Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kasachstandeutsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutsche in Kasachstan, 2023

Kasachstandeutsche (kasachischҚазақстан немістері/ Qazaqstan nemisteri,russisch казахстанские немцы, wiss.Transliterationkazahstanskije nemcy) sind einedeutschsprachige Minderheit inKasachstan.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1895 gab es bereits erste deutsche Niederlassungen in der Gegend umAkmolinsk. Die Vorfahren der heutigen Kasachstandeutschen wurden nach der Auflösung derWolgadeutschen Republik am 28. August 1941 durch dasInnenministerium der UdSSR zwangsumgesiedelt und ihnen wurde verboten, einige spezielle Berufe auszuüben. Bis Mitte der 1950er Jahre unterlag diese Personengruppe einerKommandanturmeldepflicht. Viele Kasachstandeutsche mussten in der Zeit zwischen 1941 und 1945 Zwangsarbeiten inArbeitslagern verrichten.

Nachdem 1979 die Idee zur Bildung eines autonomen Gebiets der Deutschen in Kasachstan – in der Gegend von Akmolinsk/Zelinograd (heuteAstana) mit einem hohen Anteil Deutschstämmiger – am massiven Widerstand der einheimischen russischen und kasachischen Bevölkerung scheiterte, wanderten die meisten Kasachstandeutschen seit Ende der 1980er Jahre als so genannte(Spät-)Aussiedler nach Deutschland aus. Nur wenige suchten einen Neubeginn innerhalbRusslands in den deutschen NationalkreisenHalbstadt (Region Altai) undAsowo (bei Omsk) oder in derOblast Kaliningrad, dem ehemaligen nördlichenOstpreußen.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1931 wurde inEngels, der Hauptstadt der Wolgadeutschen Republik, dasDeutsche Staatstheater gegründet. Nach demÜberfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Juni 1941 wurden alle Institutionen der Wolgadeutschen Republik aufgelöst.[1] 1980 wurde in der kasachischen ProvinzstadtTemirtau das Deutsche Theater wiedergegründet.[2] Der Geschichte des Theaters nach seiner Neugründung hat die aus Kasachstan stammende SchriftstellerinEleonora Hummel ihren RomanDie Wandelbaren (2019) gewidmet.

Gegenwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut derVolkszählung von 2003 lebten 300.000 Deutsche in Kasachstan, vor allem im Norden des Landes und im Raum Astana. Die Volkszählung von 2009 ergab jedoch, dass nur noch 170.000 Deutsche in Kasachstan leben.[3] Im Jahr 2012 benannte die staatliche kasachische Statistikbehörde die Zahl der in Kasachstan lebenden Deutschen auf 180.832.[4] Bei der Volkszählung 2021 bezeichneten sich noch 174.632 Menschen als Deutsche.[5]

Der Begriff Kasachstandeutsche hat lediglich in Deutschland eine Bedeutung, spielt aber unter denAussiedlern keine große Rolle. Denn die aus Kasachstan nach Deutschland ausgewanderten Deutschen bezeichnen sich aus geschichtlichen Gründen selbst als Russlanddeutsche und werden in Kasachstan Deutsche genannt.

Bekannte Kasachstandeutsche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Viktor Krieger:Deutsche Präsenz in Kasachstan zur Zarenzeit. Februar 1993, Osteuropa-Institut, München (PDF; 328 kB).
  • Markus Wolf:Kasachstandeutsche ohne Zukunft? In: Gerhard Wettig (Hrsg.):Aussenpolitik, Zeitschrift für internationale Fragen, Bonn 1993, 44/2, 153–62; englische Ausgabe:No Future for the Ethnic Germans in Kazakhstan?, in: Gerhard Wettig (Hrsg.):Aussenpolitik, German Foreign Affairs, Bonn, 44/2 (1993), 153–162.
  • Alfred Eisfeld:Die Russlanddeutschen. 2. aktual. Auflage, 1999,ISBN 3-7844-2382-5.
  • Christian Eyselein:Russlanddeutsche Aussiedler verstehen. Praktisch-theologische Zugänge. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006,ISBN 3-374-02379-7.
  • Ferdinand Stoll:Kasachstandeutsche. Migrationsstrategien Kasachstandeutscher im Übergang von ethnischer zu transnationaler Migration – aus der Sicht von Kasachstan. Kisslegg 2007,ISBN 978-3-00-023812-3.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Das Deutsche Theater in Temirtau und Alma-Ata: Ein Theater auf dem Weg zu seinem PublikumRusDeutsch. Informationsportal der Russlanddeutschen, 24. Oktober 2012.
  2. Die unglaubliche Geschichte eines deutschen Theaters Temirtaudeutschlandfunkkultur.de, 28. August 2020.
  3. Итоги переписи населения Республики Казахстан 2009 года (Memento vom 8. Februar 2010 imInternet Archive), 4. Februar 2010.
  4. Statistikagentur der Republik Kasachstan. Anzahl der Bevölkerung der Republik Kasachstan nach verschiedenen ethnischen Gruppen zum 1. Januar 2012 (Memento vom 15. November 2012 imInternet Archive)
  5. Russlanddeutsche in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion Anzahl und Altersstruktur, gesellschaftliche und politische Stellung. (PDF; 138 kB) Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, 28. Februar 2022, abgerufen am 20. Juli 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasachstandeutsche&oldid=253834494
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp