| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 17′ N,7° 14′ O50.2822222222227.2277777777778390Koordinaten:50° 17′ N,7° 14′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
| Verbandsgemeinde: | Vordereifel | |
| Höhe: | 390 m ü. NHN | |
| Fläche: | 10,38 km² | |
| Einwohner: | 1254 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 121 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 56729 | |
| Vorwahl: | 02651 | |
| Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 043 | |
| LOCODE: | DE 82X | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Kelberger Straße 26 56727 Mayen | |
| Website: | www.kehrig-eifel.de | |
| Ortsbürgermeister: | Stefan Ostrominski (CDU) | |
| Lage der Gemeinde Kehrig im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Kehrig ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Mayen-Koblenz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz inMayen hat.
Die Gemeinde liegt in derEifel in unmittelbarer Nähe derA 48, die dort auf einer 350 Meter langen und 110 Meter hohen Brücke dasElzbachtal überquert.
Zu Kehrig gehören auch dieWohnplätze Kehrigermühle, Lohbrückermühle, Mädburgermühle, Neumühle, Gertrudenhof und Haus Ahlen.[2]
Kehrig wird um das Jahr 1100 erstmals urkundlich alsKirriche erwähnt. Das StiftRavengiersburg tauschte etwa 1103 nach einer zu Beginn des 13. Jahrhunderts gefälschten Urkunde mit dem MainzerStephans-Stift ein Gut inKirricha. 1138 ist Besitz derAbtei St. Thomas beiAndernach in Kehrig nachweisbar.
DieCastor von Karden geweihte Pfarrkirche von Kehrig und derZehnt gehörten bis 1802 dem Kastorstift inKarden. 1656 besaß die Kirche von Kehrig, die nachde Lorenzi aus dem 13./14. Jahrhundert gestammt haben soll, drei Altäre. Der Hauptaltar war Kastor, die Nebenaltäre, Maria und Petrus geweiht.
Die heutige Pfarrkirche, die 1869–1872 von demDüsseldorfer ArchitektenPickel errichtet wurde, ist St. Kastor und St.Katharina geweiht. Am Ortsausgang lag ferner eine Wolfgangskapelle. Eine weitere ehemalsLucia geweihte Kapelle war die sog. Mädburgkapelle. Diese angeblich von der Familie vonMonreal gestiftete Kirche soll 1350 schon lange der Muttergottes geweiht gewesen sein. Ritter Heinrich Muhl von derNeuerburg versah die Kapelle damals mit einerPfründe (Benefizium). Das Vorschlagsrecht für denKaplan ging nach Heinrichs Tod an das Stift Karden. Im 18. Jahrhundert nutzte eineEremitage die Kapelle. Die Anlage war 1887 nicht mehr vorhanden. Von der Kapelle ist heute dieKlosterruine Mädburg erhalten.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kehrig, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
DerGemeinderat in Kehrig besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
| Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
|---|---|---|---|---|
| 2024 | 3 | 7 | 6 | 16 Sitze[4] |
| 2019 | 3 | 9 | 4 | 16 Sitze[5] |
| 2014 | 6 | 6 | 4 | 16 Sitze[6] |
| 2009 | 7 | 6 | 3 | 16 Sitze |
Stefan Ostrominski (CDU) wurde am 19. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Kehrig.[7] Bei derDirektwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 71,37 % gewählt worden.[8] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit 66,4 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[9]
Vorgänger von Stefan Ostrominski war Herbert Keifenheim (SPD), der nach 20 Jahren im Amt nicht erneut angetreten war.[10]
| Blasonierung: „Im durch eingeschweifte silberne Spitze gespaltenen Schild, vorn in Blau eine goldene Ähre, hinten in Blau ein silberner Schieferhammer mit schwarzem Griff, unten ein schwarzes Rad.“ | |
In der Nähe des in Kehrig entspringenden Klosterbachs umfließt dieElz ein etwa zwanzig Meter hohes Plateau, auf dem die Klosterruine Mädburg liegt. Im Ort selber und in der näheren Umgebung des Ortes sind vieleWegekreuze aufgestellt, die zum Teil sehr kunstvoll gestaltet sind und von Familien, Vereinen und Einzelpersonen gestiftet sind und an bestimmte Personen oder Geschehnisse aus dem Dorfgeschehen erinnern sollen.
Kehrig hat eine Grundschule und einen Kindergarten.
Der Ort verfügt über drei Bushaltestellen und wird von Bussen der LinieMayen –Kaisersesch bedient.