Katherine | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
Katherine | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Katherine
Quelle: Bureau of Meteorology, Australia, Daten: 1988–2010[2] |
Katherine ist eine Stadt imNorthern Territory vonAustralien mit gut 6000 Einwohnern und damit der fünftgrößte Ort im Northern Territory.[3]
Die Stadt liegt etwa 317 km südöstlich vonDarwin amStuart Highway. Sie liegt an der ehemaligenNordaustralischen Eisenbahn und der gegenwärtigenZentralaustralischen Eisenbahn. DerKatherine River fließt durch die Stadt, die heute Mittelpunkt einer nach ihr benannten Region ist.
Vor der Kolonialisierung gehörte das Gebiet von Katherine zum Lebensraum derJawoyn- undDagomen-Aborigines, deren hauptsächliche Lebensgrundlage der Katherine River war. Der erste Europäer, der in die Gegend kam, war 1844Ludwig Leichhardt. Benannt wurde der Fluss aber erst am 4. Juli 1862 durchJohn McDouall Stuart nach der Tochter von James Chambers, einem der Finanziers seiner Expedition. Zu der Ansiedlung, die sich erst später nach dem Fluss nannte, kam es im Zuge des Baus derTransaustralischen Telegrafenleitung im Jahre 1870.Zwei Jahre später wurde eine Relaisstation beiKnott’s Crossing errichtet.
Ab 1878 nahmen im Umland landwirtschaftliche Betriebe die Schaf- und Rinderzucht auf; ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Katherine war die Eröffnung einer Poststation im Jahr 1883.
Das im Jahr 1888 gebauteSportman's Hotel sorgte zusammen mit der Fertigstellung der Eisenbahnlinie zwischen Darwin undPine Creek im Folgejahr für erleichtertes Reisen im Northern Territory. Manager desSportman's Hotel war Tom Pearce (* 1862, † 1952), der alsMine Host inJeannie Gunns RomanWe of the Never-Never literarisch verewigt wurde.[4] Jeannine Gunn gibt die Zahl der ständigen Bewohner von Katherine für das Jahr 1902 mit sechs Personen an.[5]
Der Siedlungsschwerpunkt von Katherine verschob sich noch zweimal, bevor mit dem Bau der Eisenbahnbrücke derNordaustralischen Eisenbahn über den Fluss und des zweiten Bahnhofs an dessen Südufer 1926 das heutige Stadtzentrum entstand. Zuvor befanden sich das Siedlungszentrum und der erste Bahnhof (seit 1917) am Nordufer des Flusses; diese Siedlung hießEmungalan. Der Aufschwung Katherines endete zunächst im Jahr 1930, als – bedingt durch die Weltwirtschaftskrise – der Weiterbau der Eisenbahn eingestellt wurde.Unmittelbar vor demZweiten Weltkrieg hatte der Ort etwa 250 Einwohner. Als wichtiger Stützpunkt während des Krieges nahm er in dieser Zeit erheblichen Aufschwung.[6] Am 22. März 1942 wurden bei einem japanischen Luftangriff auf Katherine mehrere Menschen getötet oder verletzt, während nur geringe Sachschäden angerichtet wurden.[7]
Im Januar 1998 wurden weite Teile der Stadt durch eine Überflutung verwüstet: Der WirbelsturmLes zog über das Gebiet und verursachte innerhalb von 48 Stunden eine Regenmenge von 300 bis 400 Millimetern,[3] was etwa einem Drittel des gesamten Jahresniederschlags entspricht.
Heute zählt die Stadt gut 6.000 Einwohner,[1] daslokale Verwaltungsgebiet, dessen Hauptstadt Katherine darstellt, etwa 9.600.[8] Ein erheblicher Teil davon sindAborigines.[1][8]
Die Stadt lebte bis Mitte der 1970er Jahre in erster Linie von der Rinderzucht. Die fleisch- und milchverarbeitende Industrie wurde in der Folgezeit durch den zunehmenden Export von Lebendvieh zurückgedrängt (Schließung eines Schlachthofes und einer Molkerei im Jahr 2001).[9] Heute steht jedoch der Tourismus im Mittelpunkt des Wirtschaftslebens: Etwa 300.000 Touristen besuchen die Region jedes Jahr.[6]
Katherine bildet im Straßenverkehr ein wichtiges Wegkreuz imOutback: Hier trifft der ausWestern Australia kommendeVictoria Highway auf denStuart Highway, der die Stadt mit Darwin im Norden sowie Alice Springs undAdelaide im Süden verbindet.
Früher war Katherine an dieNordaustralische Eisenbahn angeschlossen, eine Schmalspurbahn, die 1926 fertiggestellt und 1976 stillgelegt wurde. DasEmpfangsgebäude ist erhalten und beherbergt ein kleines Museum. Seit 2004 ist die Stadt wieder an die Eisenbahn mit normaler Spurbreite angeschlossen, die vonAlice Springs im Süden nachDarwin im Norden verläuft. Sie verkehrt zweimal pro Woche in jede Richtung, hat einen planmäßigen Halt in der Stadt und wirdThe Ghan genannt. Die Strecke derZentralaustralischen Eisenbahn verläuft allerdings weit westlich der Stadt, sodass derBahnhof etwa 15 km vom Stadtzentrum entfernt liegt.
Der Verkehrsflughafen von Katherine liegt etwa 15 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt keine Linienflüge, sondern nur Charterflüge.Der Flughafen teilt sich Einrichtungen mit dem MilitärflughafenRAAF Base Tindal, der den von 1930 bis 1978 in Betrieb befindlichen ursprünglichen Flughafen von Katherine ersetzt hat. Dieser war berühmt als Flugbasis von Dr.Clyde Fenton, der denNorthern TerritoryAerial Medical Service gründete.Der Flughafen und die Stadt wurden ausführlich im BuchBeyond the Blue Horizon vonAlexander Frater in den 1980er Jahren beschreiben.
Katherine selbst bietet wenig touristische Attraktionen, liegt aber nahe amKatherine-Gorge-Nationalpark, einem beliebten Ausflugsziel.
Neben demKakadu-Nationalpark und demUluṟu (früher „Ayers Rock“) gehört der 32 km nordöstlich von Katherine gelegene Katherine-Gorge-Nationalpark zu den populärsten Ausflugszielen im Northern Territory. Der in der Aborigines-Sprache „Nitmiluk“ genannte Park ist 180.400 Hektar groß. Er bietet 13 aufeinanderfolgende Schluchten, die insgesamt 12 km lang sind, mit bis zu 70 m hohen Felswänden. Des Weiteren bietet der Park seinen Besuchern ausgiebige Wanderwege und viele Badeplätze.
Das Heimatmuseum befindet sich im Terminal des ehemaligen Flughafens von Katherine. Ein wichtiges Exponat der Dauerausstellung ist ein einmotoriger, offener Doppeldecker, den einst Clyde Fenton, der erste„Flying Doctor“, benutzte.
Mehrere aus warmen Quellen gespeiste, von Tropenwald umgebene Tümpel am Südende von Katherine (Victoria Highway) laden zu einem entspannenden Bad ein.
Südlicher Stadtteil von Katherine am Victoria Highway. Hier lädt das warme Wasser desKatherine River mit der Low Level Bridge, einem Wehr und mehreren Stromschnellen zum Baden ein. In den Bäumen entlang des Ufers leben etliche Kolonienfliegender Füchse, die besonders in den Morgen- und Abendstunden eindrucksvolle Flugschauspiele bieten. Nur wenige hundert Meter entfernt befindet sich der Katherine Low Level Caravan Park.[10]
Die größte Attraktion des 1500 Hektar großen Naturparks 25 km südlich von Katherine sind einige Kalksteinhöhlen mit Tropfsteinen. In der Trockenzeit veranstalten die Ranger hier Touren durch den Untergrund. In den Höhlen leben seltene Fledermäuse und Schlangen.
Etwa 40 km nördlich von Katherine speisen 60 m hohe Wasserfälle einen See, der ein beliebtes Badeziel ist. Rings um den See existiert eine üppige Vegetation. Der See ist Teil des Katherine-Gorge-Nationalparks. Oberhalb des Wasserfalls liegen noch weitere Badeteiche.
Die historische Farm dient heute nur noch touristischen Zwecken. Zum Programm zählen beispielsweise Nachtfahrten zu den Ruheplätzen der Krokodile am Fluss und kostenlose Führungen über die Farm. Sie ist etwa 8 km von Katherine entfernt.
110 km südlich von Katherine zieht das glasklare Wasser zweier warmer Quellen beiMataranka Besucher an. In der Nähe befindet sich auch der vomRoper River durchflosseneElsey National Park.