Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Keke Rosberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Keke Rosberg
Keke Rosberg 1982
Nation:Finnland Finnland
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Südafrika 1978
Letzter Start:Großer Preis von Australien 1986
Konstrukteure
1978 Theodore • 1978 ATS • 1979 Wolf • 1980–1981 Fittipaldi • 1982–1985 Williams • 1986 McLaren
Statistik
WM-Bilanz:Weltmeister (1982)
StartsSiegePolesSR
114553
WM-Punkte:159,5
Podestplätze:17
Führungsrunden:503 über 2.119,5 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Keijo Erik „Keke“ Rosberg[ˈkɛkɛ ˈruːsbærj (* 6. Dezember1948 inSolna,Schweden) ist einfinnischerUnternehmer und TV-Kommentator sowie ehemaligerAutomobilrennfahrer. Er startete zwischen 1978 und 1986 in der höchsten MotorsportklasseFormel 1 und wurde dort1982Weltmeister.

Fahrerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Keke Rosberg kam als ältestes von drei Kindern des Tierarztes Lars Erik Rosberg und dessen Frau, Lea Aino Marjatta Rosberg, geborene Lautala, in Schweden zur Welt. Seine Kindheit verbrachte er inOulu in Nordfinnland sowie inIisalmi. Er begeisterte sich schon früh für den Rennsport, da seine ElternRallyes fuhren. Ursprünglich hatte er beabsichtigt, Zahnarzt zu werden. Ab 1965 nahm Rosberg an Automobilrennen teil. Im Jahr 1973 gewann er die Gesamtwertung derFormel V. Über diverse Nachwuchsformeln schaffte er 1978 schließlich relativ spät den Sprung in die Formel 1, wo er bis 1986 blieb, bevor er sich anderen Rennsportserien wie derDTM zuwandte.

Formel 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theodore, ATS und Wolf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rosberg 1979 in Imola

Rosberg startete in seiner ersten Saison 1978 für zwei verschiedene Teams. Zunächst fuhr er für dasTheodore-Team fünf Rennen, bevor er für drei Läufe beim deutschen UnternehmerGünter Schmid und dessenATS-Team anheuerte. Danach wechselte er zurück zu Theodore, wo mitFahrzeugen vonWalter Wolf Racing bei vier Rennen ohne Erfolg antrat. Für die letzten beiden WM-Läufe kehrte Rosberg wiederum zu ATS zurück, blieb jedoch auch dort erfolglos. Als Werksfahrer für Walter Wolf Racing bestritt er die folgende Saison 1979. Nach zwei Jahren und 16 Grand Prix stand für Rosberg nicht ein einziges Punkteresultat zu Buche.

Fittipaldi

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Wolf im Winter 1979/80 den Rennbetrieb einstellte, übernahm das mitbrasilianischerLizenz fahrende TeamFittipaldi Automotive Wolfs Autos und die technische Ausrüstung. In diesem Zusammenhang kam auch Rosberg von Wolf zu Fittipaldi, wo er für dieSaison 1980 ein Cockpit als Nummer-2-Fahrer neben dem TeamchefEmerson Fittipaldi erhielt. Beim ersten Saisonrennen inArgentinien kam Rosberg imFittipaldi F7 als Dritter ins Ziel und erreichte damit nicht nur seine erste Podiumsplatzierung in der Formel 1, sondern auch das bis dahin zweitbeste Ergebnis des Fittipaldi-Teams. Zusammen mit dem fünften Platz inItalien imFittipaldi F8 erzielte Rosberg 1980 sechs Weltmeisterschaftspunkte und schloss die Saison auf Rang 10 der Fahrerwertung ab. Emerson Fittipaldi wurde 15. und beendete mit Ablauf dieser Saison seine aktive Rennfahrerkarriere in der Formel 1.1981 blieb Rosberg bei Fittipaldi und nahm nun die Rolle des Nummer-1-Fahrers ein; an seiner Seite startete der brasilianische DebütantChico Serra. In diesem Jahr fuhr Rosberg mit dem aktuellenFittipaldi F8C keine Weltmeisterschaftspunkte ein. Er kam insgesamt nur dreimal ins Ziel und verpasste fünfmal die Qualifikation. Mit Ablauf der Saison 1981 endete Rosbergs Verbindung zu Fittipaldi. Rosberg bot sich für die Saison 1982 beiOsella an, wurde allerdings vom französischen Sponsor des Teams nicht akzeptiert.[1]

Williams

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rosberg im Williams FW09 beim Grand Prix in Dallas 1984

Nachdem Ex-WeltmeisterAlan Jones Ende der Saison 1981 seinen Rücktritt beiWilliams erklärt hatte, wurde Rosberg kurzfristig und gewissermaßen als „Notnagel“ von Frank Williams ins Team geholt. Er sollte dort den ArgentinierCarlos Reutemann bei der Jagd nach dem Titel unterstützen. Als jedoch auch Reutemann nach zwei Rennen der neuen Saison plötzlich keine Lust mehr aufs Rennfahren verspürte, stand Rosberg unverhofft im Rampenlicht. Er rechtfertigte das Vertrauen und wurde 1982 mit nur einem einzigen Sieg aus 16 Rennen Weltmeister. Mit dieser Leistung egalisierte er den Rekord vonMike Hawthorn aus dem Jahr 1958, der bis heute steht.

In den Folgejahren blieb Rosberg dem Williams-Team treu und gewann weitere Große Preise. 1985 war der Honda-betriebene Turbomotor ab Saisonmitte überall konkurrenzfähig; Rosberg gewann zwei Große Preise und wurde noch einmal WM-Dritter, bevor er für 1986 beiMcLaren-TAG-Porsche neben WeltmeisterAlain Prost anheuerte.

McLaren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rosberg im McLaren MP4/2C beim Großen Preis von Italien 1986

In seiner letzten Saison schaffte er einen zweiten Platz inMonaco und gab nach einer Pole-Position beimGroßen Preis von Deutschland seinen Rücktritt aus der Formel 1 bekannt. Bei seinem letzten Rennen, demGroßen Preis von Australien, schied er nach einem Reifenschaden in Führung liegend aus und verhalf so seinem Teamkollegen Prost zum Weltmeistertitel. Insgesamt absolvierte Rosberg 114 Grand Prix, von denen er fünf gewann.

DTM

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Finne blieb dem Rennsport als Promoter und Manager treu, bis er 1990 als Pilot zurückkehrte.1990 und1991 startete er in derSportwagen-Weltmeisterschaft für das Team vonPeugeot. Ab 1992 startete er in derDeutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) für das Team AMG-Mercedes und im Jahr 1993 wechselte er innerhalb der Serie zu Opel, bevor er 1994 sein eigenesTeam gründete. Sein letzter Einsatz als aktiver Fahrer war am 15. Oktober 1995 beim DTM-Saisonfinale in Hockenheim auf einem Opel Calibra. Ihm zu Ehren gab es vomOpel Calibra neben dem DTM-Sondermodell auch eine auf 1000 Fahrzeuge limitierte[2] Keke-Rosberg-Edition.[3]

Manager, Rennstallbesitzer und TV-Kommentator

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Manager platzierte Keke Rosberg seine finnischen LandsleuteJJ Lehto undMika Häkkinen als Fahrer in der Formel 1. Bis März 2002 arbeitete Rosberg als Manager von Häkkinen, der mit McLaren-Mercedes zweimal die Formel-1-Weltmeisterschaft gewann.

Heute ist er darüber hinaus als Besitzer des RennstallsTeam Rosberg in derDTM undFormel-3-Euroserie aktiv.

Mit dem Start derFormel-1-Weltmeisterschaft 2008 wurde Keke Rosberg als NachfolgerHans-Joachim Stucks Formel-1-Experte beim MünchenerPay-TV-SenderSky.[4] Seit April 2009 ist Keke Rosberg auch Botschafter für denNürburgring. Er repräsentiert als solcher weltweit die Traditionsrennstrecke und ihre Angebote.

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Keke Rosberg ist seit 1983 mit seiner Frau Sina verheiratet. Der gemeinsame SohnNico (* 1985) ist ebenfalls Rennfahrer und startete von 2006 bis 2016 in der Formel 1, in der er 2016 auch Weltmeister wurde.

Rosberg spricht Finnisch, Englisch und Deutsch.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Statistik in der Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an derFormel-1-Weltmeisterschaft, die bis 1980 als Automobil-Weltmeisterschaft bezeichnet wurde.

Grand-Prix-Siege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saison12345678910111213141516
1978
DNFDNPQDNPQDNQDNQ15161710NCDNFDNPQDNFNC
1979
9DNFDNFDNFDNFDNFDNQDNF
1980
39DNFDNF7DNQDNFDNQDNF16DNQ5910
1981
DNF9DNFDNFDNFDNQ12DNFDNFDNQDNQDNQDNQ10
1982
5DSQ22DNF4DNF3DNF532185
1983
DSQDNF54152411108DNF11DNF5
1984
2DNF4DNF64DNFDNF1DNFDNFDNF8DNFDNFDNF
1985
DNFDNFDNF8412DNF12*DNFDNFDNF4321
1986
DNF45*2DNF4DNF4DNF5*DNF9*4DNFDNFDNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1991FrankreichFrankreich Peugeot Talbot SportPeugeot 905FrankreichFrankreichPierre-Henri RaphanelFrankreichFrankreichYannick DalmasAusfallSchalthydraulik

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamRennwagen123456789
1983Canon RacingPorsche 956Italien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMBelgien SPAJapan FUJSudafrika KYA
3
1990Peugeot Talbot SportPeugeot 905Japan SUZItalien MONVereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich DIJDeutschland NÜRVereinigtes Konigreich DONKanada MOTMexiko MEX
DNF13
1991Peugeot Talbot SportPeugeot 905Japan SUZItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜRFrankreich MAGMexiko MEXJapan AUT
DNFDNFDNFDNFDNF11DNF

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rosberg war aber nicht nur erfolgreicher Rennfahrer, sondern auch begeisterterHandballspieler, der regelmäßig bei den Alten Herren der SG Walldorf Astoria trainierte. Die Verbindung zur nahe am Hockenheimring gelegenen SG Walldorf Astoria kam wohl durch den Orthopäden und damaligen Formel-1-Rennarzt Norbert Hofmann mit seiner Praxis inWalldorf zustande, der selbst Mitglied bei den Walldorfer Handballern war. Während Rosberg mit den Walldorfer Handballern übers Feld rannte, patrouillierte draußen um die Halle die Security.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Keke Rosberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gianni Tomazzoni:Enzo Osella. Schena, Fasano 2011,ISBN 978-88-8229-921-7, S. 200 (italienisch).
  2. Opel Calibra 2.5i V6 Keke Rosberg. In:Fahrzeuge. 1997. Auf Classic-Autos.ch, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  3. Calibra – Keke Rosberg Edition. Adam Opel AG, September 1994. Auf AutoCatalogArchive.com (PDF; 2 MB), abgerufen am 19. Oktober 2023.
  4. Ex-Weltmeister Keke Rosberg wird neuer Formel-1-Experte bei Premiere. In:Presse › Meldungen › Sport. 19. Februar 2008. Sky Programminfo. Auf Sky.de, abgerufen am 15. April 2023.
  5. 100 Jahre Handball in Walldorf | Anekdoten abgerufen am 23. Oktober 2024.
Formel-1-Weltmeister

1950:Giuseppe Farina |1951:Juan Manuel Fangio |1952, 1953:Alberto Ascari |1954–1957:Juan Manuel Fangio |1958:Mike Hawthorn |1959, 1960:Jack Brabham |1961:Phil Hill |1962:Graham Hill |1963:Jim Clark |1964:John Surtees |1965:Jim Clark |1966:Jack Brabham |1967:Denis Hulme |1968:Graham Hill |1969:Jackie Stewart |1970:Jochen Rindt |1971:Jackie Stewart |1972:Emerson Fittipaldi |1973:Jackie Stewart |1974:Emerson Fittipaldi |1975:Niki Lauda |1976:James Hunt |1977:Niki Lauda |1978:Mario Andretti |1979:Jody Scheckter |1980:Alan Jones |1981:Nelson Piquet |1982:Keke Rosberg |1983:Nelson Piquet |1984:Niki Lauda |1985, 1986:Alain Prost |1987:Nelson Piquet |1988:Ayrton Senna |1989:Alain Prost |1990, 1991:Ayrton Senna |1992:Nigel Mansell |1993:Alain Prost |1994, 1995:Michael Schumacher |1996:Damon Hill |1997:Jacques Villeneuve |1998, 1999:Mika Häkkinen |2000–2004:Michael Schumacher |2005, 2006:Fernando Alonso |2007:Kimi Räikkönen |2008:Lewis Hamilton |2009:Jenson Button |2010–2013:Sebastian Vettel |2014, 2015:Lewis Hamilton |2016:Nico Rosberg |2017–2020:Lewis Hamilton |2021–2024:Max Verstappen

Personendaten
NAMERosberg, Keke
ALTERNATIVNAMENRosberg, Keijo Erik
KURZBESCHREIBUNGfinnischer Unternehmer und TV-Kommentator sowie ehemaliger Automobilrennfahrer
GEBURTSDATUM6. Dezember 1948
GEBURTSORTSolna,Schweden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keke_Rosberg&oldid=260921857
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp