Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karolina von Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maria Anna von Österreich im Jahr 1837, Lithografie vonJosef Kriehuber

Maria Anna Karolina(Pia)von Österreich, genanntÄnnchen (*27. Oktober1835 inWien; †5. Februar1840 ebenda), war Erzherzogin von Österreich.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maria Anna Karolina war das vierte Kind und die einzige Tochter vonErzherzogFranz Karl von Österreich,Großherzog von Toskana, Sohn des letztenKaisers desHeiligen Römischen Reiches und erstenKaisers von ÖsterreichFranz von Österreich, und seiner GemahlinSophie von Bayern, Tochter des ersten Königs von BayernMaximilian I. Joseph und seiner zweiten EhefrauKarolina von Baden. Sie gehörte zur seinerzeitigen habsburgischenSekundogenitur (die nachKaiser Ferdinands kinderlosem Rücktritt 1848 nachrückte). Benannt war sie nach ihrer TanteMaria Anna Karolina (Pia), die im März des Jahres 1835 Kaiserin geworden war, genannt wurde siekleine Anna oderÄnnchen.

Die junge Prinzessin litt anEpilepsie,[1] und verstarb im Alter von 4 Jahren gegen Mittag des 5. Februar 1840 an einemKrampf.[2]Bestattet wurde sie in derKapuzinergruft (Ferdinandsgruft, Grab Nr. 11).

Verwandtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ihr ältester Bruder warFranz Joseph I. (1830–1916), nachmaligKaiser von Österreich, der PrinzessinElisabeth in Bayern „Sisi“ (1837–1898) heiratete.Ihr BruderMaximilian I. (1832–1867), wurdeKaiser von Mexiko. Der dritte ältere Bruder, ErzherzogKarl Ludwig (1833–1896) und ihr jüngerer Bruder ErzherzogLudwig Viktor (1842–1919) blieben ohne politische Bedeutung.

Vorfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Maria Anna Karolina von Österreich
UrurgroßelternKaiser
Franz I. Stephan
(1708–1765)
⚭ 1736
Maria Theresia
(1717–1780)
König
Karl III. von Spanien
(1716–1788)
⚭ 1738
Maria Amalia von Sachsen
(1724–1760)
König
Karl III. von Spanien
(1716–1788)
⚭ 1738
Maria Amalia von Sachsen
(1724–1760)
Kaiser
Franz I. Stephan
(1708–1765)
⚭ 1736
Maria Theresia
(1717–1780)
Herzog
Christian III. von Pfalz-Zweibrücken
(1674–1735)
⚭ 1719
Karoline von Nassau-Saarbrücken
(1704–1774)
Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach
(1694–1729)
⚭ 1717
Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz
(1693–1728)
Großherzog
Karl Friedrich von Baden
(1728–1811)
⚭ 1751
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt
(1723–1783)
Landgraf
Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
(1719–1790)
⚭ 1741
Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken
(1721–1774)
UrgroßelternKaiserLeopold II.
(1747–1792)
⚭ 1765
Maria Ludovica von Spanien
(1745–1792)
KönigFerdinand I.
(1751–1825)
⚭ 1768
Maria Karolina von Österreich
(1752–1814)
Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld
(1724–1767)
⚭ 1746
Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach
(1724–1794)
Karl Ludwig von Baden
(1755–1801)
⚭ 1774
Amalie von Hessen-Darmstadt
(1754–1832)
GroßelternKaiserFranz II.
(1768–1835)
⚭ 1790
Maria Theresia von Neapel-Sizilien
(1772–1807)
KönigMaximilian I. Joseph
(1756–1825)
⚭ 1797
Karoline Friederike Wilhelmine von Baden
(1776–1841)
ElternFranz Karl von Österreich
(1802–1878)
⚭ 1824
Sophie Friederike von Bayern
(1805–1872)
Maria Anna Karolina von Österreich

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Karolina von Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die Epilepsie trat unter den NachfahrenKaiser Leopolds II., also der Stammlinie der Habsburg-Lothringer, gehäuft auf. Vergl. dazu
    Hans Bankl:Die kranken Habsburger. Befunde und Befindlichkeiten einer Herrscherdynastie (=Goldmanns Taschenbücher. Band 15360). Taschenbuchausgabe, 1. Auflage. Verlag Goldmann TB, München 2005,ISBN 3-442-15360-3 (Eingeschränkte Vorschau auf die Ausgabe bei Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2014 in der Google-Buchsuche,ISBN 978-3-218-00939-3).
    Hanna Wuerth:Die Epilepsie im 18./19. Jhdrt. Auftreten, Behandlung, Verlauf an Beispielen aus der Familie Habsburg. Maschinschriftl. Manuskript. Hannover 1992 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Titelaufnahme unterBrosch. 631955 [PDF; 9 kB] im alten Zettelkatalog der Administrativen Bibliothek).
  2. Franz Carl Weidmann:Oesterreichischer Erinnerungs-Kalender. Historisch-chronistischer Ueberblick denkwürdiger, den österreichischen Kaiserstaat betreffender Ereignisse vom 1. Jänner 1840 bis 31. December 1845. Wien, Januar 1846. In:Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender. Verlag Klang, Wien 1847, S. XLIII (zum Tod der Erzherzogin Anna Maria Karolina am 5. Februar 1840;Scan in der Google-Buchsuche).
  3. Angaben nachArchduchess Maria Anna (1835–1840). (Memento vom 5. Oktober 2013 imInternet Archive) Thread inforum.alexanderpalace.org, 10. Januar 2006 ff. (englisch).
Personendaten
NAMEKarolina von Österreich
ALTERNATIVNAMENÖsterreich, Carolina Erzherzogin von; Österreich, Maria Anna Karolina Erzherzogin von; Maria Anna Carolina Pia; kleine Anna; Ännchen
KURZBESCHREIBUNGKaiserliche Prinzessin und Erzherzogin von Österreich, Königliche Prinzessin von Ungarn, Böhmen
GEBURTSDATUM27. Oktober 1835
GEBURTSORTWien
STERBEDATUM5. Februar 1840
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karolina_von_Österreich&oldid=259402420
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp