Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kfz-Kennzeichen (Tschechien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

InTschechien sind derzeitKfz-Kennzeichen in zwei verschiedenen Systemen in Gebrauch. Zum einen das seit 1960 verwendete tschechoslowakische System und zum anderen die 2001 eingeführten tschechischen Schilder. Diese zeigen die Region (kraj) an; doch ist dies nur für die Erstzulassung relevant, da die Fahrzeuge das Kennzeichen auch beim Umzug der Halter oder bei Verkauf in eine andere Region obligatorisch behalten.

Aktuelles System ab 2001

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aktuelles Kfz-Kennzeichen seit 2004, hier A = Prag
Zweizeiliges Kennzeichen
Kennzeichen zwischen 2001 und 2004
Karte mit Regionen
Exportkennzeichen
Kennzeichen für historische Fahrzeuge (2004–2006)
Diplomatenkennzeichen seit 2004
Wunschkennzeichen
Kennzeichen für techn. Personal

Das aktuelle tschechische Kennzeichensystem wurde 2001 eingeführt. Die Kennzeichen beginnen mit einer Kombination aus drei Zeichen, wobei der (erste) Buchstabe die Region (tschechischKraj) bezeichnet. Danach folgt eine vierstellige laufende Nummer. Hintere Nummernschilder zeigen zwischen den beiden Blöcken zudem zwei Prüfplaketten.
Ursprünglich wurde für den ersten Block eine Kombination aus Ziffer-Buchstabe-Ziffer verwendet. In Prag wurde Ende 2008 jedoch die Kombination 9A9 9999 erreicht, sodass seither Kennzeichen mit einem weiteren Serienbuchstaben ausgegeben werden, beginnend mit 1AA 0000. Im Jahr 2009 folgte die Mittelböhmische Region mit den Kennzeichen 1SA 0000 ff., im Jahr 2014 die Südmährische Region mit 1BA 0000 ff., im Jahr 2015 die Mährisch-Schlesische Region mit 1TA 0000 ff., im Jahr 2019 die Aussiger Region mit 1UA 0000 ff., im Jahr 2024 die Südböhmische Region mit 1CA 0000 ff und im Jahr 2025 die Pilsener Region mit 1PA 0000 ff. Somit gibt es für jede Region (Kraj) insgesamt über drei Millionen Kombinationsmöglichkeiten.
Weil in Prag nunmehr auch die Kombinationen im Schema 1AA 0000 zur Neige gingen, wird seit Herbst 2023 ein drittes Schema ausgegeben: nach 9AZ 9999 folgte 1AA A000 ff.[1]

Für Zweiräder werden Kennzeichen ausgegeben, bei denen der erste Teil aus Platzgründen lediglich aus einer Ziffer und einem Buchstaben besteht.

Seit dem Beitritt zurEuropäischen Union 2004 befindet sich am linken Rand des Kennzeichens ein blaues Band mit demNationalitätszeichenCZ und den europäischen Sternen und zählt damit zu denKfz-Kennzeichen mit EU-Kennung. Ältere Schilder zeigen keine weitere Symbolik.

Kürzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KürzelKrajVerwaltungssitzdeutscher Name
AHlavní město PrahaPrahaHauptstadt Prag
BJihomoravský krajBrnoSüdmährische Region
CJihočeský krajČeské BudějoviceSüdböhmische Region
EPardubický krajPardubicePardubitzer Region
HKrálovéhradecký krajHradec KrálovéKöniggrätzer Region
JKraj VysočinaJihlavaRegion Hochland
KKarlovarský krajKarlovy VaryKarlsbader Region
LLiberecký krajLiberecReichenberger Region
MOlomoucký krajOlomoucOlmützer Region
PPlzeňský krajPlzeňPilsner Region
SStředočeský krajPrahaMittelböhmische Region
TMoravskoslezský krajOstravaMährisch-Schlesische Region
UÚstecký krajÚstí nad LabemAussiger Region
ZZlínský krajZlínZliner Region

Kennzeichenarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Export-Kennzeichen

Fahrzeuge, die aus Tschechien exportiert werden, besitzen weiße Schilder, die am rechten Rand ein rotes Feld mit der Gültigkeitsangabe zeigen. Sie bestehen aus einem Buchstaben, zwei mal zwei Ziffern und einemE. Bei diesen Kennzeichen fehlt der blaue Balken am linken Rand.

Kennzeichen für Elektrofahrzeuge

Für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb werden Kennzeichen mit den LetternEL zu Beginn vergeben.

Besondere Kennzeichen

Es existieren weiterhin diverse Kennzeichen mit grüner Schrift. Sie zeigten von 2001 bis 2006 einen Buchstaben und vier Ziffern. Seitdem erscheinen vor dem Buchstaben zwei weitere Ziffern, die die Region kodieren. EinV (fürveterán) kennzeichnet historische Fahrzeuge, während Testkennzeichen einF aufweisen. Anderweitige temporäre Kennzeichen zeigen den Buchstaben der jeweiligen Region.

Wunschkennzeichen

Seit Beginn des Jahres 2016 können Fahrzeughalter einWunschkennzeichen beantragen. Allerdings dürfen dabei die Buchstaben G, CH, O, Q und W nicht verwendet werden. Für ein Nummernschild fällt eine zusätzliche Gebühr von 5000Kronen (ca. 200 Euro) an – pro Fahrzeug also rd. 400 Euro.

Diplomatenkennzeichen

Diplomatenkennzeichen zeigen seit 2004 dunkelblaue Schrift auf weißem Grund. Sie beginnen mit einer dreistelligen Zahl gefolgt von den BuchstabenCD für dasCorps Diplomatique,XX für technisches Personal oderHC fürHonorarkonsule. Es folgen weitere zwei Ziffern. Die Schilder geben keine Auskunft über die Herkunft.

Kennzeichen derStreitkräfte

Die Systematik der militärischen Kennzeichen wurde vom alten System der Tschechoslowakei übernommen. Allenfalls das optische Erscheinungsbild wurde über die Jahre mehrfach leicht abgeändert. Die Schilder weisen lediglich Ziffern auf. In der Regel wird das Muster 123 45-67 verwendet. Ältere Nummernschilder lassen Rückschlüsse auf das Baujahr des Fahrzeugs zu, indem man zu den ersten beiden Ziffern die Zahl 50 addiert, z. B. 312 45-87 = Baujahr 1981 (31+50). Bei Einsatzfahrzeugen der Armee ist der Hintergrund des Schildes gelb, bei anderen Fahrzeugen der Streitkräfte und bei derMilitärpolizei (vojenská policie) weiß.

Altes System (1960–2001)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Altes Kfz-Kennzeichen der Tschechischen Republik, hier A = Prag (1994–2001)
Altes kommerzielles Kennzeichen, ebenfalls Prag (1994–2001)
Version bis 1986
Version von 1986 bis 1994
Hinteres Lkw-Kennzeichen mit abgeschrägten Ecken
Anhänger-Kennzeichen (1994–2001)
Diplomatisches Schild von 2001 bis 2004, DD = Diplomat
Kennzeichen für Ausländer, A = Prag

1960 wurde in derTschechoslowakei ein Kennzeichensystem eingeführt, welches eine regionale Zuordnung anhand der Bezirke (tschech.Okres) erlaubte. 1986 wurde das Aussehen geringfügig verändert. Nach dem Zerfall der ČSFR 1993 wurde das System mit kleinen Änderungen weitergeführt. DieSlowakei führte 1997ein eigenes System ein, Tschechien erst 2001. Tschechoslowakische Nummernschilder sind in der Tschechischen Republik nach wie vor gültig, während sie in der Slowakei seit 2005 nicht mehr verwendet werden dürfen.

Das Nationalitätszeichen der Tschechoslowakei lauteteCS (inoffiziell auch ČS fürtschechischČeskoslovensko) und wurde 1993 durch CZ und SK ersetzt.

Aufbau

Die Schilder begannen zunächst mit zwei bis drei Buchstaben, von denen die ersten beiden Lettern die Stadt bzw. den Landkreis bezeichneten. Eine Ausnahme bildet die StadtPrag, deren Kennzeichen mitA beginnen. Es folgten zwei durch einen Bindestrich getrennte Zahlenpaare.
Kommerziell genutzte Fahrzeuge, d. h. hauptsächlich Lkw, erhielten gelbe Schilder. Ältere hintere Kennzeichen von Lkw und Zweirädern besaßen abgeschrägte obere Ecken.

Anhänger

Anhänger-Kennzeichen besaßen einen abweichenden Aufbau. Das Regionskürzel befand sich hier zwischen den beiden Ziffernpaaren.

blau-gelbe Schilder

Fahrzeuge von ausländischen Staatsangehörigen und diplomatischen Missionen bekamen blaue Nummernschilder mit gelber Schrift zugewiesen. Diplomatenkennzeichen begannen mitDD, während jene der ausländischen Staatsangehörigen das gewöhnliche regionale Kürzel zeigten. Jüngere Kennzeichen (nach 1994) zeigten einen wesentlich helleren Grund als frühere Versionen. Auch heute finden sich an vielen Fahrzeugen des diplomatischen Corps CD- bzw. CC-Aufkleber in blau-gelber Farbgebung.
Anfangs wurde auf beiden Schildertypen noch das jeweilige Herkunftsland kodiert, spätere Versionen weisen keinerlei Verschlüsselung mehr auf.

Kürzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Serien BI, CE und LI sind nur in gelb, d. h. für kommerziell genutzte Kfz genutzt worden.Von den Serien PC und US sind Nachweise nur an Motorrädern bekannt.Die Serien FI, KR und OM sind wahrscheinlich nie ausgegeben, sondern nur als Reserve vorgehalten worden.

KürzelOkresdeutscher Name
АPrahaPrag
BEBerounBeraun
BIBrno-venkovBrünn-Land
BKBlanskoBlanz
BMBrno-městoBrünn-Stadt
BNBenešovBeneschau
BOBrno-venkovBrünn-Land
BRBruntálFreudenthal
BSBrno-městoBrünn-Stadt
BVBřeclavLundenburg
BZBrno-městoBrünn-Stadt
CBČeské BudějoviceBudweis
CEČeské BudějoviceBudweis
CHChebEger
CKČeský KrumlovKrumau
CLČeská LípaBöhmisch Leipa
CRChrudim
CVChomutovKomotau
DCDěčínTetschen
DODomažliceTaus
FIFrýdek-MístekFriedeck-Mistek
FMFrýdek-MístekFriedeck-Mistek
GTGottwaldovbis 1990, danach ZL
GVGottwaldovbis 1990, danach ZL
HBHavlíčkův BrodDeutschbrod
HKHradec KrálovéKöniggrätz
HOHodonínGöding
HRHradec KrálovéKöniggrätz
JCJičínJitschin
JEJeseníkab 1996Freiwaldau
JIJihlavaIglau
JHJindřichův HradecNeuhaus
JNJablonec nad NisouGablonz
KAKarvináKarwin
KDKladnoKladen
KHKutná HoraKuttenberg
KIKarvináKarwin
KLKladnoKladen
KMKroměřížKremsier
KOKolínKolin
KRKarlovy VaryKarlsbad
KTKlatovyKlattau
KVKarlovy VaryKarlsbad
LBLiberecReichenberg
LILiberecReichenberg
LNLounyLaun
LTLitoměřiceLeitmeritz
MBMladá BoleslavJungbunzlau
MEMělníkMelnik
MOMostBrüx
NANáchodNachod
NBNymburkNimburg
NJNový JičínNeutitschein
OCOlomoucOlmütz
OLOlomoucOlmütz
OMOlomoucOlmütz
OPOpavaTroppau
OSOstrava-městoOstrau-Stadt
OTOstrava-městoOstrau-Stadt
OVOstrava-městoOstrau-Stadt
PAPardubicePardubitz
PBPříbramPibrans
PCPraha-západPrag-West
PEPelhřimovPilgrams
PHPraha-východPrag-Ost
PIPísekPisek
PJPlzeň-jihPilsen-Süd
PMPlzeň-městoPilsen-Stadt
PNPlzeň-městoPilsen-Stadt
PRPřerovPrerau
PSPlzeň-severPilsen-Nord
PTPrachaticePrachatitz
PUPardubicePardubitz
PVProstějovProßnitz
PYPraha-východPrag-Ost
PZPraha-západPrag-West
RARakovníkRakonitz
RKRychnov nad KněžnouReichenau an der Knieschna
RORokycanyRokitzan
SMSemilySemil
SOSokolovFalkenau an der Eger
STStrakoniceStrakonitz
SUŠumperkMährisch Schönberg
SYSvitavyZwittau
TATáborTabor
TCTachovTachau
TPTepliceTeplitz
TRTřebíčTrebitsch
TUTrutnovTrautenau
UHUherské HradištěUngarisch Hradisch
ULÚstí nad LabemAussig
UOÚstí nad OrlicíWildenschwert
USÚstí nad LabemAussig
VSVsetínWesetin
VYVyškovWischau
ZLZlínZlin
ZNZnojmoZnaim
ZRŽďár nad SázavouSaar

Frühere Systeme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis 1918 gehörte das heutige Tschechien zu Österreich-Ungarn und teilte mitÖsterreich das Kennzeichensystem. Die Tschechoslowakei behielt dieses System bis 1932 bei. 1932–1938/1939 und 1945–1953 gab es nur vier regionale Unterscheidungen, nämlichČ für Böhmen,M für Mähren,P für Prag, außerdemS für die Slowakei undR für die Karpatoukraine. 1938/1939–1945 war Tschechien an dasdeutsche Kennzeichensystem angeschlossen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tschechische Kfz-Kennzeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. V Praze budou jezdit značky s písmenem navíc - Novinky. Abgerufen am 2. Juli 2023 (tschechisch). 
Kraftfahrzeugkennzeichen und Kontrollschilder in Europa

Albanien |Andorra |Belarus |Belgien:1953–2010,seit 2010 |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark2 |Deutschland (Liste) |Estland |Europäische Union |Finnland |Frankreich2 |Griechenland |Irland |Island |Italien |Kasachstan1 |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Republik Moldau |Monaco |Montenegro |Niederlande2 |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland1 |San Marino |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien2 |Tschechien |Türkei1 |Ukraine |Ungarn |Vatikanstadt |Vereinigtes Königreich2 |Zypern3

Andere Gebiete und De-facto-Regime:Åland |Färöer |Gibraltar |Isle of Man |KanalinselnAlderney, Guernsey, Jersey |Kosovo |Transnistrien

Ehemalige Staaten:Deutsche Demokratische Republik |Jugoslawien |Tschechoslowakei |Sowjetunion

1 Liegt größtenteils inAsien2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas. 3 Liegt geographisch in Asien, ist aber Mitglied derEU.


Kfz-Kennzeichen der Staaten von:
Afrika |Asien |Nordamerika |Südamerika |Ozeanien

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kfz-Kennzeichen_(Tschechien)&oldid=258722747
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp