Karl war der zweite Sohn vonKarl III. und dessen FrauMaria Amalia von Sachsen. Er wurde inPortici geboren, während sein VaterKönig beider Sizilien war. Sein älterer Bruder Philipp wurde in der Thronfolge übergangen, da erEpileptiker war und als zurückgebliebener als Karl angesehen wurde. Karl hatte die Statur und Kraft der Sachsen-Linie von seiner Mutter, einer Enkelin vonAugust dem Starken, geerbt. In seiner Jugend rang er gerne mit den stärksten Männern, die zu finden waren. Er wurde aber allgemein als geistig langsam und leicht beeinflussbar empfunden.
Am 4. September 1765 heiratete er – noch alsPrinz von Asturien – die dreizehnjährigeMaria Luise von Bourbon-Parma, seine Cousine ersten Grades. Durch diese Hochzeit sollten die Beziehungen zwischen den in Spanien undParma regierendenBourbonen gefestigt werden. Seine Frau war, auch nach Beschreibung vonFrancisco de Goya, der dominierende Part in dieser Ehe. Schon als Karls Vater noch lebte, betrieb Maria Luise eine Intrige, um den Lieblingsminister des Königs,Graf Floridablanca, absetzen zu lassen. Ihr Ziel war es,Pedro Abarca, Graf von Aranda, an Floridablancas Stelle einzusetzen.
Im Jahre 1788 starb sein Vater, König Karl III. von Spanien, er wurde als Karl IV. König von Spanien und seine Frau Maria Luise als Gemahlin Königin von Spanien. Sie begann sich bald in die Regierungsgeschäfte einzumischen und sich wechselnde Liebhaber zu halten.Manuel de Godoy, ein Offizier der spanischen Armee, war von 1788 bis 1808 der Liebhaber der Königin von Spanien. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind deshalb die jüngsten der insgesamt 14 Kinder von Maria Luise nicht die leiblichen Kinder ihres Mannes, sondern stammen aus der Verbindung mit Manuel de Godoy.
Nachdem Karl 1788 König geworden war, beschäftigte er sich fast ausschließlich mit der Jagd. Die Amtsgeschäfte überließ er seiner Frau und damit auch Manuel de Godoy, den der König trotz dessen Beziehung zu seiner Frau sehr schätzte.
Als dieFranzösische Revolution ab 1789 die Herrschaftshäuser Europas in Angst und Schrecken versetzte, rief Karl auf Anregung Godoys und seiner Frau dieHeilige Inquisition zu Hilfe. Er glaubte zutiefst an seinegöttlichen Rechte und die Erhabenheit seiner Person. Er wollte gerne als mächtiger Monarch auftreten, obwohl Frankreich Spanien eher als Anhängsel betrachtete und seine Regentschaft von seiner Frau und deren Liebhaber ausgeübt wurde. Spanien schloss sich 1793 zunächst derersten Koalition gegen Frankreich an, schloss dann aber 1798 ein Bündnis mit Frankreich, aus dem es sich nach derSchlacht von Trafalgar zunächst zurückzog. AlsNapoleon dieSchlacht bei Jena und Auerstedt gewann, erneuerte Godoy 1807 die Allianz mit Frankreich, was aber das spanische Volk ablehnte. In Spanien stützten Godoys Misserfolge dieFernandisten, die eine Allianz mit Großbritannien favorisierten.
Als Karl erfuhr, dass sein Sohn Ferdinand Napoleon um Hilfe gegen Godoy gebeten hatte und französische Truppen in Spanien einmarschierten, floh die königliche Familie nachAranjuez. Am 17. März 1808 brach dieMeuterei von Aranjuez aus, der König wurde festgesetzt und gezwungen, Godoy verhaften zu lassen. Sein Sohn wurde am Tag darauf vom Volk als KönigFerdinand VII. gefeiert, musste jedoch nach einem gescheiterten Aufstand in Madrid auf Druck der Franzosen am 6. Mai die Krone wieder abgeben. Karl, seine Frau und Godoy flüchteten nach Frankreich, wo Karl gezwungen wurde, zugunsten von Napoleons BruderJoseph Bonaparte auf den spanischen Thron zuverzichten. Karl bekam eine Pension zugesprochen und verbrachte den Rest seines Lebens auf Reisen mit seiner Frau – und deren Liebhaber Godoy. Am 20. Januar 1819 starb Karl in Rom und wurde imPantheon der Könige des KlostersEl Escorial bestattet.
Francisco de Goya:Der Infant Carlos María Isidro (Skizze fürDie Familie Karls IV., 1800)
Die PflanzengattungCarludovicaRuiz & Pav. aus der Familie derScheibenblumengewächse (Cyclanthaceae) ist nach Karl IV. und seiner Frau Maria Luise von Bourbon-Parma benannt.[1]