gott über die Mauer springen. Vom mennonitischen Bauernjungen am Ural zum Kieler Pastor. (Postum) herausgegeben von Hans-Joachim Ramm, Husum: Matthiesen 2013, bes. S. 420 ff.
↑Friedrich Volbehr: Zur Geschichte von Rath und Bürgerschaft in Kiel; Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 1884, S. 10,Digitalisat.
↑Deutscher Bundestag (Hrsg.):Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/19475 – Verlässlichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhöfen.Band19,Nr.20455, 29. Juni 2020,ISSN0722-8333,S.9 (BT-Drs. 19/20455).
↑Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH-SH GmbH):Landesweiter Nahverkehrsplan bis 2027. Hrsg.: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. 30. November 2021,S.63–64 (nah.sh [PDF;4,1MB; abgerufen am 4. Februar 2023]).
↑Frank Binder:Passagierrekord im Kieler Hafen · Immer größere Luxusliner · Die Gesamttonnage stieg erstmals auf zehn Millionen BRZ. In:Täglicher Hafenbericht, 23. Oktober 2017, S. 4
↑Eckhard-Herbert Arndt:Kiel rechnet mit sieben Millionen Tonnen · Neugeschäft mit SCA und Iggesund wird 2017 zur vollen Entfaltung kommen · Kräftiger Zuwachs auch bei Passagieren. In:Täglicher Hafenbericht, 18. Januar 2017, S. 1+3
↑Kiel schließt Kreuzfahrtsaison mit Passagierrekord ab. In:Schiff & Hafen, Heft 12/2015, S. 54
↑Eckhard-Herbert Arndt, Frank Binder:Kiels neue Cruise-Dimension · Mittwoch geht neues Terminalgebäude in Betrieb. In:Täglicher Hafenbericht, 2. März 2019, S. 2
↑Vgl. auch „Kombizug Triest-Kiel offiziell gestartet“ in DVZ vom 22. Februar 2017; Frank Behling „DFDS kauft türkische Reederei“ inKieler Nachrichten vom 12. April 2018; Frank Behling „Hafenzug Kiel-Triest · Von der Förde ans Mittelmeer“ inKieler Nachrichten vom 25. Januar 2017
↑Wettkampfsport. In: Webseite der SV Neptun Kiel im Kieler TV. SV Neptun Kiel, abgerufen am 29. November 2020.
↑Protokoll der 2. Bundesliga Nord 2019. (PDF) In: Archiv des Deutschen Schwimm-Verbandes. Deutscher Schwimm-Verband e. V., 2. Februar 2019, abgerufen am 29. November 2020.
↑Protokoll der 2. Bundesliga Nord 2020. (PDF) In: Archiv des Deutschen Schwimm-Verbandes. Deutscher Schwimm-Verband e. V., 2. Februar 2020, abgerufen am 29. November 2020.