Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karte (Kartografie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Physische Karte der Erde

EineKarte (auscarte „steifes Blatt Papier“ vonlateinischchartaPapyrusblatt, [aus Papyrus hergestelltes] Schreibmaterial, Schriftstück, Brief, Urkunde“, einemLehnwort zualtgriechischχάρτηςchártes „Blatt der Papyrusstaude“) ist ein digitales oder analogesMedium zur Darstellung derErdoberfläche oder andererHimmelskörper. Sie ist ein eingeebnetes, verkleinertes und generalisiertes, mit Beschreibungen und Zeichen versehenes Abbild der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper. Beim Karteninhalt unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Karten:topografische Karten (Landkarten, Seekarten …) undthematische Karten.[1] Bei der Herkunft wird zwischen amtlichen und privaten Karten unterschieden.[2]

In ihnen werdenraumbezogene Gegenstände, Sachverhalte oder Prozessemaßstäblichgeneralisiert und mit Hilfe einesZeichensystems grafisch in ihren Raumbeziehungendargestellt. Im weitesten Sinne veranschaulicht eine Karte abstrakte, raumbezogene Daten und nur schwer formulierbare räumliche Zusammenhänge mit dem Ziel, diese für den Betrachter leicht verständlich zu machen.

Darstellungsräume einer Karte sind vor allem dieErde und die Erdteile. Aber auch andereHimmelskörper, derSternhimmel oderfiktive Welten können Gegenstand einer Kartendarstellung sein. Die Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten ist dieKartografie.

Traditionell wird eine Karte auf Papier gedruckt, wobei ihre thematischen Ebenen (engl.Layer) wie Gelände, Flüsse, Straßen, Wald usw. imMehrfarbendruck aufgebracht werden. Heute werden die Layer nicht mehr als Druckfolien archiviert, sondern in einerDatenbank (sieheGeoinformationssystem) gespeichert. Die Karte kann dann auf einem Bildschirm präsentiert und auch leichter aktualisiert werden. Einedigitale Karte erlaubt darüber hinaus die Einbeziehung weiterer, beispielsweise bildlicher und akustischer Medien sowie die interaktive Kommunikation mit dem Benutzer.

Der kartografische Prozess

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Karte ist das Ergebnis eines komplexen Arbeitsablaufs. An seinem Anfang stehen erfasste oder bereitgestellte Daten mit Raumbezug, sogenannteBasisdaten oderGeodaten. Sie repräsentieren die darzustellenden

DiesePrimärdaten werden durch Vermessung der Erdoberfläche (Geländeplan,Luftbilder usw.) bzw. durch spezielle Messungen,Erhebungen oder Zählungen erfasst. Dieses Datenmaterial wird unter Anwendung grafischer Gestaltung und Richtlinien zurGeneralisierung (Legende für Plan- und Kartenzeichen, Musterblätter usw.) manuell oder mit Hilfe von Datenmodellen und Programmsystemen in kartografische Objekte bzw. darstellbareSekundärdaten umgewandelt, die ihrerseits in maßstabsgerecht angeordnete kartografische Zeichen (Signaturen, Grenzlinien,Farbcodes usw.) überführt werden. In der Darstellungsebene (Papier, Karte, Bildschirm) repräsentieren und veranschaulichen diesePunkte, Zeichen,Linien undFlächen die abzubildenden Raumphänomene.

Kartentypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karten lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen, beispielsweise nach

Datenhaltung und Präsentation

Sie erlauben eine Unterscheidung nach analogen Karten und digitalen Karten.Analoge Karten werden als „klassische Landkarten“ auf einem Original-Zeichenträger (früher Stein- oder Kupferplatte, später transparente Zeichenträger[3]) geführt und in der Regel auf Papier oder einen anderen geeigneten Zeichenträger gedruckt.Digitale Karten sind imRasterformat oderVektorformat elektronisch auf einem Datenträger gespeichert und lassen sich mit Hilfe elektronischer Geräte in unterschiedlicher Form ausgeben, z. B. auf eine Druckplatte imcomputer to plate-Verfahren, auf einen Bildschirm oder auf dem Display eines Navigationssystems oder eines Mobiltelefons.

Maßstabsverhältnis

Da Karten gegenüber der realen Welt grundsätzlich in einem Maßstabsverhältnis (Maßstab) stehen, kann man Karten auch nach ihremKartenmaßstab klassifizieren. Man spricht von einem großen Maßstab, wenn der Maßstabsnenner klein ist, dagegen von einem kleinen Maßstab, wenn der Maßstabsnenner groß ist. Bei topografischen Karten bezeichnet man Karten bis zu einem Maßstab 1:10.000 alsgroßmaßstäbig oder auch als topografischeGrundkarten, solche mit einem Maßstab von 1:25.000 bis 1:100.000 alsmittelmaßstäbig. Topografische Karten mit einem Maßstab 1:200.000 oder kleiner werden alskleinmaßstäbig oder als topografischeÜbersichtskarten bezeichnet.

Von Karten spricht man immer dann, wenn ihr Maßstab zu einerGeneralisierung zwingt. Lassen sich Phänomene der realen Welt nahezu ungeneralisiert und dann meist großmaßstäbig darstellen, so spricht man vonPlänen (Lageplan, Bebauungsplan).

Thematik

Die hauptsächliche Thematik der darzustellenden Raumphänomene ist ein verbreitetes Unterscheidungsmerkmal für Karten. In erster Näherung hat man sotopografische Karten vonthematischen Karten unterschieden. Eine differenziertere Betrachtungsweise spricht statt von topografischen Karten auch vonBasiskarten und erlaubt bei denthematischen Karten weitere Unterscheidungen, z. B. inLuftfahrtkarten,Seekarten, geowissenschaftliche Karten, Wirtschaftskarten,politische Karten,historische (geschichtswissenschaftliche) Karten. (Der Begriffhistorische Karte ist nicht eindeutig, da er umgangssprachlich auch für veraltete, nicht mehr aktuelle Karten verwendet wird.)

Raum oder Gebiet

Der Darstellungsraum einer Karte bildet ein weiteres Unterscheidungskriterium. So gibt es z. B.Weltkarten, Europakarten, Deutschlandkarten, Länderkarten, Stadtkarten (in der RegelStadtpläne genannt) sowie Himmelskarten, Mondkarten, Marskarten usw.

Von besonderer Ästhetik sind Panoramakarten, die ein Winter- oder Sommerpanorama eines Gebietes darstellen. Im ersten Fall dienen sie meistens zur plastischen Darstellung von Skiabfahrten,[4] im zweiten von Wanderwegen. Als besonderer Vertreter dieser Kartenkunst erlangteHeinrich C. Berann Weltruhm, der die moderne Kartografie mit klassischer Malerei kombinierte.

Maß der Aktualität

Nach dem angegebenen Maß der Übereinstimmung von Karteninhalt und realer Welt kann man zwischenaktuellen Karten undveralteten Karten (Altkarten) unterscheiden. Die Bezeichnunghistorische Karte ist der geschichtswissenschaftlichen Karte vorbehalten und sollte nicht für Altkarten benutzt werden.

Nutzergruppen oder Anwendungsgebieten

Sie erlauben eine Unterscheidung von Karten, z. B. in Auto(fahrer)karten, Rad(fahrer)karten, Wanderkarten, Binnenschifffahrtskarten, Schulkarten usw. In diese Kategorie gehören auchBlindenkarten, die als taktile Karten gestaltet sind.

Herausgeber der Karte

Nach dem Herausgeber einer Karte wird unterschieden inamtliche Karten und Karten der gewerblichen Verlagskartografie.Amtliche Karten werden von einer öffentlichen Institution in öffentlicher Aufgabe herausgegeben. Sie dienen der öffentlichen Daseinsvorsorge und Sicherheit und beruhen häufig auf einem Gesetz oder einer Verordnung. Von der Verlagskartografie herausgegebene Karten sind für denMarkt bestimmt und wenden sich an die Verbraucher (im Sektor Tourismus-, Freizeit- und Wanderkarten trifft diese Unterscheidung nicht immer zu, da auch vieleLandesvermessungsbehörden solche für den Markt bestimmten Karten herausgeben). Weiterhin gibt es eine Vielzahl wissenschaftlicher Spezialkarten, die von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen im Rahmen der Forschung hergestellt und einem meist begrenzten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden.

Aufbau einer Karte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine gedruckte oder am Bildschirm präsentierte Karte ist aus mehreren Elementen aufgebaut, die naturgemäß bei beiden Kartentypen unterschiedlich sind.

Gedruckte Karte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während die digitale Karte grundsätzlich blattschnittfrei gespeichert und am Bildschirm blattschnittfrei durch „Scrollen“ wiedergegeben wird, handelt es sich bei der gedruckten Karte immer um ein begrenztes Kartenblatt. Um ein größeres Gebiet, wie ein ganzes Land, abzudecken, stellt man mehrere Kartenblätter her, die entweder einen solchenBlattschnitt haben, dass sie nahtlos aneinander passen oder die sich an den Rändern überlappen. Mehrere Kartenblätter, die die gleichen geodätischen Grundlagen, die gleiche Projektion, den gleichen Maßstab, den gleichen Blattschnitt und das gleiche Signaturen- und Gestaltungssystem besitzen, bilden einKartenwerk. Amtliche topografische Karten bilden so die Landeskartenwerke.

Eine gedruckte Karte besteht in der Regel aus dem Kartenfeld, dem Kartenrahmen und dem Kartenrand.

Kartenfeld

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Kartenfeld (auch Kartenbild, Kartenspiegel, Blattspiegel) wird die eigentliche Karte, der Karteninhalt, wiedergegeben. Dieser ist in einer Zeichenvorschrift, einem Musterblatt oder einem Signaturenkatalog festgelegt. Auszüge daraus finden sich in derLegende (Zeichenerklärung), die sich meist im Blattrand, manchmal auch in einem Leerfeld der Karte befindet.

Viele Karten des Mittelalters sind in sich aufgeteilt, das Kartenfeld hat beispielsweise die Form eines Rades (Radkarte; „TO-Karte“), eines Herzens (Oronce Fine, Paris 1536) oder eines Kleeblatts (Weltkarte vonHeinrich Bünting 1581).

Kartenrahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Kartenrahmen begrenzt den je nach Abbildungsart quadratischen, rechteckigen oder trapezförmigen Blattschnitt der Karte. Er enthält insbesondere die Bezifferungen des der Karte zugrundeliegenden Koordinatensystems, aber auch Hinweise zur Weiterführung der durch den Blattschnitt abgeschnittenen Signaturen.

Hinweis zur Längenkreis und Meridian: Vielen alte europäischen Landkarten nehmen derMeridian von Ferro (etwa 20 Grad West von Paris) als internationalerNullmeridian. Der Meridian von Greenwich bei London wurde erst ab 1923 in deutschen Kartenwerken übernommen.

Kartenrand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Blattrand (Kartografie)

Der Kartenrand dient zur Aufnahme von kartentechnischen, redaktionellen, urheberrechtlichen und vertriebstechnischen Erläuterungen sowie von Angaben zum Herausgeber. Hier finden sich Name oder Bezeichnung der Karte, des Kartenwerks und des Kartenblatts. Das Maßstabsverhältnis („Maßstab“) ist numerisch (z. B. 1:25.000), häufig auch grafisch mit Hilfe einerMaßstabsleiste angegeben. In derLegende (Zeichenerklärung) sind die wichtigsten Kartenzeichen benutzungsfreundlich zusammengestellt. Weiterhin können der Name des Herausgebers, Angaben zu Auflagenummer und Erscheinungsjahr (z. B. 6. Aufl. 1996), zum Aktualitätsstand sowie Urheberrechtshinweise und die Internationale Standard-Buchnummer (ISBN) im Kartenrand untergebracht sein.

Konfektionierte Karten, besonders die von der gewerblichen Verlagskartografie herausgegebenen, besitzen meist einen mit einem attraktiven Titel versehenen Kartenumschlag, der dann auch die Funktionen des Kartenrandes erfüllen kann.

Blattschnitt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Blattschnitt (Kartografie)

Wenn ein größeres Gebiet kartografisch erfasst werden soll, das nicht auf einem Kartenblatt Platz findet, wird dieses auf mehrere Blätter aufgeteilt. Dazu wird häufig ein regelmäßiges Raster verwendet. Dieses kann mit dem Gitter dergeografischen Koordinaten oder dem Koordinatensystem der Kartenabbildung in der Ebene zusammenfallen. Es wird alsBlattschnitt bezeichnet.

Fällt der Blattschnitt mit ganzzahligenMeridianen undLängenkreis und Meridian zusammen, spricht man auch vonGradabteilungskarten.

Bildschirmkarte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die amBildschirm (Display) dargestellte Karte („Bildschirmkarte“) ist die Präsentation einer auf einem Speichermedium (CD, DVD, Festplatte) gespeicherten oder aus dem Internet heruntergeladenen digitalen Karte. Ihr Aufbau ist meist nicht in der Karte selbst erkennbar, sondern in der Software und den Kartendaten verborgen.

Ein wesentliches Merkmal der Bildschirmkarte ist, dass sie in der Regel Aktionen des Benutzers oder Dialoge und Interaktionen mit ihm zulässt, z. B. Vergrößerung oder Verkleinerung des Kartenbildes, Maßstabsveränderung, Ein- und Ausblenden von Kartenthemen, Entfernungsmessungen, Profilschnitte, Positionierung eigener Kartenzeichen, Abfragen. Das geschieht üblicherweise über die Bedienelemente einergrafischen Benutzeroberfläche.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ebstorfer Weltkarte
Nova Orbis Tabula in Lucem Edita von Frederick de Wit (1662)
Hauptartikel:Geschichte der Kartografie undListe historischer Weltkarten

Nach der Erfindung desKupferstichs war diese Technik lange Zeit die einzige Möglichkeit, Landkarten zu drucken. Entscheidend wurde diese Entwicklung vonMatthäus Merian geprägt. Die Situation änderte sich mit derLithografie, die auch farbige Drucke ermöglichte. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste systematische Landesaufnahmen inDeutschland gemacht. Eine wichtige Grundlage war diePreußische Generalstabskarte. Für dieKarte des Deutschen Reiches 1909 wurde noch der Kupferstich verwendet.[5] Farbige Drucke waren bis ins 20. Jahrhundert mit erheblich höheren Kosten verbunden. Seit den 1970er Jahren hat die Speicherung von Karteninformationen auf elektronischen Datenträgern zugenommen.

Berühmte Karten sind unter anderem:

Kartenherstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Historische Verfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten Karten wurden in Tontafeln oder Tierknochen geritzt. Später konnte man sie aufPapyrus oderPergament zeichnen, aber eine Vervielfältigung war eine mühsame Arbeit. Erst mit der Erfindung derDrucktechnik im 15. Jahrhundert konnten höhere Stückzahlen produziert werden. Von der Karte wurde je nach Technik eine Vorlage geschaffen, die dann im Druckprozess vervielfältigt wurde. Durch verbesserte Verfahren konnten immer feinere Elemente in die Karte aufgenommen und auch Mehrfarbdruck eingesetzt werden.

Holzschnitt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Holzschnitt-Weltkarte von Laurent Fries, 1522

DerHolzschnitt, zu Beginn der Kartografie noch oft verwendet, wurde fast gänzlich verdrängt. Holzschnitt und Kupferstich reichen bis in das letzte Viertel des 15. Jahrhunderts zurück.

Kupferstich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kolorierter Kupferstich von Rom (Norden), ca. 1688

DerKupferstich liefert in Bezug auf Schärfe und Tiefe des Strichs sowie Weichheit und Feinheit der Ausführung die schönsten Karten; durch galvanisch erzeugte Hilfsplatten unterstützt, auch in beliebiger Menge. Korrekturen sind nicht schwierig auszuführen, namentlich auf den Hochplatten, doch erfordern sie Zeitaufwand und Kosten. Der Kupferstich revolutionierte Anfang des 17. Jahrhunderts in der Geschichte des Buchdrucks die Seitengestaltung, da fürIllustrationen das Tiefdruckverfahren den Holzschnitt (Hochdruckverfahren) ablöste. Kupferstich-Drucke undRadierung ermöglichten den Druck von Abbildungen mit feineren Details und höhere Auflagen, unter anderem vonVeduten, künstlerischen Drucken, geografischen Karten und demFlugblatt.

Stahlstich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStahlstich, eingeführt ca. 1820, eignet sich für sehr große Auflagen von der Mutterplatte, wird aber, seit Kupferstich in Verbindung mit Galvanoplastik entwickelt wurde, wegen der Schwierigkeit der Plattenkorrekturen kaum noch angewandt.

Lithografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieLithografie (Steindruck) datiert vom Anfang des 19. Jahrhunderts. In Verbindung mit dem Steindruck gestattet sie mittels Schnellpresse eine preiswerte Produktion auch in Farbe.

Im 19. Jahrhundert hat die Lithografie in Verbindung mit der Buchdruckpresse glänzende Erfolge erreicht, indem lithografisch gravierte Karten zur Verwendung in der Buchdruckpresse durch Überdruck auf Zink (Chemigrafie oderZinkografie) in Hochdruckplatten verwandelt werden. Auch bei dieser Art der Vervielfältigung kann farbiger Druck zum Einsatz kommen, doch ist das Verfahren nur bei sehr großen Auflagen von Vorteil, da umfassendere Korrekturen stets eine Erneuerung der Druckplatten erforderlich machen.

Kartenabdrücke jeder Art können auch durch das anastatische Verfahren reproduziert werden, doch wird es nur noch selten verwendet, seit man mit Hilfe derFotografie in technischer Beziehung weit günstigere Resultate erzielt. Denn durchFotolithografie undHeliografie können Originalzeichnungen unmittelbar auf Stein oder Kupfer übertragen und auch verkleinert oder vergrößert werden.

Typografische Herstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die typografische Herstellung (d. h. derBuchdruck mit beweglichenLettern) von Landkarten wurde schon öfters versucht (1478, 1777, 1839, 1862), aber jedes Mal wieder aufgegeben.

Gravur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis in die 1990er Jahre galten die Gravierutensilien, derLeuchttisch und die Tuschefeder als Werkzeug desKartografen. Damit konnte er auf die einzelnen Folien oder Glasplatten gravieren und retuschieren, die zur Herstellung der Druckplatten benötigt wurden.

Kartenpapier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karten werden in spezialisierten Karten-Druckereien auf Papierbögen gedruckt. Für den Gebrauch werden sie gerollt (Seekarten) oder gefaltet (Wanderkarten) oder gebunden (Atlanten). Für hochwertige Wanderkarten gibt es wasserfestes und weitgehend reissfestes Spezialpapier. Für den Unterricht (Wandkarten) werden die Papiere auf ein festes Trägermaterial aufgezogen, früher Stoffgewebe und rollbar, später Kunststoffgewebe oder -Folie. Als Wandschmuck werden Karten auf Pappe, Holz, Alu oder Kunststoff-Träger aufgezogen oder gerahmt. Im Außenbereich werden Karten meist direkt auf ein wasserfestes Trägermaterial gedruckt.

Moderne Reproduktionsverfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Computerbasierte Herstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Technik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die fortschreitende Entwicklung der Computertechnik ermöglichte dann um 1989 den Umstieg von der analogen zur digitalen Kartenherstellung.

Bedingung war farbliche Grafikdarstellung am – anfangs noch –Röhrenbildschirm mit möglichst planer Oberfläche und großer Auflösung, ausreichend hohe Grafikleistung des Rechners, ein Scanner zum Einlesen von gedruckter Kartengrafik und dieMaus als zweidimensionales Zeigegerät, die bald vomGrafiktablett abgelöst wurde. Dieses DIN-A4- und mehr große Gerät erlaubt das Auflegen einer gedruckten Karte, das Positionieren einer Stiftspitze oder eines Fadenkreuzes auf einen Punkt dieser Karte und Übernehmen dieses Punkts – oder auch einer verfolgten Linie – in die digitale Grafik per Andrücken oder Tastendruck.

Anfangs wurden im starken MaßeGrafikprogramme (z. B.FreeHand von Macromedia) eingesetzt. Im Zuge der Entwicklung kamen auch kartografische Spezialprogramme (z. B. OCAD oderThemak von GraS) und Komplettlösungen (z. B.LorikSoftware von Lorienne S.A.) auf den Markt. Heute werden die meisten Karten mit Hilfe vonGeoinformationssystemen (z. B.ArcGIS) auf Grundlage vonGeobasisdaten (beispielsweiseATKIS) und anderenGeodaten hergestellt. DieGeodäsie und dieFernerkundung liefern die Daten, die von den Kartografen dann in Karten umgesetzt werden.

Nachteile
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die computerbasierte Herstellung führte zu Einbußen bei der Detailtreue und zur Minderung des Kartenbildes. Von der Natur vorgegebene Linienführungen, wieKüsten, erscheinen entgegen der analogen Herstellung schematisiert. BeiStraßenkarten werden selbst in genauen Maßstäben kurvige Strecken undGebirgspässe vereinfacht und plump dargestellt, was die Orientierung erschwert. Auch dieGeneralkarte, für die Detailtreue ein Hauptwesensmerkmal ist, erlitt Einbußen. Insbesondere bei der Darstellung der stark vereinfachten Ortschaften und Städte erreicht sie nicht einmal mehr die Qualität des 19. Jahrhunderts. So sind Hauptstraßen in Städten kaum mehr erkennbar und die Kirchtürme als Orientierungspunkte nicht mehr eingezeichnet. Die Beschriftungen, insbesondere bei Bergen und Gebirgen, wirken im Gegensatz zur analogen Darstellung oftmals unbeholfen und plump.

Zudem hat häufig die Zuverlässigkeit der Karten abgenommen. Meist wurde nur das Kartenbildgrafisch umgearbeitet, ohne ausreichende (örtliche)geografische Kenntnisse der Bearbeiter und mangelnder Prüfungen vor Ort. Die Wesensmerkmale einer Landschaft werden bei heutigen Kartenbearbeitungen oftmals nicht mehr erkannt. DerHauptgipfel einesGebirges ist beispielsweise häufig nicht mehr in der Beschriftung hervorgehoben oder schnurgeradeRömerstraßen werden nicht ebenso abgebildet.

All das minderte dieOrientierung, das Gesamtbild und denideellen Wert einer Landkarte oder einesAtlasses.

„Die neueren Ausgaben enthalten erheblich weniger topographische Detailinformationen […] Aus der Anwendungspraxis im Bereich Biogeographie müssen die zahlreichen Veränderungen […] als überwiegend negativ bewertet werden […] wesentliche Karteninhalte, die für Geländearbeit und Fundortsbezeichnung relevant sind, gehen verloren. Das Argument einer leichteren Lesbarkeit der neuen Darstellungsweisen kann nur für Kartenbenutzer gelten, denen jegliche Übung fehlt – nicht jedoch für kundige Kartenleser. Die Menge der Karteninhalte wird teilweise drastisch verringert: in dem Kontinuum zwischen ‚so viel wie der Maßstab zuläßt‘ und ‚nur so viel wie unbedingt nötig‘ bewegt man sich in der Richtung von ersterem auf letzteres Extrem hin. Aus biographischer Sicht sollten Initiativen ergriffen werden, um die uneingeschränkte Verwendbarkeit der amtlichen topographischen Karten zu bewahren bzw. zurückzugewinnen.“[6]

Echt-3D-Karten in Lentikulartechnik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lentikulartechnik ist ein Verfahren der Mehrbild-Visualisierung,[7] auch bekannt als „Wackelbild“ oder „Linsenraster-Bild“.[8]

Mit dieser Technik lassen sich Echt-3D-Karten herstellen. Der Betrachter kann so Höhenrelationen, Hangneigungen und Reliefformen erkennen. Möglich wird das durch den Einsatz sogenannter Lentikularabbildungen und -folien.

  • Lentikularabbildungen bestehen aus Bildern, denen ein Motiv zugrunde liegt, das aus zwei verschiedenen Blickwinkeln (stereoskopisch) aufgenommen wurde. Diese Bilder werden in feine Streifen zerlegt und wechselweise parallel angeordnet(Interlacing).
  • Lentikularfolien sind transparente Kunststofffolien, auf deren Oberseite sich parallel und vertikal (für 3D-Darstellungen) verlaufende, tunnelförmige Mikrolinsen befinden. Für eine Echt-3D-Karte im Format von 60 cm × 45 cm wird eine Lentikularfolie mit einer Linsendichte von 70 Linsen pro Inch (= rund 0,36 mm Rasterweite) verwendet.

Abbildungen und Folie werden so verklebt oder gedruckt, dass sowohl die Abbildungsstreifen als auch die tunnelförmigen Mikrolinsen vertikal verlaufen. So entsteht der „Wackelbild“-Effekt und je nach Blickwinkel des Betrachters werden unterschiedliche Abbildungen wahrgenommen. So wird das dreidimensionale Sehen ermöglicht. Zusätzliche stereoskopische Betrachtungshilfen sind daher nicht mehr notwendig.

Um den Raumeindruck zu verstärken, kommen bei Echt-3D-Karten eine Reliefschummerung und ein Faktor zur Überhöhung des Geländes hinzu. Die Beschriftungen „schweben“ über dem Relief.

Lentikular-Darstellungen können analog als Printprodukte oder auch digital mittelsautostereoskopischer Displays (sogenannte 3D-Monitore) präsentiert werden. In beiden Fällen ist zweiäugiges Sehen erforderlich und das ungefähr parallele Ausrichten der West-Ost-Achse der Karte mit der Linie, die beide Augen verbindet.

Echt-3D-Karten sind auch für den allgemeinbildenden Schulunterricht[9] zu empfehlen, zumal sie dem Betrachter die dritte Dimension der Erdoberfläche als virtuelles Modell ohne technische Sehhilfe servieren können.

Kartennutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karten dienen der räumlichenOrientierung sowie derNavigation zu Lande, im Wasser und in der Luft. Weiterhin werden sie zurPlanung eingesetzt. Dabei kann man mit ihnen Entfernungen, Winkel oder Flächen messen oder schätzen. Als Hilfsmittel können dabei dienenKompass,Streckenteiler,Planimeter,Kurvimeter oderLineal.

Soll die Karte zum genauen Vergleich mit der Natur oder zur Bestimmung des eigenenStandortes dienen, muss man sie vor der Benutzung nach Norden orientieren. Dies erfolgt meist durch Vergleich mit dem letzten zurückgelegtenWegstück, nach demSonnenstand oder durch Anpeilen von ein bis zwei fernen Kartenpunkten (Berggipfel, Ortschaften, Straßen- oder Bahnlinien).

sieheWeitere Methoden und Genauigkeiten sieheOrientierung (Karte).

Jede Karte eines größeren Gebietes hat gewisseVerzerrungen. Da sie ein ebenes Abbild der gewölbten Erdoberfläche ist, kann sie nicht gleichzeitigflächentreu,längentreu undwinkeltreu sein – nur einGlobus ermöglicht eine solche naturgetreue Darstellung der geometrischen Verhältnisse, allerdings notgedrungen in sehr kleinem Maßstab. Für alle anderen Anwendungen muss ein geeigneterKartennetzentwurf (vgl.Liste von Kartennetzentwürfen) verwendet oder die Verzerrung rechnerisch bzw.grafisch berücksichtigt werden.

Manipulation von Karten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ansichtskarte mit kartografischer Darstellung, auf der eine stark vergrößerte Flächenausdehnung des BundesstaatesTexas dargestellt wird

Die Karte als Darstellungsmittel bietet vielfältige Möglichkeiten zurManipulation bis hin zuZensur mit dem Ziel, bestimmte Aspekte hervorzuheben, zu unterdrücken oder absichtlich falsch wiederzugeben.[10][11] Anlässe können sein:

  • Nationale Sicherheit (Schutz strategisch wichtiger Anlagen, z. B. Militäranlagen, Sendeanlagen, Kraftwerke; auch Eisenbahnanlagen, Straßen, Industrieanlagen, Furten, Höhenangaben)
  • PolitischePropaganda (internationale Grenzstreitigkeiten, Herabsetzung des politischen Gegners durch falsche Darstellung der Größenverhältnisse der Staaten,suggestive Wahl von Kartensymbolen und Farben)
  • Wirtschaftliche Interessen (z. B. einseitige Darstellung bestimmter Verkehrsverbindungen)

Bei der Betrachtung und Verwendung einer Karte ist immer ein gewisses Maß an Skepsis angebracht, besonders wenn sie erkennbar zur Verfolgung eines bestimmten Ziels erstellt wurde. Diese Ziele sind oft anhand des Erstellers oder Herausgebers einer Karte erkennbar. Eine der umfangreichsten Kartenmanipulationen erfolgte ab den 1930er Jahren unterJosef Stalin, der alle veröffentlichten Karten in seinem Machtbereich aus politischen und militärstrategischen Gründen verfälschen ließ.[12]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In vielen Ländern ist es üblich, nicht Europa mittig zu setzen
  • Erst seit derNeuzeit gibt es die Konvention, dass – bei Fehlen anderslautender Angaben – eine Kartenach Norden ausgerichtet ist. Bis ins späte Mittelalter war, besonders bei Seekarten, dieOrientierung im ursprünglichen Wortsinn üblich, d. h. die Ausrichtung nach Osten (zum Orient). Das hatte auch religiöse Gründe, da vomAbendland aus betrachtet Jerusalem, das als Zentrum der Christenheit gesehen wurde, im Osten liegt und auf jeder Karte oben erscheinen sollte. Ein Beispiel dafür ist dieEbstorfer Weltkarte.
  • Die Darstellung der Kontinente in Weltkarten ist in bestimmten Ländern verschieden, so stellen manche Länder Amerikas oder Asiens ihren Kontinent in den Mittelpunkt (siehe Abbildungen). Dabei geht es um die Vermeidung vonEurozentrismus. In den in Europa und Afrika verwendeten Weltkarten ist es üblich, dassEuropa mittig dargestellt wird.
  • Wenn ein Land nicht (wie in der Realität häufig der Fall) auf mehrere nicht-angrenzende Gebiete verteilt ist, lässt sich eine politische Karte mit vier Farben so einfärben, dass benachbarte Länder verschiedene Farben haben, siehe auchVier-Farben-Satz.
  • Für spezielle Anwendungen gibt es Karten, bei denen diese Anforderungen berücksichtigt werden, z. B.Radwanderkarten, Wanderkarten,Straßenkarten,Seekarten,Stromkarten für Schiffe und Gewässerkarten mit Portagen fürPaddler.
  • Als Kopierschutz – um unerlaubtes Kopieren nachweisbar zu machen – können fiktive Straßen(Trap Streets), frei kreierte Details, Schreibfehler oderWasserzeichen in Kartenbilder eingebaut werden.
  • ZurDesinformation, etwa um militärische Einrichtungen oder Staatsgeheimnisse zu verbergen, dienen zusätzlich gröbere Verfälschungen, darunter auch Verzerrung eines Gebiets mit dem Ziel, zu Versteckendes unauffällig wegzulassen, irrezuführen und die Karte lokal für Orientierung möglichst wertlos zu machen.
  • Spezialkarten fürOrientierungslauf stellen äußerst detailliert und in großem Maßstab meist unregelmäßig begrenzte Gebiete benutzbaren Geländes dar und verzeichnen insbesondere die Vegetationsstruktur und Unüberwindbares wie Zäune und Privatgrund, da es zur sportlichen Aufgabe gehört, den schnellsten und leichtesten Weg durch Flecken von Wiese, Wald und Dickicht von einem zum nächsten Markierungspunkt zu finden.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Barber (Hrsg.):Das Buch der Karten: Meilensteine der Kartographie aus drei Jahrtausenden. Primus, Darmstadt 2006,ISBN 3-89678-299-1.
  • Jürgen Bollmann, Wolf Günther Koch (Hrsg.):Lexikon der Kartographie und Geomatik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001–2002,ISBN 3-8274-1055-X (Band 1),ISBN 3-8274-1056-8 (Band 2).
  • Egon Breetz:Betrachtungen zur erkenntnistheoretischen Position der Karte aus pädagogischer Sicht. In: Vermessungstechnik, H. 5/1972, S. 188–192.
  • Egon Breetz:Gestaltung und Nutzung geographischer Karten als gleichrangige Hauptglieder der schulkartographischen Kommunikationskette. Potsdamer Forschungen, Reihe C, Heft 64. Potsdam 1986.
  • Christof Dipper,Ute Schneider (Hrsg.):Kartenwelten: der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit. Primus, Darmstadt 2006,ISBN 3-89678-289-4.
  • Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng:Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2002(De Gruyter Lehrbuch),ISBN 3-11-016404-3.
  • Simon Garfield:Karten!: ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab. Theiss, Darmstadt 2014,ISBN 3-8062-2847-7.
  • Mark Monmonier:Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Birkhäuser Verlag, Basel 1996,ISBN 3-7643-5391-0.
  • Gerald Sammet:Der vermessene Planet: Bilderatlas zur Geschichte der Kartographie. GEO, Hamburg 1990,ISBN 3-570-03471-2.
  • M. F. Buchroithner:Echtdreidimensionalität in der Kartographie: Gestern, heute und morgen. In: Kartographische Nachrichten Heft 5/2007, S. 239–248.
  • Dirk Wüstenberg:Die Rechtsprechung zum Urheberrechtsschutz von Stadt- und Landkarten. In: Kartographische Nachrichten Heft 3/2011, S. 139–144.
  • Michael Bischoff, Vera Lüpkes, Rolf Schönlau (Hrsg.):Weltvermesser. Das Goldene Zeitalter der Kartographie (Ausstellungskatalog / Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 2015). Sandstein, Dresden 2015,ISBN 3-95498-180-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Atlas (Commons Kartensammlungen) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Historische Karten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiversity: Kartensammlung – umfangreiche Linksammlung
Wikiquote: Landkarte – Zitate
Wiktionary: Karte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Landkarte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. M. Heinisch, G. Dörhöfer, H. Röhm:Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Materialienband: Geologische Erkundungsmethoden. Springer-Verlag, 1997,ISBN 978-3-642-64386-6,S. 2 (Google Books). 
  2. M. Heinisch, G. Dörhöfer, H. Röhm:Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Materialienband: Geologische Erkundungsmethoden. Springer-Verlag, 1997,ISBN 978-3-642-64386-6,S. 3 (Google Books). 
  3. Rolf Jäger:Der Theodolit im Unterricht. Springer Fachmedien, Wiesbaden,ISBN 978-3-322-98118-9,S. 6 (Google Books). 
  4. Michael Micklei (Projektleitung):DSV SkiAtlas – Alpen. Mairs Geographischer Verlag, Kemnat 1975,ISBN 3-87504-011-2.
  5. Günter Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Men:Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002,ISBN 3-11-016404-3,S. 545 (Google Books). 
  6. Zur Gestaltung der Meßtischblätter (Topographische Karten 1:25.000 der Landesvermessung in Deutschland) aus biogeographischer Sicht. Abgerufen am 7. Mai 2020. 
  7. Frank Dickmann, Jürgen Dodt, Björn Schmidt:Zum Potenzial der Lentikulartechnik in der thematischen Kartographie. In:Kartographische Nachrichten, 6/2009, S. 295.
  8. Egon Breetz:Die systematische Einführung des Kartenlesens in der Unterstufe – eine wesentliche Voraussetzung für die effektive Gestaltung des Geographieunterrichts. In:Wiss. Zt. d. PH Potsdam, 14, 1970, 4, S. 773–781 (Linsenraster-Verfahren).
  9. Egon Breetz:Anaglyphen zur Unterstützung der Raumvorstellung und des Kartenverständnisses im Geographieunterricht. In:Zt. f. d. Erdkundeunterr., 18, 1966, 11, S. 413–424 (mit Bild- und Kartenbeilage).
  10. Mark Monmonier:Eins zu einer Million: Die Tricks Und Lügen Der Kartographen. Birkhäuser Verlag, 1996,ISBN 978-3-7643-5391-9. 
  11. Dagmar Unverhau:Kartenverfälschung als Folge übergrosser Geheimhaltung? Eine Annäherung an das Thema Einflussnahme der Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR. LIT, 2002,ISBN 978-3-8258-5964-0. 
  12. Geheime und gefälschte Karten. planet-wissen.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karte_(Kartografie)&oldid=260382988
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp