Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kelly Jones (Tennisspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kelly JonesTennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:31. März 1964
Größe:185 cm
Gewicht:76 kg
1. Profisaison:1986
Rücktritt:1997
Spielhand:Rechts
Trainer:Angel Lopez
Preisgeld:1.168.278 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:48:84
Karrieretitel:2
Höchste Platzierung:86 (13. August 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenAF (1993)
French Open1R (1990)
Wimbledon2R (1990)
US Open1R (1987, 1988, 1990)
Doppel
Karrierebilanz:220:205
Karrieretitel:8
Höchste Platzierung:1 (12. Oktober 1992)
Wochen als Nr. 1:1
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenF (1992)
French Open2R (1990, 1995, 1996)
WimbledonAF (1992)
US OpenF (1992)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (1993)
French OpenHF (1990)
WimbledonF (1988)
US OpenAF (1987, 1990)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Kelly Jones (*31. März1964 inFort Gordon,Georgia) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerTennisspieler. 1992 führte er dieTennis-Weltrangliste im Doppel an.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jones besuchte diePepperdine University, für die er zwischen 1982 und 1985 imDoppel antrat und an der Seite vonCarlos di Laura zweimal denNCAA-Doppeltitel erringen konnte. Bei denOlympischen Sommerspielen 1984 in trat er bei den Demonstrationsturnieren für Spieler unter 21 Jahren an, bei der jedoch keine Medaillen vergeben wurden. 1986 wurde er Tennisprofi und gewann im darauf folgenden Jahr mitBrad Pearce die Doppelkonkurrenz derHeineken Open.

1989 konnte er inSingapur gegenAmos Mansdorf sein erstes Einzelturnier auf derATP World Tour gewinnen. Er verteidigte seinen Titel im folgenden Jahr gegenRichard Fromberg. Dies blieben seine einzigen Einzeltitel. Im Lauf seiner Karriere konnte er insgesamt acht Doppeltitel auf der ATP World Tour gewinnen, darunter dieVolvo International, dieJapan Open und denGrand Prix de Tennis de Lyon.

Sein bestes Einzelergebnis beiGrand-Slam-Turnieren war das Erreichen des Achtelfinales derAustralian Open 1993. An der Seite vonGretchen Magers stand er 1988 im Finale derMixed-Konkurrenz vonWimbledon. 1992 erreichte er mitRick Leach sowohl bei den Australian Open als auch bei denUS Open das Finale, sie unterlagen jedochTodd Woodbridge undMark Woodforde beziehungsweiseJim Grabb undRichey Reneberg. Durch diese beiden Finalteilnahmen sowie die Achtelfinalteilnahme in Wimbledon erreichte er in diesem Jahr Position eins in der Doppel-Weltrangliste. Seine höchste Notierung im Einzel hatte er 1990 mit Position 86.

Jones ist seit 1994 mit der ehemaligen TennisspielerinTami Whitlinger verheiratet. Er arbeitete nach dem Ende seiner Profikarriere unter anderem als Trainer vonMardy Fish undJames Blake.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (8)
ATP Challenger Tour (6)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1. Mai 1989Singapur Singapur(1)HartplatzIsrael Amos Mansdorf6:1, 7:5
2.7. Mai 1990Singapur Singapur(2)HartplatzAustralien Richard Fromberg6:4, 2:6, 7:6

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.12. Januar 1987Neuseeland Auckland(1)HartplatzVereinigte Staaten Brad PearceAustralien Carl Limberger
Australien Mark Woodforde
7:6, 7:6
2.11. Juli 1988Vereinigte Staaten NewportRasenSchweden Peter LundgrenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Dan Goldie
6:3, 7:6
3.15. Januar 1990Neuseeland Auckland(2)HartplatzVereinigte Staaten Robert Van’t HofIsrael Gilad Bloom
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 6:0
4.12. Februar 1990Vereinigte Staaten San FranciscoTeppichVereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Van’t HofVereinigte Staaten Glenn Layendecker
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
2:6, 7:6, 6:3
5.22. Oktober 1990Frankreich LyonTeppichVereinigte Staaten Patrick GalbraithVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:4
6.13. April 1992Japan TokioHartplatzVereinigte Staaten Rick LeachAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
0:6, 7:5, 6:3
7.24. August 1992Vereinigte Staaten New HavenHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick LeachVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:6, 6:7, 6:2
8.26. Mai 1997Osterreich St. PöltenSandVereinigte Staaten Scott MelvilleVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
6:2, 7:6
Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.17. November 1986Norwegen BergenTeppichVereinigte Staaten David LivingstonDanemark Peter Bastiansen
Deutschland Bundesrepublik Patrik Kühnen
6:7, 7:6, 7:5
2.6. November 1989Sudafrika 1961 KapstadtHartplatzKuba Joey RiveVereinigte Staaten David Pate
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
6:2, 7:6
3.15. April 1991Chinesisch Taipeh TaipehHartplatzAustralien Todd WoodbridgeAustralien Mark Kratzmann
Australien Jason Stoltenberg
7:6, 6:3
4.21. Februar 1994Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzVereinigte Staaten Trevor KronemannSchweden Nicklas Utgren
Schweden Lars-Anders Wahlgren
6:1, 6:4
5.17. Oktober 1994Vereinigte Staaten Ponte Vedra BeachHartplatzVereinigte Staaten Paul AnnaconeVereinigtes Konigreich Ross Matheson
Belgien Dick Norman
6:7, 6:4, 6:3
6.20. November 1995Andorra AndorraHartplatzVereinigte Staaten Ken FlachNiederlande Fernon Wibier
Vereinigte Staaten Chris Woodruff
6:4, 6:3

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. Februar 1987Frankreich LyonTeppich (i)Vereinigte Staaten David PateFrankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
6:4, 3:6, 4:6
2.12. Oktober 1987Frankreich ToulouseHartplatzDeutschland Bundesrepublik Patrik KühnenPolen Wojciech Fibak
Niederlande Michiel Schapers
2:6, 4:6
3.13. November 1989Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzVereinigte Staaten Joey RiveVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
0:6, 4:6
4.18. Juni 1990Vereinigtes Konigreich ManchesterRasenVereinigtes Konigreich Nick BrownAustralien Mark Kratzmann
Australien Jason Stoltenberg
3:6, 6:2, 4:6
5.4. November 1991Frankreich ParisTeppich (i)Vereinigte Staaten Rick LeachAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:3, 3:6, 2:6
6.6. Januar 1992Australien SydneyHartplatzVereinigte Staaten Scott DavisSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
6:3, 1:6, 4:6
7.27. Januar 1992Australien Australian OpenHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick LeachAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
4:6, 3:6, 4:6
8.14. September 1992Vereinigte Staaten US OpenHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick LeachVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:3, 6:7, 3:6, 3:6
9.3. Mai 1993Vereinigte Staaten TampaSandVereinigte Staaten Jared PalmerVereinigte Staaten Todd Martin
Vereinigte Staaten Derrick Rostagno
6:3, 6:7, 3:6, 3:6
10.28. April 1997Vereinigte Staaten AtlantaSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott DavisSchweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
2:6, 6:7

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltranglistenerste im Tennis-Herrendoppel

Pieter Aldrich |Marcelo Arévalo |Mahesh Bhupathi |Jonas Björkman |Byron Black |Rohan Bopanna |Mike Bryan |Bob Bryan |Juan Sebastián Cabal |Grant Connell |Matthew Ebden |Stefan Edberg |Jacco Eltingh |Robert Farah |John Fitzgerald |Ken Flach |Peter Fleming |Patrick Galbraith |Lloyd Glasspool |Andrés Gómez |Jim Grabb |Marcel Granollers |Paul Haarhuis |Bob Hewitt |Anders Järryd |Donald Johnson |Kelly Jones |Mark Knowles |Henri Kontinen |Wesley Koolhof |Austin Krajicek |Łukasz Kubot |Rick Leach |Nicolas Mahut |John McEnroe |Frew McMillan |Paul McNamee |Nikola Mektić |Marcelo Melo |Maks Mirny |Jamie Murray |Daniel Nestor |Yannick Noah |Alex O’Brien |Tom Okker |Leander Paes |Jared Palmer |David Pate |Mate Pavić |Jim Pugh |Rajeev Ram |Raúl Ramírez |Richey Reneberg |Joe Salisbury |Emilio Sánchez |Robert Seguso |Neal Skupski |Tomáš Šmíd |Stan Smith |Jonathan Stark |Danie Visser |Todd Woodbridge |Mark Woodforde |Horacio Zeballos |Nenad Zimonjić |Slobodan Živojinović

Personendaten
NAMEJones, Kelly
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM31. März 1964
GEBURTSORTFort Gordon,Georgia, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kelly_Jones_(Tennisspieler)&oldid=242354966
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp