Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Luwische Sprache

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonKeilschrift-Luwisch)
Luwisch

Gesprochen in

vormals inAnatolien, Nord-Syrien
Sprecherkeine (Sprache ausgestorben)
Linguistische
Klassifikation

Indogermanisch

Anatolisch
  • Luwisch
Offizieller Status
Amtssprache in
Sprachcodes
ISO 639-3hlu (Hieroglyphen-Luwisch)
xlu (Keilschrift-Luwisch)

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreiteteanatolische Sprache. Sie wurde im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. inAnatolien gesprochen. Luwisch gliedert sich in die beiden DialekteKeilschrift-Luwisch undHieroglyphen-Luwisch, die verschiedene Schriftsysteme verwenden.

Unter dem Begriffluwische Sprachen fasst man neben den beiden luwischen Dialekten auch die innerhalb der anatolischen Sprachen dem Luwischen nahe verwandten SprachenLykisch,Karisch,Pisidisch undSidetisch zusammen. Von diesen Sprachen ist das Luwische am besten belegt und erforscht.

Klassifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die luwischen Sprachen bilden zusammen mit demHethitischen, demPalaischen und demLydischen die anatolischen Sprachen, einen bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. ausgestorbenen Zweig derindogermanischen Sprachfamilie. Dem Luwischen am nächsten verwandt ist das Lykische; einige Sprachforscher halten es für möglich, dass Lykisch sogar ein direkter Nachfolger[1] oder Dialekt[2] des Luwischen ist. Andere lehnen diese Hypothese entschieden ab.[3] Die Abgrenzung des Luwischen zum Pisidischen und Sidetischen, zwei kaum bekannten Sprachen, ist schwierig, und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich dabei um spätere Formen des Luwischen handelt. Hingegen kann das Karische als einzige luwische Sprache deutlicher vom eigentlichen Luwischen abgegrenzt werden.

Luwisch weist typische Merkmale einer älterenindogermanischen Sprache auf. Es ist eineflektierendeAkkusativsprache mit einigenagglutinierenden Elementen. In derMorphologie zeigen sich große Ähnlichkeiten mit dem Hethitischen.

Geschichte und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbreitung der anatolischen Sprachen während der späten Bronze- und Eisenzeit; in blau die luwischen Sprachen im weiteren Sinne
Verbreitungsgebiet der hieroglyphenluwischen Inschriften

Im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde Luwisch in weiten Teilen desHethiterreiches gesprochen, hauptsächlich in Süd- und Südwest-Anatolien; Zeugnisse der Sprache finden sich aber auch in den übrigen Gebieten Anatoliens und in Nord-Syrien. Eine genaue geographische Abgrenzung des Sprachgebietes ist schwierig und eine Rekonstruktion praktisch nur aufgrund der Inschriftenfunde möglich. Dabei ergeben sich Überlappungen mit dem vermuteten hethitischen Sprachgebiet. Die genaue Stellung der luwischen Sprache innerhalb des hethitischen Reiches ist unklar. Schon früh bestand ein sprachlicher Austausch zwischen Luwisch und Hethitisch, der im 13. Jahrhundert v. Chr. seinen Höhepunkt hatte. Dieser Einfluss wird durch zahlreiche luwische Lehnwörter im Hethitischen belegt.

Das Luwische ist auch noch nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reiches (um 1200 v. Chr.) bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Einige Sprachforscher vertreten sogar die These, dass in der Spätzeit des hethischen Reiches im 13. Jahrhundert v. Chr. das Hethitische durch das Luwische als Alltagssprache verdrängt worden sei.

1995 kam bei Grabungen inTroja ein luwischesSiegel zum Vorschein. Dieser Fund führte zu Spekulationen, dass auch in Troja Luwisch gesprochen worden sei;[4] in diesem Fall würde Troja aber isoliert außerhalb des bisher angenommenen luwischen Sprachbereiches liegen. Wahrscheinlich ist aber, dass engere Kontakte zwischen den Luwiern und Troja bestanden haben.

Schrift und Dialekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die luwische Sprache gliedert sich in mehrere Dialekte, die in zwei verschiedenen Schriftsystemen festgehalten wurden: einerseits dasKeilschrift-Luwische in der für das Hethitische adaptiertenaltbabylonischenKeilschrift, andererseits dasHieroglyphen-Luwische in der sogenanntenluwischen Hieroglyphenschrift. Die Unterschiede zwischen den Dialekten sind minimal; sie betreffen Wortschatz, Stil und Grammatik. Die unterschiedliche Orthographie der beiden Schriftsysteme verdeckt jedoch gewisse Unterschiede. Weitere Dialekte, die zum Luwischen gerechnet werden, sind dasIštanuwische und – möglicherweise eher eine nahe verwandte Schwestersprache – die Sprache vonArzawa.

Keilschrift-Luwisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Keilschrift-Luwisch wurde von hethitischen Schreibern verwendet, die dabei die für das Hethitische übliche Keilschrift und auch die damit verbundenen Schreibkonventionen benutzten. Im Vergleich zum Hethitischen kommenLogogramme, also Zeichen mit einem bestimmten Symbolwert, seltener vor. Vor allem die Silbenzeichen der Keilschrift finden Anwendung. Sie sind vom Typ V, VK oder KV (V=Vokal, K=Konsonant). Ein auffälliges Merkmal ist diePlene-Schreibung gedehnter Vokale, auch am Wortanfang. Dazu wird der Vokal in der Schrift wiederholt, beispielsweisei-i-ti (statti-ti) fürīdi „er geht“ odera-an-ta (stattan-ta) fürānda „in/hinein“.

Hieroglyphen-Luwisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hieroglyphenluwische Inschrift, Karatepe

Hieroglyphen-Luwisch wurde in einer Hieroglyphenschrift geschrieben, die – im Gegensatz zur Keilschrift – für die luwische Sprache erfunden worden war. Die Schrift, die insgesamt circa 350 Zeichen[5] umfasst, besteht sowohl aus Logogrammen als auch aus Silbenzeichen, wobei die Logogramme primär sind und sich erst danach die Silbenzeichen daraus entwickelt haben. Das sieht man zum Beispiel beim Logogrammtarri „drei“, woraus sich das Silbenzeichentara/i entwickelt hat. Neben wenigen Zeichen der Form KVKV treten nur Silbenzeichen für V oder KV auf. Im Gegensatz zum Keilschrift-Luwischen wird keine Plene-Schreibung verwendet, zusätzliche Vokal-Zeichen können aber aus optisch-ästhetischen Gründen gesetzt werden.

Die Verwendung von Logogrammen und Silbenzeichen ergibt verschiedene Schreibmöglichkeiten für ein Wort (wie auch in anderen vergleichbaren Schriftsystemen, zum Beispiel dersumerischen Keilschrift oder denägyptischen Hieroglyphen), hier am Beispiel des luwischen Wortes für „Kuh“ (im Nominativ Singular) dargestellt. Logogramme werden in derTransliteration üblicherweise mit einem lateinischen Begriff in Großbuchstaben wiedergegeben, in diesem Fall mit „bos“, der geschlechtsneutralen lateinischen Bezeichnung für „Rind“.

  • BOS – nur mit Logogramm,
  • wa/i-wa/i-sa – nur in Silbenschrift,
  • BOS-wa/i-sa – Logogramm mitphonetischem Komplement, welches die Aussprache des Logogramms verdeutlicht,
  • (BOS) wa/i-wa/i-sa – Silbenschrift mit vorangestelltem Logogramm, welches alsDeterminativ fungiert und anzeigt, dass die Bezeichnung einer Kuh folgt.

Zur Kennzeichnung eines Wortanfangs kann ein spezielles Wort-Trennzeichen eingesetzt werden, sein Gebrauch ist aber fakultativ und auch innerhalb einzelner Texte nicht konsistent. Logogramme können (wie auch imÄgyptischen) durch einen speziellen Logogramm-Markierer von den Silbenzeichen unterschieden werden, aber diese Unterscheidung wird nur sporadisch durchgeführt.

Die Schreibrichtung der Schrift ist nicht eindeutig festgelegt. Links-nach-rechts- und Rechts-nach-links-Schreibung sind ebenso möglich wie dasBustrophedon, also mit jeder Zeile wechselnde Richtung. Die Ausrichtung der Schriftzeichen folgt der Schreibrichtung. Aus ästhetischen Gründen kommt es vor, dass zusätzlich die Reihenfolge von Zeichen vertauscht wird.

In der Hieroglyphen-Schrift wird einn vor anderen Konsonanten nicht ausgedrückt. Zum Beispiel steht die Schreibunga-mi-za füraminza. Der Konsonantr nimmt eine Sonderstellung ein: nur für die Silberu existiert ein eigenes Zeichen; die anderenr-haltigen Zeichen werden durch Modifikation anderer Silbenzeichen gebildet, indem diesen ein Schrägstrich angehängt wird. Aus dem Silbenzeichentu beispielsweise wird dadurchtura oderturi. Silbenzeichen fürKa undKi stimmen oft überein: zum Beispiel kann das Zeichenwa auch fürwi stehen. Im Laufe der Schriftentwicklung entstanden aber für einige Silben neue Zeichen, welche aucha- undi-Vokalisierung unterscheiden: Durch das doppelte Unterstreichen eines Zeichens wird klar, dass es von der FormKa ist, wobei die nicht-unterstrichene Zeichenform dann nur noch den WertKi behält, beispielsweiseza gegenüberzi.

Die Schrift ist inUnicode im BlockAnatolische Hieroglyphen enthalten und ist somit für den Gebrauch auf Computersystemen standardisiert.

Wissenschaftsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Luwisch in Form des Keilschrift-Luwischen wurde bei der Entzifferung des Hethitischen bereits 1919 vonEmil Forrer als eigenständige, aber verwandte Sprache erkannt. Weitere große Fortschritte in der Erforschung der Sprache geschahen nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Publikation und Analyse einer größeren Zahl von Texten; darunter fallen Arbeiten von Bernhard Rosenkranz,Heinrich Otten undEmmanuel Laroche. Ein wichtiger Impuls kam 1985 vonFrank Starke durch die Neuordnung des Text-Corpus.

Die Entzifferung und Einordnung des Hieroglyphen-Luwischen bereitete wesentlich größere Schwierigkeiten. In den 1920er Jahren scheiterten verschiedene Versuche, in den 1930er Jahren gelang die korrekte Zuordnung einzelner Logogramme und Silbenzeichen. Über die Einordnung der Sprache war man sich zu jenem Zeitpunkt noch nicht einig, betrachtete es aber als eine Form des Hethitischen und bezeichnete die Sprache demzufolge alsHieroglyphen-Hethitisch. Nach einer Unterbrechung der Forschungstätigkeit durch den Zweiten Weltkrieg glückte 1947 der entscheidende Durchbruch aufgrund der Entdeckung und Publikation einerphönizisch-hieroglyphenluwischenBilingue durchHelmuth Theodor Bossert. Die Lesung vieler Silbenzeichen blieb aber nach heutigem Verständnis fehlerhaft, und so wurde die nahe Verwandtschaft der beiden luwischen Dialekte noch nicht erkannt.

In den 1970er Jahren wurde nach einer gründlichen Revision der Lesung vieler Hieroglyphen durchJohn David Hawkins,Anna Morpurgo Davies undGünter Neumann klar, dass es sich beim Hieroglyphen-Luwischen um einen dem Keilschrift-Luwischen nahe verwandten Dialekt handelte. Diese Revision geht kurioserweise auf einen Fund außerhalb des Siedlungsbereiches der Luwier zurück, nämlich auf Maßangabenurartäischer Gefäße, die zwar in hieroglyphen-luwischer Schrift, aber inurartäischer Sprache verfasst waren: Dem bis dahin alsī gelesenen Zeichen konnte der Lautwertza zugeordnet werden, was eine Kettenreaktion auslöste und zu einer ganzen Reihe neuer Lesungen führte. Seit diesem Zeitpunkt konzentriert sich die Forschung darauf, die Gemeinsamkeiten der beiden luwischen Dialekte besser herauszuarbeiten, was zu einem wesentlich besseren Verständnis des Luwischen geführt hat.

Phonologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Rekonstruktion des luwischenPhonembestandes stützt sich hauptsächlich auf die schriftliche Überlieferung und auf Vergleiche mit bekannten indogermanischen Sprachentwicklungen.

Die folgende Tabelle stellt einen minimalen Konsonantenvorrat dar, der aus der Schrift rekonstruiert werden kann. Die Existenz weiterer Konsonanten, die in der Schrift nicht unterschieden werden, ist möglich. DieuvularenFrikative [χ] und [ʁ] stellen eine Möglichkeit dar, wie-h- und-hh- wiederzugeben sein könnten, ebenso gut wärenvelare Frikative [x] und [ɣ] oderpharyngale Frikative [ħ] und [ʕ] denkbar. Beim Keilschrift-Luwischen wird in der Transliteration traditionellerweiseš von einems unterschieden, da es sich ursprünglich um verschiedene Zeichen für zwei verschiedene Laute handelte, beim Luwischen stellen die Zeichen wahrscheinlich denselben Lauts dar.

bilabialalveolarpalatalvelaruvular
stl.sth.stl.sth.stl.sth.stl.sth.stl.sth.
Plosivepbtd  kg  
Nasale m n      
Vibranten   r      
Frikative  sz    χʁ
Affrikaten  tsdz      
Approximanten w   j    
laterale Approximanten   l      

Das Luwische kennt nur drei Vokale, nämlicha,i undu, die kurz oder gedehnt auftreten. Unterschiedliche Länge ist jedoch nicht bedeutungsunterscheidend, sondern hängt mit der Betonung und Wortstellung zusammen. Beispielsweise trittannan selbständig als Adverbānnan „darunter“ oder als Präpositionannān pātanza „unter den Füßen“ auf.

An lautlichen Entwicklungen im Luwischen ist derRhotazismus erwähnenswert: Selten könnend,l undn zur werden, zum Beispielīdi „er geht“ zuīri oderwala- „sterben“ zuwara-. Zudem kann eind am Wortende verloren gehen und eins zwischen zweidentalen Konsonanten eingefügt werden, aus*ad-tuwari wirdaztuwari „ihr esst“ (ds undz sind phonetisch gleichwertig).

Grammatik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nominalmorphologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unterschieden werden zwei Geschlechter: belebt bzw. gemeinschaftlich (commune,Utrum) und unbelebt bzw. sächlich (neutral,Neutrum). Es gibt zwei Numeri: Singular und Plural; einige belebte Substantive können neben dem reinen Zähl-Plural auch einen kollektiven Plural bilden. Das Luwische kennt sechs verschiedene Kasus:Nominativ,Genitiv,Dativ-Lokativ,Akkusativ,Ablativ-Instrumental undVokativ. In ihrer Funktion entsprechen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ im Wesentlichen derjenigen, die sie auch im Deutschen einnehmen. Der Ablativ-Instrumental wird zur Angabe von Mittel und Zweck verwendet. Der Vokativ als Anrede-Kasus tritt selten und nur im Singular auf.

SingularPlural
Nominativ communis-s-anzi, -inzi
Akkusativ communis-n, -an
Nominativ/Akkusativ neutrum-Ø, -n-a, -aya
Genitiv-s, -si
Dativ-Lokativ-i, -iya, -a-anza
Ablativ-Instrumental-ati

Beim Genus commune tritt zwischen Wortstamm und Kasus-Endung zusätzlich ein-i-. Im Hieroglyphen-Luwischen wird die Endung von Nominativ/Akkusativ Neutrum durch eine Partikel-sa/-za ergänzt. Beim Genitiv weichen Keilschrift-Luwisch und Hieroglyphen-Luwisch stärker voneinander ab. Nur das Hieroglyphen-Luwische kennt eine Kasus-Endung für den Genitiv. Im Keilschrift-Luwischen muss der Genitiv durch ein Bezugs-Adjektiv ersetzt werden. Dazu wird an den Stamm des Substantivs ein adjektivierendes Wortbildungsmorphem angehängt und das neue Wort wie ein Adjektiv dekliniert. Diese Konstruktion ist auch im Hieroglyphen-Luwischen möglich, wo sie sogar kombiniert mit der Genitiv-Endung auftreten kann.

Adjektive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KasusSingularPlural
Nominativ communis-asis-asinzi
Akkusativ communis-asin
Nominativ/Akkusativ neutrum-asanza-asa
Dativ-Lokativ-asan-asanza
Ablativ-Instrumental-asati

Adjektive stimmen mit ihrem Bezugswort in Numerus und Genus überein. Formen für Nominativ und Akkusativ werden nur für das Genus commune unterschieden, und auch dort nur im Singular. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Tabelle nur die mit-a beginnenden Wortendungen angegeben, je nach Wortstamm kann-a auch zu-i werden. Die Formen stützen sich hauptsächlich auf die Formen der Substantiv-Deklination, wobei ein-as- vor die Kasusendung tritt, die bei einem Substantiv zu erwarten wäre.

Pronomina

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Luwische verfügt über die für anatolische Sprachen typischen Personalpronomina sowie aufapa- undza-/zi- aufbauende Demonstrativpronomina. Die Deklination ist ähnlich wie im Hethitischen, für das Personalpronomen sind aber nicht alle Kasus bezeugt. In der 3. Person tritt an die Stelle des Personalpronomens das Demonstrativpronomenapa-.

PersonalpronomenPossessivpronomen
selbständigenklitischselbständig
Singular1. Personamu,mu-mu,-miama-
2. Persontu,ti-tu,-tituwa-
3. Person(apa-)-as,-ata,-an,-duapasa-
Plural1. Personanzas,anza-anzaanza-
2. Personunzas,unza-manzaunza-
3. Person(apa-)-ata,-manzaapasa-

Possessivpronomina und das Demonstrativpronomen aufapa- werden wie Adjektive dekliniert; von den Personalpronomina sind jeweils die bekannten Formen angegeben, wobei die unterschiedliche Verwendung der verschiedenen Personalpronomina nicht ganz klar ist, auch nicht die Unterscheidung verschiedener Kasus.

Neben den in der Tabelle dargestellten Formen besitzt das Luwische ein Demonstrativpronomen vom Stammza-/zi-, von dem nicht in allen Kasus Formen bekannt sind, und das regelmäßig deklinierte Relativ- und Interrogativpronomenkwis (Nom. Sing. com.),kwin (Akk. Sing. com.),kwinzi (Nom./Akk. Plur. com.),kwati (Dat./Abl. Sing.),kwanza (Nom./Akk. Plur. neut.),kwaya. Einige Indefinitpronomina mit noch nicht völlig klarer Bedeutung sind ebenfalls überliefert.

Verbalmorphologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Luwische unterscheidet, wie in den anatolischen Sprachen üblich, zwei Numeri, Singular und Plural, sowie drei Personen. Es gibt zwei Modi, Indikativ und Imperativ, aber keinen Konjunktiv und keinen Optativ. Nur aktive Formen sind bisher bekannt, aber die Existenz einesMedio-Passivs wird vermutet. Nur zwei Zeitstufen werden unterschieden, Präsens und Präteritum; das Präsens übernimmt auch die Funktion des Futurs.

PräsensPräteritumImperativ
Singular1. Person-wi-ha
2. Person-si-taØ
3. Person-ti(r)-ta(r)-tu(r)
Plural1. Person-mina-hana
2. Person-tani-tan-tanu
3. Person-nti-nta-ntu

Die Konjugation weist große Ähnlichkeiten mit der hethitischenḫḫi-Konjugation auf. Im Indikativ Präsens sind für die 2. Person Singular auch Formen auf-tisa und für die 3. Person Singular auch Formen auf-i und-ia belegt.

Ein einziges Partizip kann mit dem Suffix-a(i)mma gebildet werden. Es hat passivische Bedeutung für transitive Verben und stativische Bedeutung für intransitive Verben. Der Infinitiv endet auf-una.

Syntax

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die übliche Wortstellung istSubjekt-Objekt-Verb, zur Betonung von Wörtern oder Satzteilen können diese jedoch an den Anfang gestellt werden. Relativsätze werden normalerweise dem Hauptsatz vorangestellt, die umgekehrte Reihenfolge ist aber ebenfalls möglich. Abhängige Bezugsworte oder Adjektive stehen in der Regel vor dem Wort, auf das sie sich beziehen.

Der Koordination der Nebensätze dienen verschiedene Konjunktionen mit temporaler oder konditioneller Bedeutung. Es gibt keine beiordnende Konjunktion; Hauptsätze können aber durchenklitisches-ha koordiniert werden, das an das erste Wort des nachfolgenden Satzes angehängt wird. In Erzählungen werden Sätze mitprosekutiven Konjunktionen verbunden:a-, vor das erste Wort des Satzes angefügt, ist inhaltlich als „und dann“ zu verstehen; als selbständige Konjunktion am Satzanfang oder enklitisches-pa zeigen in der Erzählung Opposition oder einen Wechsel des Themas an.

Wortschatz und Texte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der bekannte luwische Wortschatz besteht zum größten Teil aus dem rein indogermanischen Erbwortschatz. Fremdwörter für verschiedene technische und religiöse Bereiche stammen hauptsächlich aus demHurritischen, wobei sie später über das Luwische auch in die hethitische Sprache übernommen wurden.

Das erhaltene Textcorpus des Luwischen setzt sich vor allem aus keilschriftlichen Ritualtexten aus dem 16. und 15. Jh. v. Chr. undhieroglyphischen Monumentalinschriften zusammen. Hinzu kommen einige Briefe und Wirtschaftsdokumente. Die meisten hieroglyphischen Inschriften stammen aus dem 12. bis 7. Jahrhundert v. Chr., also aus der Zeit nach dem Zerfall des hethitischen Großreichs.

Weitere schriftliche Zeugnisse sind hieroglyphen-luwische Siegel aus der Zeit vom 16. Jahrhundert bis ins 7. Jahrhundert. Siegel aus der Zeit des hethitischen Reiches sind oftdigraphisch abgefasst, sowohl in luwischen Hieroglyphen als auch in Keilschrift. Allerdings werden auf den Siegeln praktisch nur Logogramme verwendet. Das Fehlen von Silbenzeichen macht einen Rückschluss auf die Aussprache der auf den Siegeln genannten Namen und Titel unmöglich, also auch eine sichere Zuordnung zu einer der verschiedenen Sprachen.

Didaktik des Luwischen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Studium der luwischen Sprache fällt in das Gebiet des FachesHethitologie bzw.Altanatolistik, das an deutschsprachigen Universitäten meist durch die FächerAltorientalistik undIndogermanistik vertreten wird, die in unregelmäßigen Abständen Einführungen in die luwische Sprache geben. Dabei werden in der Altorientalistik meist Kenntnisse derKeilschrift und desHethitischen vorausgesetzt. Außerdem interessieren sich Vertreter vonvorderasiatischer Archäologie,Epigraphik,Alter Geschichte,Paläographie undReligionsgeschichte für Sprache, Archäologie, Geschichte, Kultur undReligion der Luwier.

Textbeispiel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Textbeispiel stammt aus der phönizisch-hieroglyphenluwischenBilingue von Karatepe. Diese Hieroglyphen sind von rechts nach links zu lesen. Verschiedene typische Merkmale des Hieroglyphen-Luwischen treten dabei hervor:

  • Die Schriftzeichen sind gemäß der Schreibrichtung von rechts nach links ausgerichtet.
  • Die Zeilen sind zentriert; es wird Wert auf ein ästhetisches Gesamterscheinungsbild des Textes gelegt.
  • Der Beginn eines neuen Wortes wird nur unregelmäßig durch angezeigt.
  • Logogramme werden teilweise (DIES in der ersten Zeile), aber nicht immer (URBS auch in der ersten Zeile) mit den Logogramm-Markern versehen.
  • Für gleiche Wörter gibt es verschiedene Schreibweisen;tawiyan sowohl alsVERSUS-na als auch alsVERSUS-ia-na, wobei zudem dasna-Zeichen variiert wird.

Umzeichnung:

Transliterationa3-wa/ia2-mi-za(DIES) ha-li-ia-zaa3-tana-wa/i-ni2-zi (URBS)FINES-zi
Analysea+waam-inzahaliy-anzaAdana+wann-inziirh-inzi
GrammatikKonjunktion + direkte Rede„mein“ 1. Sg. Poss. Lok."Tage" Lok. Pl."Adana" + Adjektivierer, Akk. Pl."Grenzen" Akk. Pl.
Transliteration(MANUS) la-tara/i-hazi-naOCCIDENS-pa-miVERSUS-ia-na
Analyseladara-hazinaipam-itawiyan
Grammatik"erweitern" 1. Sg. Prät.„einerseits“(*)"Westen" Lok. Sg."Richtung" Postposition
Transliterationzi-pa-wa/iORIENS-ta-miVERSUS-na
Analysezin+pa+waisatam-itawiyan
Grammatik„andererseits“(*) + „aber“ + direkte Rede„Osten“ Lok. Sg.„Richtung“ Postposition

*zin(a) ist eigentlich das Adverb „hier“, welches vom Demonstrativpronomenza-/zi- abgeleitet ist; in der Verbindungzin(a)... zin(a)... übernimmt es aber die Funktion einer Konjunktion, die im Deutschen am besten mit „einerseits ... andererseits ...“ wiedergegeben wird.


Übersetzung:

«In meinen Tagen erweiterte ich das adanische Gebiet einerseits gegen Westen, aber andererseits auch gegen Osten.»

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John David Hawkins, Anna Morpurgo-Davies, Günter Neumann:Hittite hieroglyphs and Luwian. New evidence for the connection (=Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Jg. 1973, Nr. 6). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973,ISBN 3-525-85116-2.
  • John David Hawkins:Inscriptions of the Iron Age (=Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions Vol. 1 =Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft NF 8, 1). Walter de Gruyter, Berlin / New York NY 2000,ISBN 3-11-010864-X.
  • Massimiliano Marazzi:Il geroglifico anatolico. Problemi di analisi e prospettive di ricerca (=Biblioteca di ricerche linguistiche e filologiche 24). Herder, Rom 1990,ISBN 88-85134-23-8.
  • H. Craig Melchert:Anatolian Hieroglyphs. In: Peter T. Daniels, William Bright:The world's writing systems. Oxford University Press, New York NY/Oxford 1996,ISBN 0-19-507993-0, S. 120–124,online (PDF; 81 kB).
  • H. Craig Melchert (Hrsg.):The Luwians (=Handbook of oriental Studies. Sect. 1:The Near and Middle East. Vol. 68). Brill, Leiden u. a. 2003,ISBN 90-04-13009-8.
  • H. Craig Melchert:Luvian. In: Roger D. Woodard (Hrsg.):The Cambridge Encyclopedia of the World's Ancient Languages. Cambridge University Press, Cambridge 2004,ISBN 0-521-56256-2, S. 576–584.
  • H. Craig Melchert:Cuneiform Luvian Lexicon (=Lexica Anatolica 2). Melchert, Chapel-Hill 1993.
  • Reinhold Plöchl:Einführung ins Hieroglyphen-Luwische (=Dresdner Beiträge zur Hethitologie. Bd. 8Instrumenta). Verlag der TU Dresden, Dresden 2003,ISBN 3-86005-351-5.
  • Annick Payne:Hieroglyphic Luwian. An Introduction with Original Texts (=Subsidia et instrumenta linguarum Orientis 2). 2nd revised edition. Harrassowitz, Wiesbaden 2010,ISBN 978-3-447-06109-4.
  • Elisabeth Rieken:Hethitisch. In:Michael P. Streck (Hrsg.):Sprachen des Alten Orients. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005,ISBN 3-534-17996-X, S. 80–127.
  • Frank Starke:Die keilschrift-luwischen Texte in Umschrift (=Studien zu den Boğazköy-Texten. Bd. 30). Harrasowitz, Wiesbaden 1985,ISBN 3-447-02349-X.
  • Luwian Identities: Culture, Language and Religion between Anatolia and the Aegean. Brill, 2013,ISBN 978-90-04-25279-0 (Hardback),ISBN 978-90-04-25341-4 (E-Book).
  • Frank Starke:Untersuchung zur Stammbildung des keilschrift-luwischen Nomens, Harrassowitz, Wiesbaden 1990 (Studien zu den Bogazköy-Texten, H. 31)ISBN 3-447-02879-3.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Luwische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Trevor R. Bryce:The Kingdom of the Hittites. Oxford University Press, Oxford 1998,ISBN 0-19-928132-7
  2. Frank Starke:Troja im Kontext des historisch-politischen und sprachlichen Umfeldes Kleinasiens im 2. Jahrtausend. in Studia Troica Bd. 7, 1997 S. 457
  3. H. Craig Melchert:Language. In: H. Craig Melchert (Hrsg.):The Luwians. Brill, Boston 2003,ISBN 90-04-13009-8
  4. Manfred Korfmann:Troia im Lichte der neuen Forschungsergebnisse (Memento vom 7. November 2017 imInternet Archive) (PDF; 2,7 MB) Trier 2003, S. 40.ISSN 1611-9754
  5. John Hawkins, A. Morpurgo Davies, Günter Neumann:Hittite hieroglyphs and Luwian, new evidence for the connection. In:Nachrichten der Akademie der Wissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973,6, S. 146–197.ISSN 0065-5287
Dieser Artikel wurde am 19. Dezember 2006 indieser Version in die Liste derlesenswerten Artikel aufgenommen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luwische_Sprache&oldid=254593796#Keilschrift-Luwisch
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp