Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karviná

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karwin ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum österreichischen Journalisten und Moderator sieheHeinz Fischer-Karwin.
Karviná
Wappen von Karviná
Karviná (Tschechien)
Karviná (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Moravskoslezský kraj
Bezirk:Karviná
Fläche:5749 ha
Geographische Lage:49° 51′ N,18° 33′ O49.85666666666718.546388888889221Koordinaten:49° 51′ 24″ N,18° 32′ 47″ O
Höhe:221 m n.m.
Einwohner:50.172(1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl:733 01, 733 24, 735 06, 734 01
Struktur
Status:Statutarstadt
Ortsteile:9
Verwaltung
Bürgermeister:Jan Wolf (ČSSD)(Stand: 2018)
Adresse:Fryštátská 72/1
733 24 Karviná
Gemeindenummer:598917
Website:www.karvina.cz
Fryštát, Masaryk-Platz

Karviná (deutschKarwin,polnischKarwina) ist eineBezirksstadt mit 48.937 Einwohnern(2024) imMoravskoslezský kraj im OstenTschechiens. Karviná ist eine bedeutende Industriestadt und Zentrum derSchwerindustrie.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karviná befindet sich rechtsseitig derOlsa gegenüber den Einmündungen derStonávka und desKarvinský potok imoberschlesischenSteinkohlenrevier an der Grenze zuPolen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Stadt warSolza, das am 25. Mai 1223 in einer Urkunde des Breslauer BischofsLorenz erstmals urkundlich alsecclesia de Sale, eine Kirche im Besitz derPrämonstratenserinnen inRybnik, erwähnt wurde. Im 13. Jahrhundert bestanden schon am wahrscheinlichsten die DörferCula (Staré Město?) undRay, die aber erst imLiber fundationis episcopatus Vratislaviensis aus zirka 1305 erstmals erwähnt wurden. Im gleichen Dokument wurden die neue Stadt am rechten OlsauferFrienstad in Ray, sowie die DörferCarwina undBertholdi villa (Darkov?) benannt. NachWalter Kuhn, einem eifrigen Forscher des Deutschtums imTeschener Schlesien, war Freistadt im Mittelalter das Zentrum einer deutschenSprachinsel, die acht Dörfer (außer Doly, alle heutige Stadtteile, sowieDětmarovice,Dolní Lutyně undVěřňovice) umfasste.[2]

Das alte Karwin (heute entvölkerter StadtteilDoly) war 1880 noch ein Dorf imHerzogtum Teschen, hatte aber fast 5000 Einwohner. Es gehörte zumBezirk Freistadt (Fryštát, jetzt ein Stadtteil von Karviná) und lag an derKaschau-Oderberger Bahn. Es hatte ein Schloss und eine Brauerei und war damals schon ein Zentrum des Steinkohlenbergbaus und derKoksherstellung. Es gab in den 1890er Jahren eine schwere Dynamit- und Kohlenstaubexplosion – ein Unfall, der rund 250 Menschen das Leben kostete.

Seit 1909 war Karwin mit Mährisch Ostrau (heute:Ostrava) mit der elektrischenLokalbahn Ostrau–Karwin verbunden.

1869 wurde Freistadt mit Sitz einer Bezirkshauptmannschaft desBezirkes Freistadt inÖsterreichisch-Schlesien. Sie hatte 1880 2244 Einwohner. Die Stadt war auch ein Sitz der Grafen von Larisch, die dort ein Schloss und Gestüt besaßen.

Genau gegenüber am linken Ufer der Olsa liegt der Stadtteil Lázně Darkov(Bad Darkau), der wegen seineriod- undbromhaltigen Wässer seit 1870 ein beliebtes Kurbad war. Nach der Heirat der GräfinFranziska Larisch von Mönnich mitErnst Rüdiger Starhemberg im Jahre 1898 kurierten sich dieStarhemberger oft in Bad Darkau. Später wurde der Ort mit Roy vereinigt und ist auch alsBad Roy-Darkau bekannt. Im Oktober 1938 kam die Stadt wie auch das gesamteOlsagebiet an Polen.

Während der deutschen Besatzung wurden Karwin, Bad Darkau, Freistadt, Roy und Altstadt 1944 zur StadtKarwin-Freistadt vereinigt. Nach demZweiten Weltkrieg war Fryštát zunächst wieder eigenständig, bis es 1948 erneut nach Karviná eingemeindet wurde. Es ist seither das eigentliche Zentrum der Stadt und vonPlattenbausiedlungen aus den 1970er und 1980er Jahren umgeben. 1975 wurdeLouky nad Olší als der letzte Stadtteil eingemeindet.

Nach demOderhochwasser 1997 wurden die Deiche erhöht. DieDarkovský most, die einzige direkte Brückenverbindung zwischen den Stadthälften, wurde gleichermaßen erhöht, kann seitdem aber nur noch von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden.

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung besteht aus 6 Katastralbereichen, in denen sich 9 Stadtteile befinden:

  • Darkov: Lázně Darkov(Bad Darkau) (im Mittelalter wahrscheinlich Bartoldsdorf)
  • Karviná-Doly:Doly(Karwin) (im Mittelalter Arnoldsdorf)
  • Karviná-město: Fryštát(Freistadt), Hranice, Mizerov(Miserau), Nové Město(Neustadt)
  • Louky nad Olší: Louky(Lonkau)
  • Raj: Ráj(Roy)
  • Staré Město u Karviné: Staré Město(Altstadt)

Die einzelnen Ortsteile sind hierbei:

  • Karviná 1-Fryštát – Fryštát (deutsch:Freistadt; polnisch:Frysztat)
  • Karviná 2-Doly – Doly (deutsch:Karwin)
  • Karviná 3-Darkov – Lázně Darkov (deutsch:Bad Darkau; polnisch:Darków Zdrój)
  • Karviná 4-Ráj – Ráj (deutsch:Roy; polnisch:Raj)
  • Karviná 5-Staré Město – Staré Město (deutsch:Altstadt; polnisch:Stare Miasto; früher auch:Čula)
  • Karviná 6-Nové Město – Nové Město (deutsch:Neustadt; von 1948 bis 1961Stalingrad)
  • Karviná 7-Mizerov – Mizerov (deutsch:Miserau)
  • Karviná 8-Hranice – Hranice
  • Karviná 9-Louky – Louky nad Olší (deutsch:Lonkau; polnisch:Łąki)

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Hauptbahnhof liegt an derBahnstrecke Žilina–Bohumín.Auf derStrecke Petrovice u Karviné–Karviná findet kein Personenverkehr statt.

Partnerstädte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Karviná unterhält mit folgenden Städten eineStädtepartnerschaft[3]:

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Karviná befindet sich die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre derSchlesischen Universität Opava.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Freistadt
Karwin
Bad Darkau
  • Fanny Starhemberg (1875–1943, Bad Darkau), österreichische Politikerin
  • Ulf Pindur (* 1943), deutscher Apotheker und Lebensmittelchemiker
Karviná

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erich Fussek:Karwin, Geschichte und Bedeutung eines ostschlesischen Bergbauorts. Selbstverlag, Duisburg 1976 (DNB800655486).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Karviná – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Grzegorz Chromik:Mittelalterliche deutsche Sprachinseln in Oberschlesien, Kleinpolen und Rotreußen, Seite 64, Kraków, 2019
  3. Partnerská města. Statutární město Karviná, abgerufen am 27. April 2021 (tschechisch). 
Städte und Gemeinden imOkres Karviná (Bezirk Karwin)

Albrechtice |Bohumín |Český Těšín |Dětmarovice |Dolní Lutyně |Doubrava |Havířov |Horní Bludovice |Horní Suchá |Chotěbuz |Karviná |Orlová |Petrovice u Karviné |Petřvald |Rychvald |Stonava |Těrlicko

Normdaten (Geografikum):GND:4097695-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:239911812
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karviná&oldid=255166907
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp