Röggla studierte ab 1989Germanistik undPublizistik an derUniversität Salzburg, ab 1992 in Berlin. Seit 1988 steht sie aktiv in der literarischen Öffentlichkeit, vor allem im Umfeld derSalzburger Autorengruppe, der Salzburger Literaturwerkstatt und der Literaturzeitschrifterostepost, bei der sie von 1990 bis 1992 Redaktionsmitglied war.
Seit 1990 publiziert Röggla literarisch, zunächst in Literaturzeitschriften undAnthologien. 1995 erfolgte ihre erste selbstständige Veröffentlichungniemand lacht rückwärts. Seit 1998 verfasst und produziert sie Radioarbeiten (Hörspiele, akustische Installationen, Netzradio), u. a. für denBayerischen Rundfunk und für das Berliner Netzradiokollektivconvex tv. Seit 2002 schreibt sie auch fürs Theater.
In ihren Texten arbeitet sie laut eigenen Angaben häufig medienübergreifend, mit dokumentarischen Verfahren, mit den Mitteln der Komik und Ironie, experimentell und sprachkritisch sowie mit der Mündlichkeit der Schrift.(Quelle?)
Kathrin Röggla, 2019
Ihr TheaterstückDie Beteiligten wurde am 19. April 2009 amDüsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt, eine medienkritische Dramatisierung der Geschehnisse nach der Selbstbefreiung vonNatascha Kampusch. Sechs „Experten“-Figuren demonstrieren darin ihr Verständnis öffentlichen Interesses, das schlagartig erlischt, als der Aktualitätswert nicht mehr zieht. Kampusch erweist sich als klüger als ihre „Berater“. Die Inszenierung vonStephan Rottkamp bekam stehende Ovationen des Publikums.[1][2]
Im Mai 2012 wurde Röggla als neues Mitglied in dieAkademie der Künste in Berlin berufen, deren Wahl sie annahm. Eine aktive Mitgliedschaft setzt voraus, dass Künstler aktiv an den Aufgaben der Akademie mitwirken.[3] Am 30. Mai 2015 wurde sie zur neuen Stellvertretenden Präsidentin derBerliner Akademie der Künste gewählt.[4] Seit November 2015 ist sie Mitglied derDeutschen Akademie für Sprache und Dichtung.[5]
Im Jahr 2014 übernahm Röggla die von derUniversität des Saarlandes eingerichteteSaarbrücker Poetikdozentur für Dramatik,[6] in deren Rahmen sie drei öffentliche Vorträge über ihr Selbstverständnis als Dramatikerin und ihren Begriff vom Theater hielt. 2015 erschienen sie unter dem TitelDie falsche Frage im Druck. Anschließend war sie im Dezember 2014Poet in Residence an derUniversität Duisburg-Essen. Diese Poetikdozentur widmete sie dem ThemaVon Zwischenmenschen, working Milieus, Parallel-Krisen und dem nicht eingelösten Futur.[7]
Kathrin Röggla erhielt 2020 den mit 35.000 € dotiertenWortmeldungen-Literaturpreis derCrespo-Foundation für ihren Essay „Bauernkriegspanorama“, der im Herbst desselben Jahres auch vomHR2 als Hörstück inszeniert wurde.[8] Mit der Veröffentlichung des Essays wurde auch die BuchreiheWortmeldungen im BerlinerVerbrecher Verlag begründet.[9] Seit 2020 ist sie Professorin für „Literarisches Schreiben“ an derKunsthochschule für Medien Köln.[10] 2022 war sie Mitgründerin desPEN Berlin.[11] 2023 erschien ihr Roman „Laufendes Verfahren“, in dem sie denNSU-Prozess literarisch verarbeitet. In der Folge wurde ihr derHeinrich-Böll-Preis der Stadt Köln zugesprochen.[12]
Seit Dezember 2022 ist sie Rundfunkrätin des RBB.[13]
disaster awareness fair. zum katastrophischen in stadt, land und film. literaturverlag droschl, Graz 2006,ISBN 978-3-85420-711-5.
stottern, stolpern und nachstolpern. zu einer ästhetik des literarischen gesprächs. In:Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 98–107.
„nicht fisch, nicht fleisch“. deressay zwischen allen stühlen. In:epd medien, 11. August 2010, Nr. 62:Dokumentation: „Forum Essay 2010 im Bayerischen Rundfunk“, S. 16–18.
besser wäre: keine. Essays und Theater. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013,ISBN 978-3-10-066062-6.
Die falsche Frage. Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort, hg. von Johannes Birgfeld.Theater der Zeit Verlag, Berlin 2015,ISBN 978-3-95749-012-4.
Schreiben auf der Bühne. Embedded beim Kongo-Tribunal – ein Abschlussbericht. In:Lettre International, LI 110, Herbst 2015.[33]
nach Köln, Regie:Bernhard Jugel, BR Hörspiel und Medienkunst 2002.
really ground zero – anweisungen zum 11. september, Regie:Ulrich Lampen, BR Hörspiel und Medienkunst 2002.
wir schlafen nicht, Regie:Barbara Schäfer, BR BR Hörspiel und Medienkunst 2004.
ein anmaßungskatalog für herrn fichte, mit: Stefan Merki. Regie:Barbara Schäfer. BR Hörspiel und Medienkunst 2006. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[36]
Junk Space, Regie: Ulrich Lampen, BR Hörspiel und Medienkunst 2006.
recherchegespenst, Regie:Leopold von Verschuer, Kathrin Röggla, BR Hörspiel und Medienkunst 2008.
die alarmbereiten, mit: Dorothee Metz,Hanns Zischler,Achim Bogdahn, Imke Köhler, Susanne Affolter, Eva Brunner, Tony de Maeyer / Komposition:Bo Wiget / Regie: Leopold von Verschuer / BR Hörspiel und Medienkunst 2009.Hörspiel des Monats August 2009. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[37]
der tsunami-empfänger, mit: Linda Olsansky, Eva Brunner, Tony de Maeyer,Martin Engler,Hanns Zischler, Simone Kabst, Dominik Glaubitz, Karena Lütge, Leopold von Verschuer. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2010. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[38]
publikumsberatung, mit Leopold von Verschuer, Franz Tröger,Hanns Zischler, Silke Buchholz u. a. Komposition: Franz Tröger, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2011,Hörspiel des Monats Januar 2011. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[39]
die unvermeidlichen, mit: Philipp Hauß, Jürgen Wink, Eva Brunner,Felix von Manteuffel, Kirsten Hartung, Bettina Kurth. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2012. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[40]
NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren, Regie: Leopold von Verschuer,DKultur 2013.
Lärmkrieg, mit: Eva Brunner, Kirsten Hartung, Martin Molitor, Henning Bochert, Ulrich Peltzer,Hanns Zischler, Dorothee Metz, Jürgen Wink, Matthias Breitenbach, Nele Rosetz, Jan Uplegger. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BRHörspiel und Medienkunst 2014. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[41]
Normalverdiener, mit: Martin Engler,Leslie Malton, Verena Unbehaun, Severin von Hoensbroech, Cornelius Schwalm, Heiko Scholz, Georg Scharegg, Ulrich Peltzer, Tony de Maeyer. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2016. Ursendung: 3. Juli 2016. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[42]
Verfahren, mit: Graham F. Valentine, Jan Krauter, Meriam Abbas, Astrid Meyerfeldt, Fabian Hinrichs, Victoria Trauttmannsdorf, Serkan Kaya, Regie: Hannah Georgi, Produktion: WDR&BR 2020.
Wilhelm Genazino:Ankommen im propagierten Augenblick. Laudatio auf Kathrin Röggla. In:Cràzzola 1 (2001),DNB02271099X, S. 11–17.
Pola Groß, Manuela Günter, Nicolas Pethes (Hrsg.):Kathrin Röggla. TransLit 2019. Köln 2020,ISBN 978-3-926397-46-1.
Christine Ivanovic:Bewegliche Katastrophen, stagnierende Bilder. Mediale Verschiebungen in Kathrin Rögglas really ground zero. In:Kultur & Gespenster 2 (2006),ISSN1862-8966, S. 108–117.
Eva Kormann:Jelineks Tochter und das Medienspiel. Zu Kathrin Rögglas „wir schlafen nicht“. In:Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Ilse Nagelschmidt et al., Frank und Timme, Berlin 2006,ISBN 978-3-86596-074-0, S. 229–245,online-Ausschnitt inGoogle Bücher.
Karin Krauthausen:Gespräche mit Untoten. Das konjunktivische Interview in Kathrin Rögglas Roman wir schlafen nicht. In:Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 118–135.
Kalina Kupczynska:Anstatt „lobpreisender Monologe“ – Kathrin Röggla, Robert Menasse und alte Aufgaben neuer Literatur aus Österreich. In:Gedichte und Geschichte. Zur poetischen und politischen Rede in Österreich. Hg. von Arnulf Knafl, Praesens Verlag, Wien, 2011,ISBN 978-3-7069-0643-2, S. 209–222.
Kalina Kupczynska:Hinhören, weghören, aufhören – mediale und diskursive Bewegungen in „Die Alarmbereiten“ von Kathrin Röggla. In:Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. Hg. von Arnulf Knafl, Praesens, Wien 2014,ISBN 978-3-7069-0786-6, S. 160–172.
Kalina Kupczynska:Nachhaltigkeit in der Literatur - Kathrin Rögglas poetologisches Programm. In: „Text+Kritik“ Sonderband „Österreichische Gegenwartsliteratur“, IX/2015,ISBN 978-3-86916-428-1, S. 208–216.
Volker Mergenthaler:„verständnisschwierigkeiten“. Zur Etho-Poetik von Kathrin Rögglas ‘really ground zero. 11. september und folgendes’. In:Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Hrsg. vonCarsten Gansel und Heinrich Kaulen. V & R Unipress, Göttingen 2011,ISBN 978-3-89971-811-9, S. 231–245.
Thomas Rothschild:Eine Salzburgerin in Berlin. Die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla. In:Praesent 1 (2002),DNB023043490, S. 53–57.
Ewa Wojno-Owczarska:Die Rolle des Wortes in der heutigen Kommunikation am Beispiel des Schaffens von Kathrin Röggla [auf Polnisch, Originaltitel: Rola słowa we współczesnej komunikacji na przykładzie twórczości Kathrin Röggli]. In:Słowo we współczesnych dyskursach. Hrsg. Barbara Kudra, Katarzyna Jachimowska und Ewa Szkudlarek-Śmiechowicz. Łódź 2014,ISBN 978-83-7969-734-2, S. 271–285.
Ewa Wojno-Owczarska:Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs. In:Essay und Essayismus. Die deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur Postmoderne. [Studia Germanica Gedanensia 32]. Hrsg. Sławomir Leśniak Gdańsk 2015, S. 47–63.
Ewa Wojno-Owczarska: „Global Crises in Ernst-Wilhelm Händler'sWenn wirsterben (When WeDie) and Kathrin Röggla'swir schlafen nicht (We never Sleep)“. Comparative Literature Studies, Vol. 55, No. 2, SPECIAL ISSUE:Global Crises and Twenty-First-Century World Literature (2018), edited by Hansong Dan and Ewa Wojno-Owczarska, pp. 303–325.https://www.jstor.org/stable/10.5325/complitstudies.55.2.0303?seq=1#page_scan_tab_contents
Ewa Wojno-Owczarska:Mediale Bilder und filmische Narration bei Kathrin Röggla. In:Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook. Hrsg. Paul Michael Lützeler.http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1400 Vol. 16/2017, S. 257–282.
Ewa Wojno-Owczarska:Kritik der Globalisierung und der Amerikanisierung der europäischen Kultur im Schaffen von Kathrin Röggla [auf Polnisch, Originaltitel: Krytyka globalizacji i amerykanizacji kultury europejskiej w twórczości Kathrin Röggli]. In: Bogactwo językowe i kulturowe Europy w oczach Polaków i cudzoziemców II. Hrsg. Mateusz Gaze und Kamila Kubacka. Łódź 2014, S. 174–184.
Ewa Wojno-Owczarska:Der TV-Voyeurismus und der Einfluss der Medien auf das Leben des modernen Menschen im Schaffen von Kathrin Röggla [auf Polnisch, Originaltitel: Zjawisko „voyeuryzmu“ telewizyjnego oraz wpływ mediów na życie współczesnego człowieka w twórczości Kathrin Röggli]. In:Percepcja kultury – kultura percepcji / Perception of Culture - Culture of Perception. Hrsg. Joanna Barska und Ewelina Twardoch. Kraków/Warszawa 2013,ISBN 978-83-936562-0-2, S. 177–198,online.
Ewa Wojno-Owczarska:Zum Bild von Berlin im Schaffen von Kathrin Röggla. In:Acta Philologica,ISSN0065-1524, Band 43, Warszawa 2013, S. 157–165.
Ewa Wojno-Owczarska:„Wir leben in restaurativen Zeiten“. Zu Kathrin Rögglas „unvermeidlichen“. In:Studien zur Deutschkunde,ISSN0208-4597, Band L, Warszawa 2012, S. 391–402.
Die bewegliche Zukunft. Eine Reise ins Risikomanagement. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 44 Min., Buch und Regie: Kathrin Röggla, Produktion:ZDF, Erstsendung: 18. November 2012 im ZDF,Inhaltsangabe von ZDF,online-Video. „Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis, der mit 12.500 Euro dotiert ist, bietet den Preisträgern die Möglichkeit, für das ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren.“
Zwischen den Stühlen. Kathrin Röggla. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 30 Min., Buch und Regie: Thomas Hocke, Produktion:3sat, Erstsendung: 15. Dezember 2012 bei 3sat,Inhaltsangabe von 3sat, (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchivarchive.today).