Karl Wilhelm Letzner (geboren am13. Juni1812 inGabitz beiBreslau, gestorben am 15. Dezember 1889) war ein schlesischer Lehrer und Hobby-Entomologe, der sich vor allem auf die Sammlung und Beschreibung vonKäfern konzentrierte.
Letzner wurde 1812 in Gabitz geboren und war Lehrer in Breslau, von 1834 bis 1881 war er Rektor einer dortigen Schule. Als Hobby-Entomologe arbeitete er nach dem Vorbild vonTheodor Emil Schummel undPeter Samuel Schilling an der Aufarbeitung der schlesischen Insektenfauna und konzentrierte sich dabei auf die Sammlung und Beschreibung von Käfern. 1871 veröffentlichte er seinVerzeichniß der Käfer Schlesiens. Zudem war er Bibliothekar und Sektionssekretär derSchlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur und wurde dort kurz vor seinem Tod 1889 zum Ehrenmitglied ernannt.[1]
Letzner ist unter anderem Erstbeschreiber des zu denBockkäfern gehörendenCornumutila lineataLetzner, 1844 als Typusart der ebenfalls von ihm benannten GattungCornumutilaLetzner, 1844; die heute alsSynonym zu dieser betrachteten und vonGustav Kraatz beschriebene GattungLetzneriaKraatz, 1879 wurde nach ihm benannt. Zudem benannte er denLaufkäferPterostichus quadrifoveolatusLetzner, 1852.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Letzner, Karl Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Lehrer und Entomologe |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1812 |
GEBURTSORT | Gabitz beiBreslau,Fürstentum Breslau |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1889 |