Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karl (Österreich-Ungarn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonKarl I. (Österreich-Ungarn))

Karl I. (*17. August1887 alsErzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich aufSchloss Persenbeug,Erzherzogtum Österreich unter der Enns; †1. April1922 inFunchal,Madeira,Portugal) aus derDynastieHabsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzterKaiser von Österreich und alsKarl IV. (ungarischIV. Károly) zugleichApostolischer König von Ungarn.

Zusätzlich war er alsKarl III. (tschechischKarel III.) König im österreichischenKronland Böhmen.

2004 wurde er vonPapstJohannes Paul II.seliggesprochen.

Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn (1917)

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abstammung und Familiäres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erzherzog Otto, seine Frau Erzherzogin Maria Josepha sowie die gemeinsamen Söhne Karl (links) undMaximilian

Karl war der älteste Sohn vonErzherzog Otto, einem Mitglied des österreichischen Kaiserhauses Habsburg-Lothringen, und dessen GemahlinPrinzessin Maria Josepha von Sachsen. Sein Großvater väterlicherseitsErzherzog Karl Ludwig war ein jüngerer BruderKaiser Franz Josephs I. und nach dem Selbstmord desKronprinzen Rudolf von 1889 bis 1896 Thronanwärter der DoppelmonarchieÖsterreich-Ungarn; Karl war somit ein Großneffe des Kaisers. Ottos älterer Bruder, Karls OnkelErzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este, war von 1896 bis zu seiner Ermordung 1914 Thronfolger. Karl hatte einen acht Jahre jüngeren Bruder, ErzherzogMaximilian.

Leben bis 1916

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erzherzog Karl Franz Joseph als Feldmarschallleutnant, 1916

Erzherzog Karl wurde am 17. August 1887 aufSchloss Persenbeug geboren und zwei Tage später vomSt. Pöltner BischofMatthäus Binder ebendort getauft.[1] Seine ersten Lebensjahre lebte er mit seinen Eltern entweder in Persenbeug, derVilla Wartholz oder den verschiedenen Stationierungsorten des Vaters inPrag,Brünn undÖdenburg. Die Erziehung oblag dabei bis zum siebten LebensjahrKindermädchen, ehe Georg Graf Wallis zu seinem Erzieher bestimmt wurde. Maria Josepha legte von Beginn an großen Wert darauf, dass ihr Sohn im katholischen Glauben erzogen wurde, und zog später auch den TheologenGodfried Marschall hinzu. Daneben lag besonderes Augenmerk auf dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen. Bildungsreisen durch Europa vervollständigten das Ausbildungsprogramm des Erzherzogs.

Grundsätzlich wurde Karl durch private Hauslehrer unterrichtet, dennoch besuchte er ab dem zwölften Lebensjahr, von August 1899 bis Juni 1901, auf Wunsch seiner Eltern zusätzlich das vonBenediktinern geführteSchottengymnasium inWien, was ungewöhnlich für ein Mitglied des Herrscherhauses war. Hier legte er die Abschlussprüfungen über den Lehrplan der Mittelstufe ab.[2]

1903 ernannte Kaiser Franz Joseph I. ihn zumLeutnant desUlanenregiments „Erzherzog Otto“ Nr. 1 und Karl wurde fortan vor allem militärisch ausgebildet. Theoretische Fächer wie Waffen- und Schießkunde, Eisenbahn- und Telegraphenwesen,Taktik und Heeresorganisation standen auf seinem Lehrplan. Im Anschluss schlug Karl eineOffizierslaufbahn in derKavallerie ein und am 1. September 1905 trat er den aktiven Militärdienst beimDragonerregiment„Herzog von Lothringen und Bar Nr. 7“ imböhmischen Kutterschitz naheBilin an, 1906 war er inBrandeis-Altbunzlau stationiert. Am 1. November 1906 erfolgte die Beförderung Karls zumOberleutnant. Im gleichen Jahr unterbrach er seinen Militärdienst für ein zweijähriges Studium an der PragerKarl-Ferdinands-Universität. Als Privathörer hörte Karl Vorlesungen ausgesuchter Hochschulprofessoren vor allem juristischer Lehrgegenstände (u. a.Verfassungsrecht,Kirchenrecht,Zivil- undStrafrecht sowieWirtschafts- undFinanzwissenschaften). Am 1. Juli 1908 kehrte er zu seinem Regiment zurück und übernahm einSchwadronskommando.

Nach dem Tod von Karls Vater 1906 übernahm dessen älterer Bruder und ThronfolgerFranz Ferdinand dieVormundschaft für seinen Neffen. Franz Ferdinand war seit 1900 in einer nicht standesgemäßenmorganatischen Ehe („zur linken Hand“) verheiratet, weshalb seine Nachkommen von der Thronfolge ausgeschlossen waren. Daher stand Erzherzog Karl hinter seinem Onkel an zweiter Stelle der Thronfolge. Mit seiner Großjährigkeitserklärung 1907 erhielt Karl ein eigenesGefolge, an dessen Spitze sein Kammervorsteher PrinzZdenko Lobkowitz stand. Von 1916 bis 1918 war dieserGeneraladjutant des neuen Kaisers.

Thronfolger Erzherzog Karl Franz Joseph als General der Kavallerie (1915)

Zwischen März und November 1912 diente Karl imgalizischenKolomea, ehe er alsMajor dask.u.k. Infanterieregiment Nr. 39 in Wien übernahm. Hier bewohnte Karl mit seiner EhefrauZitaSchloss Hetzendorf und unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Franz Ferdinand, der seinen Neffen ab 1913 näher über seineReformpläne informiert haben dürfte.

Nach der Ermordung Franz Ferdinands beimAttentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war Karl nach denHausgesetzen des Hauses Habsburg-Lothringen „ex lege“, also ohne neuerliche Entscheidung des Kaisers, Erzherzog-Thronfolger. Allerdings wurde Karl in die Entscheidungsprozesse während derJulikrise, die schließlich zumErsten Weltkrieg führte, nicht eingebunden. Auf Befehl des Kaisers wurde Karl nach Ausbruch des Krieges demArmeeoberkommando (AOK) zugeteilt, wo ihmGeneralstabschefFranz Conrad von Hötzendorf keinerlei Mitsprache bei strategischen Operationen zugestand. Vielmehr besuchte Karl im Auftrag des Kaisers die Front, nahm Truppenparaden ab und verteilte Auszeichnungen. Am 1. Juli 1915 wurde er zumGeneralmajor befördert und von Franz Joseph I. in seine unmittelbare Umgebung berufen, um Einblicke in die „Kunst der Staatsführung“ zu gewinnen und das Zustandekommen der fortlaufenden politischen und verwaltungsmäßigen Entscheidungen an höchster Stelle kennenzulernen. Zur Übertragung politischer Mitverantwortung konnte der Monarch sich nicht durchringen.[3]

Am 12. März 1916 erfolgte die Ernennung Karls zumFeldmarschallleutnant und die Zuteilung zur11. Armee unterGeneraloberstViktor Dankl an derItalienfront. Karl übernahm das Kommando über das XX. Korps(Edelweißkorps) und führte seine Truppen während derSüdtiroloffensive im Frühjahr 1916. Am 12. August 1916 wurde Karl an denrumänischen Kriegsschauplatz abkommandiert, wo er die neugebildeteHeeresgruppe Erzherzog Carl übernahm und imsiebenbürgischenSchäßburg sein Hauptquartier errichtete.

Ehe und Nachkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hochzeit von Karl undZita auf Schloss Schwarzau am 21. Oktober 1911

Am 13. Juni 1911 verlobte sich Karl in der Villa delle Pianore beiLucca (Italien) mitZita von Bourbon-Parma, die er am 21. Oktober desselben Jahres in Anwesenheit von KaiserFranz Joseph I. inSchloss Schwarzau am Steinfeld (Niederösterreich) heiratete. Seine Entscheidung für die „Italienerin“, als die seine Gattin von Gegnern dieser Verbindung speziell nach Italiens Kriegserklärung an Österreich-Ungarn 1915 bezeichnet wurde, trug nach Meinung von Kritikern nichts zur wünschenswerten internationalen Verankerung des Hauses Habsburg-Lothringen bei, da Zita aus einem nicht (mehr) regierenden Adelshaus aus einem mit Österreich nicht befreundeten Land stammte.

Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor:

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karls lediglich im letztenStaatshandbuch wiedergegebenerGroßer Titel lautete:[4]

„Karl der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, König von Ungarn, dieses Namens der Vierte, König von Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien; König von Jerusalem etc; Erzherzog von Österreich; Großherzog von Toskana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steier, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst zu Siebenbürgen, Markgraf von Mähren, Herzog von Ober- und Niederschlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Niederlausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg, etc., Herr von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark; Großwojwode der Wojwodschaft Serbien etc. etc.“

Residenzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DerBlaue Hof in Laxenburg, von März 1917 bis Februar 1918 offizieller Sitz des k.u.k. Hofes

Karl I. bewohnte mit seiner Familie 1912 bis 1914 dasSchloss Hetzendorf in Wien. Die Sommermonate verbrachte er meist in seinerVilla Wartholz inReichenau an der Rax in Niederösterreich. Nach seiner Thronbesteigung am 21. November 1916 verbrachte der Monarch die meiste Zeit auf Inspektionsreisen, die er überwiegend mit demk.u.k. Hofsalonzug absolvierte. Drei bis vier solcher Reisen pro Monat waren dabei keine Seltenheit.[5] Am 15. März 1917 wurde der k.u.k. Hof vonSchloss Schönbrunn in denBlauen Hof imSchlosspark von Laxenburg verlegt,[5] am 6. Februar 1918 insKaiserhaus in Baden.[5] Baden war seit Jänner 1917 operativer Sitz desArmeeoberkommandos (AOK). Von 1. bis 27. Juli 1918 war dasSchloss Eckartsau imMarchfeld offizielle Residenz des k.u.k. Hofes,[5] anschließend bis 22. Oktober die Villa Wartholz,[5] ehe er nach einer letzten Dienstreise als Staatsoberhaupt (er besuchte mit Kaiserin Zita dieUniversität Debrecen) am 27. Oktober 1918 nach Wien zurückkehrte.[5] In derWiener Hofburg wurden Appartements für den Kaiser und seine Familie in derAmalienburg eingerichtet; auch in Schönbrunn erfolgte eine Adaptierung von Zimmern, so wurde hier 1917 ein Badezimmer für Kaiserin Zita installiert.

Herrschaft (1916–1918)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

An der Regierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eidesleistung als König von Ungarn an derDreifaltigkeitssäule vor derMatthiaskirche (Budapest, 30. Dezember 1916)
k.u.k. Feldpost-Briefmarke (Michel-Nr. 68 A) von 1917
Bericht desTiroler über den Besuch des kaiserlichen Ehepaars in Bozen am 22. April 1917

Mit dem Tod von Kaiser Franz Joseph am 21. November 1916 war Karl „ex lege“ Kaiser und König. Einer formellen Thronbesteigung bedurfte es in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern (Cisleithanien), also in Altösterreich, nicht. Die führenden Politiker imKönigreich Ungarn (Transleithanien) legten aber großen Wert auf die historische Krönungszeremonie, mit der der Eid auf die ungarische Verfassung verbunden war.

Karl ließ sich bereits am 30. Dezember als „Karl IV.“ bzw.ungarisch „IV. Károly“ zum König von Ungarn krönen.[6] Von da an waren ihm, was die verfassungsrechtliche Möglichkeit für Reformen betrifft, in der ungarischen Reichshälfte weitgehend die Hände gebunden. Insbesondere war eine Ausgliederung von Gebieten aus dem Herrschaftsbereich der ungarischen Krone ausgeschlossen, die aber nötig gewesen wäre, um die nationalen Wünsche der Slawen der Doppelmonarchie zu befriedigen. (Franz Ferdinand hatte geplant, die Doppelmonarchie unmittelbar nach seinem Regierungsantritt umzubauen, bevor ihm dies die Ablegung des ungarischen Krönungseides unmöglich gemacht hätte.)

Kaiser Karl und Kaiserin Zita erhielten je 50.000 Goldstücke von Ungarn als Krönungsgeschenk, die sie für Wohnungen kinderreicher Kriegsinvaliden und deren Witwen bzw. den Wiederaufbau von Siebenbürgen stifteten.[7]

Den legendär gewordenen Regierungsstil Kaiser Franz Josephs, der – auch auf Grund seines hohen Alters – alle Angelegenheiten allein von seinem Arbeitszimmer in der WienerHofburg und in seinen letzten Lebensjahren von Schönbrunn aus geregelt hatte, ahmte Karl nicht nach. Während seiner Regierungszeit verlegte er nicht weniger als fünfmal den offiziellen Sitz des k.u.k. Hofes, wobei er sich nur zu Beginn und zum Ende seiner Regentschaft länger in Wien aufhielt und auch Budapest nur für kurze Abstecher besuchte.[8] Die meiste Zeit verbrachte Karl auf Inspektionsreisen, überwiegend mit demk.u.k. Hofsalonzug, wobei drei bis vier solcher Reisen pro Monat keine Seltenheit waren.[5] Bei Sitzungen desGemeinsamen Ministerrates, der über die Außen- und Kriegspolitik entschied, führte Karl regelmäßig den Vorsitz. Ungewöhnlich war auch, dass der Monarch alle wichtigen Entscheidungen mit seiner Frau Zita besprach und sich von ihr beraten ließ. Bei vielen Besprechungen war Zita auch als Zuhörerin anwesend.

Karl zeigte sich entschlossen, den Einfluss der militärischen Eliten zurückzudrängen. Bereits am 2. Dezember 1916 übernahm er denOberbefehl über dieArmee und verlegte das Armeeoberkommando (AOK) vonTeschen nachBaden. Er griff nun direkt in die Kriegsführung ein und übernahm Verantwortung für Siege wie für Niederlagen.[9] Am 1. März 1917 setzte Karl den GeneralstabschefFranz Conrad von Hötzendorf ab. Damit schaltete er den Einfluss der Militärs im zivilen Bereich aus und übertrug die politische und diplomatische Führung wieder auf die österreichische und ungarische Regierung bzw. den Außenminister. Zugleich distanzierte er sich dadurch von dem seit 1914 über Österreich verhängten Ausnahmezustand.[10] Allerdings war Österreich-Ungarn aufgrund seiner Schwäche im Vergleich zum „Waffenbruder“ schon vor Karls Regierungsantritt bei militärischen Entscheidungen in Abhängigkeit von derObersten Heeresleitung desDeutschen Reiches geraten.

Bei den personellen Veränderungen, die Kaiser Karl bald nach Beginn seiner Regierungszeit durchführte, berief er Vertrauensleute, die zum größten Teil der Umgebung Franz Ferdinands angehört hatten. Durch die Entlassung von AußenministerBurián und des mächtigen ungarischen MinisterpräsidentenIstván Tisza drängte Karl die ungarische Dominanz in der Außenpolitik zurück, und mit dem neuen AußenministerOttokar Czernin undHeinrich Clam-Martinic als österreichischem Ministerpräsidenten übernahmen Politiker aus der böhmischen, österreichtreuen Hocharistokratie die Führung.[11] Der Grund für Czernins Ernennung am 22. Dezember 1916 war hauptsächlich, dass dieser Karls Anschauung von der Notwendigkeit eines baldigen Friedensschlusses teilte.[12]

1917 befand sich Österreich-Ungarn vor allem innenpolitisch in einer Krise. Krieg und alliierte Blockade hatten zu Material- und Rohstoffknappheit, Wirtschaftskrise, Armut und Hunger geführt. Angesichts von Protesten und Streiks sowie einem Erstarken der Arbeiterbewegung fürchtete der neue Kaiser eine Revolution.[13]

Von Jänner bis März 1917 traten für Cisleithanien Verordnungen zu Mieterschutz,[14] Krankenversicherung[15][16] sowie zum Arbeitsrecht in Betrieben, die militärischen Zwecken dienten, in Kraft.[17] Mit derMieterschutzverordnung wurde versucht, die steigenden Lebenshaltungskosten aufzufangen und insbesondere die Frauen von Soldaten vor der Wohnungskündigung auf Grund von Mietrückständen zu schützen.[18] Es ist in der Literatur strittig, ob es sich dabei um persönliche Initiativen von Karl I. im Sinn moderner Sozialpolitik handelte oder um beschwichtigende Maßnahmen derk.k. Regierung Clam-Martinic.

Die ersten innenpolitischen Maßnahmen, die Karl I. persönlich zugeschrieben wurden, waren die Wiedereinberufung desReichsrates im Frühjahr 1917 und eine politische Amnestie; sie folgten nicht zuletzt dynastischen Erwägungen.[19]

Am 1. Juni 1917 gab der Kaiser die Errichtung einesMinisteriums für soziale Fürsorge in Auftrag, das die Kriegsseuchen bekämpfen und soziale Fürsorge für die Kriegsbeschädigten einführen sollte, aber auch Jugendfürsorge, Wohnungswesen und Sozialversicherung einbezog. Als ersten Ressortminister ernannte er am 22. Dezember 1917 den am 30. August ohne Portefeuille in die Regierung berufenenViktor Mataja.

Das Ministerium Clam-Martinic wurde aber insgesamt als erfolglos betrachtet und daher von Karl I. am 23. Juni 1917 gegen das (kaum erfolgreichere)Ministerium Seidler ausgetauscht. Am 24. November erging die Entschließung zur Schaffung desMinisteriums für Volksgesundheit, für das der ukrainische ChemikerIvan Horbaczewski am 30. August 1917 ohne Portefeuille in die Regierung berufen worden war. Er wurde erst am 30. Juli 1918 unter dem am 25. Juli 1918 ernannten Ministerpräsidenten,Hussarek, dem vorletzten Regierungschef des Kaisers, vom Monarchen zum Ressortminister ernannt.

In den Kreisen derEntente, die den Erhalt der Monarchie wünschten, weckten die 1917 getroffenen Veränderungen die Hoffnung, die Monarchie könne sich selbst reformieren und von Deutschland lösen. Tatsächlich aber, so der britische Historiker Francis Roy Bridge, handelte es sich auch nur um Gesten und nicht um ein klares politisches Programm.[19]

Friedensbemühungen und Kriegsziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der neue Herrscher erkannte die Aussichtslosigkeit der Lage derMittelmächte immer deutlicher. DasFriedensangebot vom 12. Dezember 1916 scheiterte aber an der Weigerung des Deutschen Reiches, konkrete Friedensziele zu nennen.

BeimMinisterrat für gemeinsame Angelegenheiten vom 12. Jänner 1917 wurden die Friedensbedingungen eingehend diskutiert. Karl stellte ein Maximalprogramm zur Diskussion, das den (schon nicht mehr wahrscheinlichen) AnschlussKongresspolens vorsah, weiterMontenegro, dieserbischeMačva, Grenzverbesserungen an dersiebenbürgischen Grenze sowie die Absetzung der serbischen DynastieKarageorgewitsch. Sein Minimalprogramm hingegen beschränkte sich auf die Forderung der vollen territorialen Integrität der Monarchie, die Annexion des montenegrinischenLovćen und den Wechsel der Dynastie in Serbien (für Karl dasMörderhaus Karageorgewitsch).[20]

Im Frühjahr 1917 versuchte Karl erfolglos, über seinen SchwagerSixtus Ferdinand von Bourbon-Parma mit der Entente zu Verhandlungen über einen Separatfrieden zu gelangen (Sixtus-Affäre). Der Sixtusbrief wurde später als Zeichen für die „naive Impulsivität“ Kaiser Karls bezeichnet, weil er die Gefahren der Aufdeckung des geheimen Vorgangs und die Reaktion der Entente falsch eingeschätzt habe.[21] Die Billigung französischer Ansprüche aufElsaß-Lothringen durch den Kaiser stand in offensichtlichem Gegensatz zum Unwillen, eigene territoriale Zugeständnisse (etwa bei der Frage der Abtretung desTrentinos an Italien) zu machen.[22] Der Wunsch des Kaisers nach Friedensgesprächen scheiterte letztlich an der französischen Hoffnung auf einen Sieg (dieUSA waren am 6. April in den Krieg eingetreten), an den Forderungen Italiens, aber auch an der Unnachgiebigkeit des Deutschen Reiches, wo immer mehr jene Kräfte den Ton angaben, die auf einenSiegfrieden setzten.

Kaiser Karl I. am 17. August 1917 (seinem 30. Geburtstag) bei der Verleihung desMaria-Theresien-Ordens in derVilla Wartholz

Die Friedensbemühungen, die Vorbehalte gegen den uneingeschränktenU-Boot-Krieg, das Verbot der Bombardierung ziviler Ziele und die positive Antwort auf denFriedensappell von PapstBenedikt XV., der als Verbündeter Italiens angesehen wurde, führten zu immer größeren Differenzen Karls mit dem Deutschen Reich, aber auch mitdeutschnationalen Kreisen im eigenen Land. Im Zusammenhang mit dem päpstlichen Friedensappell wies Kaiser Karl Czernin an, dem Vatikan mitzuteilen, „dass Österreich-Ungarn der Frage der Wiederherstellung des staatlichen Bestandes Serbiens und Montenegros nicht von vornherein ablehnend gegenüberstehe.“ Daraus sollte aber „kein Verzicht Österreich-Ungarns auf territorialen Gewinn gegenüber diesen beiden Staaten abgeleitet werden“ können (26. September 1917).[23]

Karl sah in den im Gefolge vonFriedrich Naumanns SchriftMitteleuropa vertretenen Plänen eines engen Zusammenschlusses der beiden Kaiserreiche zu Recht schlicht einen Plan gegen die Unabhängigkeit der Monarchie (14. Mai 1917).[24] Er sprach sich gegen diese enge wirtschaftliche Verbindung mit Deutschland aus, weil er fürchtete, das würde die Monarchie auf eine Stufe mitBayern stellen und außerdem Friedensverhandlungen unmöglich machen.[25] Gegenüber Czernin protestierte er gegen die Mitteleuropapläne, weil er diese für „einen Versuch derHohenzollern, Österreich in völlige Abhängigkeit von Deutschland zu bringen“, hielt. Karl fürchtete gar einen Sieg Deutschlands im Krieg, weil dieser das Ende der österreichischen Souveränität bedeutet hätte: „Ein eklatanter militärischer Sieg Deutschlands wäre unser Ruin.“[26]

Karl war zwar gegen den Einsatz vonGiftgas innerhalb des Befehlsbereichs der k.u.k. Armee, ließ aber letztlich zu, dass die zusammen mit den österreichisch-ungarischen Truppen operierendendeutschen Spezialverbände in der12. Isonzoschlacht (der „Schlacht von Karfreit“) im Oktober 1917 Giftgas einsetzten.[27]

Karl hatte kaum Ratgeber, die seinen Kurs unterstützten und denen er voll vertrauen konnte. Außenminister Ottokar Czernin befürwortete die Friedenspläne zwar am Anfang, später war auch er für eine stärkere Bindung an den Verbündeten. Czernin warf Frankreich in einer Rede am 2. April 1918 vor, geheime Friedensverhandlungen geführt zu haben. Da dies nicht stimmte, veröffentlichte der französische MinisterpräsidentGeorges Clemenceau am 14. April den Inhalt der geheimen Sixtus-Briefe. Dadurch erlitt das Ansehen des Kaisers enormen Schaden, besonders weil er den Brief offensichtlich wahrheitswidrig dementierte. Man diffamierte Karl als „Pantoffelhelden“ und Kaiserin Zita als „italienische Verräterin“. Czernin wurde vom Kaiser am 24. April zum Rücktritt gezwungen. Karl musste einenCanossagang nachSpa zum deutschen KaiserWilhelm II. in dessenGroßes Hauptquartier antreten und sich noch stärker an das Deutsche Reich binden.

Nachdem sich die militärische Lage weiter verschlechtert hatte und auch im deutschen Hauptquartier die Überzeugung entstand, dass der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei, richtete Karl I. angesichts drohender Auflösungserscheinungen und der Unsicherheit, wie lange die österreichisch-ungarische Front standhalten konnte, ohne Absprache mit dem deutschen Verbündeten eine letzte Friedensnote an alle kriegführenden Mächte, um entgegen den hinhaltenden Bestrebungen der deutschen Führung auf sofortige Friedensverhandlungen hinzuwirken. Dieses Bemühen blieb wirkungslos, da die Alliierten mit dem Deutschen Reich als Hauptgegner zuerst verhandeln wollten und erst danach mit Österreich-Ungarn.[28] Allerdings beeinflusste der neuerliche Alleingang Karls das Umfeld der Entscheidung der deutschen Führung vom 29. September 1918 in Spa, einschneidende Maßnahmen zur Beendigung des Krieges zu befürworten.[29]

Regierungsverzicht und Zerfall der Monarchie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heimkehr der Habsburger in ihr Stammhaus (1919).Karikatur inTheo Zasche’s Lachendes Wien. 50 Meisterkarikaturen von 1890–1922. Steyrermühl, Wien 1923

Karls Versuch, mit seinem von k.k. MinisterpräsidentMax Hussarek von Heinlein mitverantwortetenVölkermanifest vom 16. Oktober 1918 wenigstens die österreichische Reichshälfte zu retten und in einenBundesstaat mit weitgehender Autonomie für die einzelnen Nationen umzuwandeln, kam zu spät.[30] Seine Einladung an die NationalitätenCisleithaniens, Nationalräte zu bilden, wurde angenommen; diese neuen Volksvertretungen gründeten aber voneinander und von Altösterreich unabhängige Staaten (zuletzt am 30. Oktober 1918 dieDeutschösterreicher).

Zerfall der Armee

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende Oktober meuterten vor allem ungarische Truppenteile derk.u.k. Armee an der italienischen Front. Ungarn beschloss mit Zustimmung von Karl das Ende derRealunion mit Österreich per 31. Oktober und rief seine Truppen aus Italien zurück. Um denWaffenstillstand von Villa Giusti mit Italien vom 3. November 1918, der den Intentionen des verbündeten Deutschen Reichs widersprach, nicht selbst unterzeichnen zu müssen, übergab der Kaiser und König den Oberbefehl über das, was von der k.u.k. Armee noch der alten Ordnung gehorchte, am 3. November 1918 an GeneralArthur Arz von Straußenburg und ernannte am 4. November auf dessen Wunsch FeldmarschallHermann Kövess von Kövesshaza zum Oberbefehlshaber. Am 6. November wurde die k.u.k. Armee von Karl demobilisiert;die Kriegsflotte war auf Befehl Karls am 31. Oktober an den neuen südslawischen Staatübergeben worden.

Nach dem Ende der Monarchie (1918–1922)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der völlige militärische Zusammenbruch und die innere Auflösung der Donaumonarchie ließen sich nicht mehr leugnen. Am 9. November 1918 wurde dieAbdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II. bekanntgegeben; am selben Tag wurde inBerlindie Republik ausgerufen. Nun schien auch das Ausscheiden Karls I. aus seinem kaiserlichen Amt unausweichlich.

Verzichtserklärung in Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karl I. wurde am 11. November 1918 von Ministern seiner letzten k.k. Regierung, des sogenannten „Liquidationsministeriums[31] unterHeinrich Lammasch, auf Drängen der Sozialdemokraten, vor allem von StaatskanzlerKarl Renner und vonKarl Seitz, sowie anderer deutschösterreichischer Politiker bewogen, in derösterreichischen Reichshälfte „auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ zu verzichten und seine – inzwischen funktionslos gewordene – Regierung ihres Amtes zu entheben. Er enthob jedoch Armee und Offiziere formell nicht ihres dem Kaiser geleistetenTreueeides.[32]

Das „kaiserliche Manifest“, das allen Seiten mit deren Forderungen gerecht werden sollte,[33] wurde von k.k. Ministern wieIgnaz Seipel gemeinsam mit Renner und anderen entworfen. Einerseits hatte man es eilig, die Unterschrift des Kaisers zu erlangen, da für den folgenden Tag bereits die Proklamierung des am 30. Oktober 1918 entstandenen StaatesDeutschösterreich zur Republik geplant war; andererseits sollte ein juristischer Zusammenprall vermieden werden, womit der Kaiser durch die neue Republik per Gesetz zu entthronen gewesen wäre. Überdies wollte man die Beamten und Offiziere in keinen Loyalitätskonflikt zu dem Noch-Monarchen bringen.

Obwohl mit der im Ton auch versöhnlichen Erklärung das Reizwort „Abdankung“ vermieden und noch weniger der Verzicht auf die Krone für den bald sechsjährigen KronprinzenOtto und die Dynastie darin festgeschrieben wurde, protestierte Karls Gattin Zita dagegen,[33] da für sie, in ihrem bis zu ihrem Tod gehaltenen Verständnis, eine Abdankung aufgrund des „Gottesgnadentums des Monarchen“ eine Unmöglichkeit war:

„Niemals! Ein Herrscher kann seine Herrscherrechte verlieren. Das ist dann Gewalt, die eine Anerkennung ausschließt. Abdanken nie – lieber falle ich hier an Ort und Stelle mit dir – dann wird eben Otto kommen und selbst, wenn wir alle fallen sollten – noch gibt es andere Habsburger.“[34]

Dennoch unterschrieb „nach einer erregten Auseinandersetzung“[33] Karl auf dringendes Anraten der (noch) kaiserlichen Regierung am 11. November mittags in Schloss Schönbrunn die „Abdankungsproklamation“ (wieJosef Redlich das Dokument in seinem Tagebuch nannte[35]), nachdem bereits kurz davor der deutschösterreichische Staatsrat beschlossen hatte, tags darauf derProvisorischen Nationalversammlung den Antrag für einGesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich vorzulegen. Um 14 Uhr enthob der Kaiser noch in einem Formalakt seine Regierung des Amtes.

Mit einer „Extra-Ausgabe“ der amtlichenWiener Zeitung wurde noch am 11. November die Verzichtserklärung (gemeinsam mit dem Gesetzesentwurf für den nächsten Tag) veröffentlicht:[36]

Die Verzichts­erklärung Kaiser Karls vom 11. November 1918, gegengezeichnet von Ministerpräsident Lammasch. Fotografie der Kopie, die im WienerHeeresgeschichtlichen Museum ausgestellt ist.
Wien, 11. November 1918.

Der Kaiser hat folgende Kundgebung erlassen:

„Seit Meiner Thronbesteigung war Ich unablässig bemüht, Meine Völker aus den Schrecknissen des Krieges herauszuführen, an dessen Ausbruch Ich keinerlei Schuld trage.
Ich habe nicht gezögert, das verfassungsmäßige Leben wieder herzustellen, und habe den Völkern den Weg zu ihrer selbständigen staatlichen Entwicklung eröffnet.
Nach wie vor von unwandelbarer Liebe für alle Meine Völker erfüllt, will Ich ihrer freien Entfaltung Meine Person nicht als Hindernis entgegenstellen.
Im voraus erkenne Ich die Entscheidung an, die Deutschösterreich über seine künftige Staatsform trifft.
Das Volk hat durch seine Vertreter die Regierung übernommen. Ich verzichte auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften.
Gleichzeitig enthebe Ich Meine österreichische Regierung ihres Amtes.
Möge das Volk von Deutschösterreich in Eintracht und Versöhnlichkeit die Neuordnung schaffen und befestigen. Das Glück Meiner Völker war von Anbeginn das Ziel Meiner heißesten Wünsche.
Nur der innere Friede kann die Wunden dieses Krieges heilen.

Karlm. p.
Lammasch m. p.“

Damit war beiden Seiten gedient. Der deutschösterreichische Staatsrat hatte ein von Karl unterschriebenes Dokument der Quasi-Abdankung in Händen. Karl seinerseits legte sein „kaiserliches Manifest“ in dem Glauben aus, dass er sich nur vorübergehend „zurückgezogen“ und nicht auf den Thron verzichtet habe.[33]

Wohnsitzverlegung nach Eckartsau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Arbeitszimmer Karls in Schloss Eckartsau 1918

Da Schloss Schönbrunn demHofärar und damit nun dem neuen Staat Deutschösterreich gehörte, konnte derehemalige Träger der Krone (wie er nachfolgend ab 1919 imHabsburgergesetz bezeichnet wurde) als nunmehrige Privatperson Karl Habsburg-Lothringen nicht mehr bleiben. Noch am Abend des 11. Novembers verließ er mit seiner engsten Familie und mitsamt kaiserlichem Gefolge die Stadt und begab sich in dasSchloss Eckartsau imMarchfeld bei Wien,[37] das zu dem Zeitpunkt noch im Eigentum des kaiserlichen Familienfonds und damit im Privatbesitz der Familie Habsburg stand und erst im April 1919 mit dem Habsburgergesetz entschädigungslos in den Staatsbesitz überging.

Verzichtserklärung auch für Ungarn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit einem ähnlichen Vorgehen wie in Österreich erzwangen am 13. November für die ungarische Reichshälfte FürstNikolaus Esterházy und Graf Emil Széchenyi auf Schloss Eckartsau von Karl eine Erklärung des Verzichts auf die Ausübung seiner Staatsgeschäfte imKönigreich Ungarn.[33] Wenngleich er nicht formell abdankte, war damit auch der gekrönte König von Ungarn und Kroatien, Karl IV., Geschichte. Dennoch unternahm er im Oktober 1921 (siehe unten) einenRestaurationsversuch in Ungarn.

Revisionistische Überlegungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die deutschösterreichischeStaatsregierung Renner war der nun in Schloss Eckartsau logierende Karl Habsburg-Lothringen nur mehr eine Privatperson. Der jedoch wollte sich mit den geschaffenen Realitäten nicht abfinden, nicht zuletzt auch getrieben von Zita. Damit interpretierte er auch seine Verzichtserklärung, ein „doppeldeutiges Manifest“[33], wenig später so, als hätte er auf den Thron nicht verzichtet, sondern sich nur vorübergehend von den Staatsgeschäften zurückgezogen.

So schrieb er an den Wiener ErzbischofKardinal Piffl, auf dessen Unterstützung er vor seiner Verzichtserklärung gehofft hatte,[38] aus Eckartsau (zitiert nach der TageszeitungDie Presse, Februar 2010):

„… Ich bin und bleibe der rechtmäßige Herrscher Deutsch-Österreichs. Ich habe und werde nie abdanken […]. Die jetzige Regierung ist eine Revolutionsregierung, da sie die von Gott eingesetzte Staatsgewalt beseitigt hat. Mein Manifest vom 11. November möchte ich mit einem Scheck vergleichen, welchen mit vielen tausend Kronen auszufüllen uns ein Straßenräuber mit vorgehaltenem Revolver zwingt. […] Nachdem auf die Armee auch kein Verlass mehr war, und uns selbst die Schlosswache verlassen hatte, entschloss ich mich zur Unterschrift. Ich fühle mich durch diese absolut nicht gebunden.“[33]

Zwar war der Ex-Kaiser in seinem Exil in Niederösterreich weit genug von den politischen Entscheidungen entfernt und konnte dort keine größere Anhängerschaft mobilisieren. Dennoch war Staatskanzler Renner in Wien, dem Karlsrevisionistische Überlegungen nicht verborgen blieben, alarmiert. Dass Karl unermüdlich Briefe quer durch Europa schickte, in denen er gegen die Politik der Sozialdemokraten agitierte, bot Renner ein zweites wichtiges Motiv zum Handeln. Ein Anschluss Österreichs an Deutschland, wie er einigen Sozialdemokraten vorschwebte, kam für Karl und seine Frau Zita nicht infrage. Daher musste eine staatspolitische Lösung gefunden werden. Wie schon der abgedankte deutsche Kaiser Wilhelm sollte Karl Habsburg-Lothringen ins Ausland abgeschoben werden. Argumentativ half Renner, dass die Situation in Eckartsau für Karl und seine Familie zunehmend als unsicher empfunden wurde, da das Schloss auf Befehl des Wiener PolizeipräsidentenJohann Schober lediglich von zwölf Wiener Polizisten geschützt wurde.[33]

Anfang Jänner 1919 fuhr Renner unangemeldet nach Eckartsau, um mit Karl persönlich über dessen Zukunft zu sprechen. Da er nicht dem Hofzeremoniell entsprechend um Audienz gebeten hatte, lehnten es Karl und Zita ab, ihn zu treffen, und schickten Fregattenkapitän von Schonta in das Erdgeschoss, um den Bittsteller dort abzufangen und ihn mit einem Mittagessen zu verköstigen.[33][39]

Zwischenzeitlich waren es nicht mehr nur die Sozialdemokraten, sondern auch die Christlichsozialen, die den ehemaligen Kaiser außer Landes bringen wollten. Nachdem am 15. März 1919 dieStaatsregierung Renner II als Koalition aus den beiden Parteien eingesetzt war, einigte man sich auf folgende drei Alternativen (ZitatDie Presse[33]):

  1. Sollte der Kaiser auf all seine Rechte verzichten, könne er mit seiner Familie als einfacher Bürger in Österreich bleiben.
  2. Falls er die Abdankung verweigert, muss er ins Exil gehen.
  3. Falls er beide Möglichkeiten zurückweist, muss er mit Internierung rechnen.

Ausreise ins Exil in der Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der britische KönigGeorg V. fürchtete derweil um die Sicherheit der Kaiserfamilie, weil ein Anschlag auf ihr Leben nach derErmordung des russischen Zaren und seiner Familie als denkbares Szenario erschien. Zitas Brüder Sixtus und Xavier von Bourbon-Parma setzten bei Georg V. durch, dass derbritische OberstleutnantEdward Lisle Strutt ausVenedig nach Eckartsau versetzt und ab 27. Februar 1919 als „Ehrenoffizier“ zum Schutz der Habsburger Familie abkommandiert wurde, der Georg seine „moralische Unterstützung“ zusicherte.

Strutt, der von der Staatsregierung über die fortgeschrittenen Pläne und die vorgesehenen drei Alternativen informiert wurde, konnte Karl zur Ausreise bewegen und organisierte diese. Einzige verbliebene Bedingung des Kaisers Strutt gegenüber: „Versprechen Sie mir, dass ich als Kaiser abreisen werde und nicht wie ein Dieb in der Nacht.“[33][40] DieSchweiz erklärte sich bereit, die Familie aufzunehmen.

Ehemaliges Bahnhofsgebäude Kopfstetten-Eckartsau (2016), Abfahrtsort der Familie Habsburg mit dem Hofsalonzug

Daraufhin bereitete Oberstleutnant Strutt die Ausreise der Kaiserfamilie in dieSchweiz[41] vor. Karl hatte unter der Bedingung zugestimmt, dass die Abreise „in allen Ehren“ erfolge. Strutt organisierte für diesen Zweck denHofsalonzug der ehemaligenk.k. Staatsbahnen.

In der dem Schloss nächstgelegenen Bahnstation Kopfstetten-Eckartsau an derLokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten traten am 23. März 1919, abends gegen 19 Uhr, Karl – in der Uniform eines Feldmarschalls und „in allen Ehren“ – und Zita, die Kinder Otto, Adelheid, Robert und Felix sowie Karls Mutter Erzherzogin Maria Josepha und ein kleines Gefolge einiger Getreuer die Reise ins Schweizer Exil an. Am Bahnsteig salutierten vor dem Salonwagen britische Militärpolizisten und standen, obwohl es regnete und es schon dunkel war, rund 2000 Menschen zur Verabschiedung des Kaisers, denen Karl „Auf Wiedersehen, meine Freunde“ zurief. Zu Strutt gewandt resignierte er der Überlieferung nach: „Nach siebenhundert Jahren …“[33]

Mit im Hofzug wurde auch das kaiserliche Automobil transportiert, das sich seit November 2001 in derKaiserlichen Wagenburg im Schloss Schönbrunn befindet.[42]

Im SchweizerExil wohnte Karl mit seiner Familie zunächst ab 24. März 1919 aufSchloss Wartegg[43] beiRorschach amBodensee und seit 20. Mai 1919 inPrangins amGenfersee.

Widerruf mit dem „Feldkircher Manifest“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Morgenstunden des 24. März 1919 passierte der SonderzugFeldkirch an derGrenze zu Liechtenstein. Hier, noch auf heimischem Boden, widerrief Karl mit dem von ihm schon in Eckartsau vorbereiteten und weitgehend geheim gebliebenen „Feldkircher Manifest“ seine Verzichtserklärung und legte damit Protest gegen seine Absetzung ein:[33]

„Was die deutsch-österreichische Regierung, Provisorische und Konstitutionelle Nationalversammlung seit dem 11. November 1918 […] beschlossen und verfügt haben und weiter resolvieren werden, ist für Mich und Mein Haus null und nichtig.“[44]

Als Begründung gab er an, Deutschösterreich habe sich auf dierepublikanische Regierungsform festgelegt, ohne vorher das Volk zu befragen. Daher seien Deutschösterreichs Beschlüsse „für Mich und Mein Haus null und nichtig“. Allerdings hatte er zum Zeitpunkt seinerAbdikation bereits gewusst, dass der Staatsrat sich für eine Republik Deutschösterreich ausgesprochen hatte und eine entsprechende Entscheidung der Nationalversammlung bevorstand. In seiner Rücktrittserklärung war keine Rede davon gewesen, dass die Entscheidung über die künftige Regierungsform in einer Volksabstimmung getroffen werden müsse, im Gegenteil: Der Ex-Kaiser hatte zugesagt, er werde die Entscheidung anerkennen, die Deutschösterreich treffen werde.[45]

Abschriften des Manifests ließ Karl an befreundete Staatsoberhäupter übermitteln.[44] In Deutschösterreich wurde das Manifest jedoch nicht veröffentlicht, da die christlichsozialen Spitzenpolitiker Karl dringend davon abgeraten hatten.[46] In die Schweiz reiste er in Zivilkleidung ein.

Habsburgergesetz: Landesverweisung und Enteignung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karls „Feldkircher Manifest“ war letztlich für Karl Renner Grund genug, mit demGesetz vom 3. April 1919, betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen (StGBl. Nr. 209/1919)[47] Karl Habsburg-Lothringen, seiner Frau Zita und deren Nachkommen endgültig die Rückkehr in das österreichische Staatsgebiet zu untersagen, so sie sich nicht zur Republik Österreich bekennen. Mit dem Verfassungsgesetz wurden daher alle Herrscherrechte der Dynastie aufgehoben und, bis heute in Kraft, darin verankert:

§ 2. Im Interesse der Sicherheit der Republik werden der ehemalige Träger der Krone und die sonstigen Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen, diese, soweit sie nicht auf ihre Mitgliedschaft zu diesem Hause und auf alle aus ihr gefolgerten Herrschaftsansprüche ausdrücklich verzichtet und sich als getreue Staatsbürger der Republik bekannt haben, des Landes verwiesen. Die Festsetzung, ob diese Erklärung als ausreichend zu erkennen sei, steht der Bundesregierung im Einvernehmen mit dem Hauptausschuß des Nationalrates zu.“

In der Folge entschieden sich einige Mitglieder der Familie Habsburg-Lothringen für ausländische Wohnsitze, andere das republikanische Österreich anzuerkennen und sich vom Haus Habsburg-Lothringen loszusagen. Ohne Verzichtserklärung wurde 1982 der Witwe Karls und letzten Kaiserin,Zita Habsburg-Lothringen, von derBundesregierung Kreisky IV letztlich doch wieder die Einreise erlaubt. Die Entscheidung wurde auf eine private Unterhaltung im Februar 1982 zwischen dem spanischen KönigJuan Carlos I. und dem sozialdemokratischen österreichischen KanzlerBruno Kreisky in dessen Ferienvilla auf Mallorca zurückgeführt. So fanden die Verfassungsjuristen imBundeskanzleramt als Schlupfloch, „daß die Gattin eines k.u.k. Monarchen keinerlei Nachfolgerecht besitzt und somit unmöglich jenem ‚Habsburger‘-Gesetz von 1919 unterliegen kann, das den erbberechtigten Mitgliedern des Kaiserhauses eine Loyalitätserklärung zugunsten der Republik abverlangt. Die Grenzbeamten erhielten Anweisung, Zita einreisen zu lassen, obgleich sie eine Loyalitätserklärung weiterhin verweigert“.[48]

DieNationalversammlung von Deutschösterreich beschloss neben der Landesverweisung auch die Beschlagnahme der habsburgischen Familienfonds, nicht aber des nachweislichen Privatvermögens einzelner Familienmitglieder. Am selben Tag wurde mit demAdelsaufhebungsgesetz für alle österreichischen Staatsbürger der Adel aufgehoben.

Restaurationsversuch in Ungarn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zweiter Restaurationsversuch Kaiser Karls in Ungarn; Karl beim Abschreiten der Ehrenkompanie am Bahnhof in Ödenburg am 21. Oktober 1921. Rechts hinter ihm seine Ehefrau Zita
Karls Abflug aus der Schweiz nach Ungarn als Fasnachts-Sujet

Karl hielt eifrig Kontakt zulegitimistischen Kreisen, vor allem in Ungarn, wo schon 1919 nach kurzem Intermezzo einerRäterepublik die Monarchiewiederhergestellt und am 1. März 1920 der vermeintlich habsburgtreueMiklós Horthy zumReichsverweser gewählt worden war. Zwar hatte Karl diesem versprochen, ihn über seine Pläne zu informieren und erst nach einer Beruhigung der politischen Lage zurückzukehren; dennoch vertraute er eher dem Urteil seiner Berater, insbesondere des OberstenAnton Lehár (Bruder des KomponistenFranz Lehár), die Zeit für eineRestauration der Habsburger sei reif.

Ohne Vorwarnung kehrte Karl zu Ostern 1921 inkognito per Automobil quer durch Österreich nach Budapest zurück und forderte ultimativ den Rücktritt des Reichsverwesers. Dabei pochte er nur auf Horthys Treueid, ohne dessen Einwände hinsichtlich innenpolitischer Schwierigkeiten und vor allem einer drohenden Intervention der Entente bzw. einer Kriegserklärung derNachfolgestaatenTschechoslowakei,Rumänien undJugoslawien ernstzunehmen. Erst nach einem Aufenthalt von einer Woche inSzombathely (Steinamanger) in Westungarn konnte er von der Aussichtslosigkeit seiner Bemühungen überzeugt werden und reiste zurück in die Schweiz, wo er sich mit seiner Familie im sogenanntenSchlosshotelHertenstein inWeggis beiLuzern einquartierte.

Schon am 20. Oktober 1921 unternahm Karl, wiederum ohne den ihm mittlerweile ohnehin suspekt gewordenen Horthy zu informieren, einen zweiten Versuch und flog mit seiner Frau Zita mit einerJunkers F 13 nachÖdenburg. Dort hatten Legitimisten unterdessen damit begonnen, dieFreischärler unterOstenburg, die sich gegen die Abtretung desBurgenlandes an Österreich wandten (siehe dazuLandnahme des Burgenlandes undVolksabstimmung 1921 im Burgenland), und andere kleine Truppenkontingente zu einem Heer zusammenzufassen. Da das Telegramm mit der Meldung von Karls Ankunft allerdings einen Tag zu spät eintraf, verzögerte sich der Abmarsch entscheidend. Das langsame Tempo des Vorrückens gab dem zunächst schwankenden Horthy Zeit, auf die Drohungen der Ententemächte hin seinerseits Truppen zusammenzuziehen. InBudaörs, einem Vorort von Budapest, kamen am 23. Oktober 1921 bei einemScharmützel 19 Soldaten ums Leben. Da damit klar geworden war, dass der Restaurationsversuch in einem Bürgerkrieg enden würde, gab Karl auf, allerdings gegen die Meinung seiner militärischen Ratgeber. Für den Anschluss des Burgenlandes an Österreich wirkte sich die Initiative Karls insofern positiv aus, dass nun der militärische Druck der Freischärler auf die österreichischeGendarmerie und dasBundesheer nachließ. Grund dafür war die Entmachtung und Ausschaltung der königstreuen Verbände unter den Freischärlern, welche Karl nach Budapest gefolgt und bei Budaörs gescheitert waren und nun nicht mehr zur Verfügung standen, die Interessen Ungarns im Burgenland militärisch zu vertreten.[49]

Exil auf Madeira

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer kurzenInternierung in derAbtei Tihany amBalaton wurde Karl am 1. November mit seiner Frau Zita an Bord des britischen DonauschiffesGlowworm bis zumSchwarzen Meer und dann auf dem britischen KreuzerCardiff (D58) überGibraltar auf dieportugiesische InselMadeira gebracht. Dorthin hatte ihn die Entente nun verbannt, um ihm Auftritte in seinem ehemaligen Herrschaftsbereich unmöglich zu machen. Das Paar traf dort am 19. November 1921 ein. Karls und Zitas Kinder kamen erst am 2. Februar 1922 bei ihren Eltern an.

Imungarischen Parlament wurde am 6. November 1921 das Dethronisationsgesetz angenommen, das die Habsburger endgültig für abgesetzt erklärte. Horthy versicherte dazu gegenüber der Entente, bei der möglichen Wahl eines künftigen Königsgeschlechts würden die Habsburger ausgeschlossen.

Karl wohnte mit seiner Familie zunächst im Hotel Victoria, einem Annex vonReid’s Palace beiFunchal, für das dann aber bald nicht genug Geld vorhanden war. Nach dem Diebstahl der als letzte Mittel verbliebenen persönlichen Juwelen übersiedelte sein Haushalt in dieQuinta do Monte, ein Herrenhaus inMonte bei Funchal, das ihm von der Bankiersfamilie Rocha Machado kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Die klimatischen Bedingungen auf dem Berg waren, wie eine von Brook-Shepherd zitierte Kammerzofe nach Hause schrieb, sehr ungünstig: „Unten in der Stadt war es sehr hübsch. Hier oben haben wir nur drei warme Tage gehabt. […] Das Haus ist so feucht, dass alles nach Moder riecht. Der Nebel aber durchzieht alles.“[50]

Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 9. März 1922 zog Karl sich eine Erkältung zu. Erst am 21. März 1922 wurde ein Arzt gerufen, der eine schwereLungenentzündung feststellte. Diese wiederum führt man auf eine am 15. März 1922 eingetretene Infektion mit derSpanischen Grippe zurück.[51] Aus der Grippe mit hohem Fieber entwickelte sich die schwere Lungenentzündung; die drei Ärzte aus Funchal, die sich dann auf dem Monte einmieteten, um dem Patienten auch nachts zur Verfügung zu stehen, vermochten die Krankheit nicht zu besiegen. Sie verabreichten Kampfer- und Terpentin-Injektionen, die an den Beinen Abszesse hervorriefen, setzten Schröpfköpfe an und legten auf den von den Injektionsnadeln zerstochenen Rücken des Patienten Senfblätter, die seine Haut verbrannten; im Übrigen gaben sie ihm Sauerstoff.[52] Die Erkrankung führte am 27. März 1922 zum Eintritt der Bewusstlosigkeit.[51]

Am 1. April 1922 mittags starb Karl im Alter von 34 Jahren in der VillaQuinta do Monte. Am Abend desselben Tages erfolgte dieEinbalsamierung, anschließend die Exposition des Toten in Uniform.[52][53] EineTotenmaske wurde ebenfalls abgenommen.

Die VillaQuinta do Monte, Karls letzter Wohnsitz aufMadeira, wurde 2016 durch einenWaldbrand zerstört.[54]

Nach seinem Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beisetzung und Trauerzeremonien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Beisetzung in der Seitenkapelle der KircheNossa Senhora do Monte in Monte fand am 4. April 1922 in Anwesenheit desBischofs von Funchal statt.[52] An der Zeremonie nahmen etwa 30.000 Personen teil.

In Prag und Budapest fanden am 4. April 1922 Trauergottesdienste für Karl statt: in Prag alsstille Messe in St. Kajetan, in Budapest als ein vomPrimas von Ungarn zelebriertes Requiem in derMatthiaskirche. Am 6. April 1922 wurde imWiener Stephansdom ein Trauergottesdienst für Karl gefeiert, an dem u. a.Kardinal Piffl,Bundeskanzler Schober undNationalratspräsident Weiskirchner teilnahmen. Zuschauer außerhalb des Domes stimmten nach Schluss des Gottesdienstes dieKaiserhymne an. Am 8. April hielten in derDeutschordenskirche die Ritter desOrdens vom Goldenen Vlies den Trauergottesdienst.[52]

Herz und Sarkophag

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grabstätte Kaiser Karls in der KircheNossa Senhora do Monte auf Madeira
Gedenkplatte rechts vom Eingang zur Grabstätte Kaiser Karls in Funchal
Stele hinter dem Altar derLoretokapelle im Kloster Muri mit den Herzurnen Karls (oben) und Zitas (unten)

Das im Rahmen der Einbalsamierung 1922 entnommene Herz Karls wird seit 1971 hinter dem Altar derLoretokapelle im Kloster Muri (Schweiz) aufbewahrt, wo sich auch die Familiengruft seiner Nachkommen befindet. Die silberneHerzurne Karls trägt das vonKarl Wolfsgruber verfassteChronogrammCAROLI AVSTRIAEIMPERATORIS AC HVNGARIAE REGISCORINDEO QVJESCAT“.[55]

Als im Jahr 1972 eine kirchenbehördliche Öffnung des Sargs („recognitio cadaveris“) Karls I. erfolgte, um einen für die Seligsprechung (siehe unten) erforderlichen Einblick in den Zustand der sterblichen Überreste zu bekommen, erwies sich der Körper, da er zur Beisetzung nur hastig einbalsamiert worden war und zudem durch ein zerbrochenes Sargfenster feuchte Luft eintreten konnte, zwar in einem guten Zustand, so „blieb [doch] der kaiserliche Leichnam das erhoffte Wunder der Unversehrtheit schuldig. ‚Das Gesicht war etwas entstellt‘, mußte ein Teilnehmer der Prozedur zugeben.“[48] Nach Abschluss der Untersuchungen wurde Karl I. in eine neue Uniform gekleidet und in einen neuen Sarg umgebettet.[56]

Keine Überführung in die Kapuzinergruft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem Zita Habsburg-Lothringen seit 1982 wieder nach Österreich hatte einreisen dürfen, plante sie, den Leichnam Kaiser Karls aus der KircheNossa Senhora do Monte nach Wien zu überführen und ihn 1983 „bei seinen Ahnen in der Kapuzinergruft einziehen“ zu lassen. Der damalige BundeskanzlerKreisky sprach „von einem ‚Akt der Pietät‘, es handle sich um ‚eine reine Familiensache‘“, womit auch für seine Partei, dieSPÖ, alle Bedenken ausgeräumt waren.[48] Dennoch blieb Karls Sarkophag weiterhin auf Madeira.

Nach derBeisetzung Zitas in der WienerKapuzinergruft 1989 war ihr Sarkophag zunächst auf einem Doppelpodest aufgestellt, auf dem auch Platz für den Sarkophag Karls I. vorgesehen war. Sein SohnOtto von Habsburg nahm aber die Überführung nach Wien nicht vor, da Otto dies als Affront gegenüber der Bevölkerung von Madeira ansah, die seinem Vater in den letzten Lebensmonaten sehr geholfen hatte. Seit der Seligsprechung Karls I. hat seine Begräbnisstätte in Monte bei Funchal für die dortige Bevölkerung noch an Bedeutung gewonnen. Eine eventuelle Überführung des Seligen wäre nun eine Sache der Kirche. Im Zuge von Umbauten der Kapuzinergruft wurde das Doppelpodest 2008 entfernt und der Sarkophag Zitas auf ein Einzelpodest umgestellt.

Seligsprechung und Verehrung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Denkmal vor der Kirche Nossa Senhora do Monte (Augusto Cid, Bronze, 2005)
Kirchenfenster mit Darstellung Karls I. in derPfarrkirche Liesing, gestaltet vonMartin Häusle

Karls Witwe Zita, die weiterhin von ihrem Mann als „Der Kaiser“ sprach, hoffte seit seinem Tod auf die formelleSeligsprechung des (Zitat Zita) „Friedensherrschers, der für den Frieden gelebt hat und für den Frieden gestorben ist“ und konnte dies, seit sie 1982 wieder nach Österreich einreisen durfte, entsprechend vorantreiben. Eingeleitet wurde der Seligsprechungsprozess bereits zu Kaiser Karls erstem Todestag am 1. April 1923, gleichzeitigOstersonntag, auf Initiative deschristlichsozialen Abgeordneten undPräsidenten des Nationalrates und späterem österreichischemBundespräsidentenWilhelm Miklas. Mit Hilfe des damaligen Wiener Erzbischofs KardinalFriedrich Gustav Piffl (1864–1932), der am 1. April 1913 von KaiserFranz Joseph (Karls Großonkel) zumErzbischof von Wien ernannt worden war, wurde das vorgeschriebene regionale Erstprüfungsverfahren „im Blitztempo über die Bühne“ gebracht, sodass der Fall bereits Mitte der 1920er Jahre bei derKongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse im Vatikan zur Entscheidungsprüfung gelandet war.[48][56] Ab 1925 wurden in derErzdiözese Wien für die Seligsprechung erforderliche Beweise, Aussagen und Zeugenbefragungen gesammelt und eine Biografie der Habsburger abgefasst. Darüber hinaus wurden auch in den Diözesen von Freiburg (Fribourg), Funchal, Le Mans, Luxemburg und New York historische Studien durchgeführt.

Um die Seligsprechung voranzutreiben, gründete sich dieKaiser-Karl-Gebetsliga für den Völkerfrieden, die sich aus einem Betkreis heraus entwickelt hatte, der bereits seit 1895 bestand. Damals, der spätere Kaiser Karl war gerade acht Jahre alt, wurde ihm von der „stigmatisierte[n] Mutter Vizentia aus dem Ursulinenkloster in Sopron die Kaiserwürde“ prophezeit sowie „zugleich ‚außerordentliche Leiden‘. Die Nonne empfahl daher, für den damaligen Erzherzog zu beten.“ Im Jahr 1953 wurde von der Gebetsliga ihr erstes Jahrbuch veröffentlicht. Darin waren unter anderem Schilderungen von Menschen enthalten, die glaubten, dass ihnen, nachdem sie die Fürsprache Karls erbeten hatten, Gnade zuteilwurde.[56] Im Weiteren führen seither die Mitglieder der Gebetsliga jährlich ihreKaiser-Karl-Wallfahrt durch.[48]

Weiterer Zweck der Kaiser-Karl-Gebetsliga war es, die für das Seligsprechungsverfahren, das formaljuristisch eine „Klage zur Feststellung des gottseligen Lebenswandels eines bestimmten Menschen“ ist, mit Beweislast beim Kläger, notwendigen Beweise und einschlägigen Zeugenaussagen zu sammeln. Jedes Indiz, das für die hohe Wunderkraft und den Ruf zur Heiligkeit des selig zu sprechenden Menschen im Prozess sprechen könnte, kann die Erfolgschancen erhöhen und kommt daher ins Dossier. So wurde 1982 ein Ligamitglied durch das deutsche NachrichtenmagazinDer Spiegel wie folgt zitiert: „Der Kaiser ist ein Nothelfer sondergleichen, ein wirklicher Spezialist für ausweglose Situationen.“ So hätten sich auch in jüngster Zeit davor die „Wundermeldungen und Gebetserhörungen“ gehäuft.[48]

Unter dem Vorsitz der Kaiser-Karl-Gebetsliga vonKurt Krenn, der ab 1987Weihbischof in derErzdiözese Wien und seit 1991, bis er von diesem Amt 2004 zurücktreten musste,Bischof derDiözese St. Pölten war und der die Causa wesentlich gefördert hatte, konnte der Prozess am 20. Dezember 2003 zu seinem erwünschten Abschluss gebracht werden: Die Heiligsprechungskongregation veröffentlichte in Anwesenheit vonPapstJohannes Paul II. ein Dekret, das eine auf Anrufung des Verstorbenen geschehene wunderbare Heilung – die notwendige Voraussetzung für die Seligsprechung – anerkennt. So habeMaria Zita Gradowska, eine inBrasilien wirkende Nonne ausPolen, jahrzehntelang an einem sehr schmerzhaften Venenleiden, das als unheilbar galt, gelitten, habe offene Geschwüre gehabt und sei bettlägerig gewesen. 1960 soll sie Kaiser Karl um Fürsprache angerufen haben. Am nächsten Tag sei sie schmerzfrei und ihre Geschwüre verheilt gewesen.[57]

Die Umstände der Seligsprechung am 3. Oktober 2004, die umstrittene Persönlichkeit des FürsprechersKurt Krenn sowie die Anwesenheit hoher politischer Würdenträger der Republik Österreich bei der Zeremonie – die offizielle Delegation wurde vonNationalratspräsidentAndreas Khol angeführt – sorgten in Österreich für Diskussionen.

Als kirchlicher Gedenktag für den seligen Karl wurde nicht sein Todestag, sondern – in Erinnerung an seine Heirat mit Zita von Bourbon-Parma – der Hochzeitstag des Paares festgelegt, der 21. Oktober. Im November 2009 wurde auch für die ehemalige Kaiserin Zita ein Seligsprechungsverfahren eingeleitet. In der WienerAugustinerkirche, derehemaligen k.u.k. Hofkirche, wo dem seligen Karl ein Altar errichtet wurde, genießt er hohe Verehrung. Schon im ersten Jahrzehnt nach der Seligsprechung etablierten sich allein in Österreich mehr als zwei Dutzend Stätten der Karls-Verehrung.[58] Die Kaiser-Karl-Gebetsliga für den Völkerfrieden hat weltweit Zweigvereine[59] und Orte, die teils überReliquien Karls verfügen und sich in Kirchen und Kapellen einsetzen lassen,[60] eingerichtet.

Vorfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Karl I.
UrurgroßelternKaiser
Franz II.
(1768–1835)
⚭ 1790

Maria Theresia von Neapel-Sizilien
(1772–1807)

König
Maximilian I. Joseph von Bayern
(1756–1825)
⚭ 1797

Karoline Friederike Wilhelmine von Baden
(1776–1841)

König
Franz I. von Sizilien
(1777–1830)
⚭ 1802

Maria Isabel von Spanien
(1789–1848)

Karl von Österreich-Teschen
(1771–1847)
⚭ 1815

Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg
(1797–1829)

Maximilian von Sachsen
(1759–1838)
⚭ 1792

Caroline von Bourbon-Parma
(1770–1804)

König
Maximilian I. Joseph von Bayern
(1756–1825)
⚭ 1797

Karoline Friederike Wilhelmine von Baden
(1776–1841)

Ferdinand von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry
(1785–1851)
⚭ 1815

Maria Antonie Gabriele von Koháry
(1797–1862)

Kaiser
Peter I. von Brasilien
(1798–1834)
⚭ 1817

Maria Leopoldine von Österreich
(1797–1826)

UrgroßelternFranz Karl von Österreich
(1802–1878)
⚭ 1824

Sophie Friederike von Bayern
(1805–1872)

KönigFerdinand II.
(1810–1859)
⚭ 1837

Maria Theresia von Österreich
(1816–1867)

KönigJohann von Sachsen
(1801–1873)
⚭ 1822

Amalie Auguste von Bayern
(1801–1877)

KönigFerdinand II. von Portugal
(1816–1885)
⚭ 1836

Maria II. von Portugal
(1819–1853)

GroßelternKarl Ludwig von Österreich
(1833–1896)
⚭ 1862

Maria Annunziata von Neapel-Sizilien
(1843–1871)

KönigGeorg von Sachsen
(1832–1904)
⚭ 1859

Maria Anna von Portugal
(1843–1884)

ElternOtto Franz Joseph von Österreich
(1865–1906)
⚭ 1886

Maria Josepha von Sachsen
(1867–1944)

Karl I.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Karl I. (Österreich-Ungarn) – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Taufbucheintragung.
  2. Friedrich Weissensteiner:Frauen auf Habsburgs Thron. Die österreichischen Kaiserinnen 1804–1918. Ueberreuter, Wien 1998,ISBN 3-8000-3709-2, S. 155–157:Kaiserin Zita: Kaiserin ohne Reich.
  3. Eva Demmerle:Kaiser Karl I. Amalthea, Wien 2004,ISBN 3-85002-521-7, S. 83 ff.
  4. Franz Gall:Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1992,ISBN 3-205-05352-4, S. 105 f.
  5. abcdefgElisabeth Kovács:Die österreichische Frage. Kaiser und König Karl I. (IV.) und die Neuordnung Mitteleuropas. In:Untergang oder Rettung der Donaumonarchie? (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs.Band 100/1).Band 1. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2004,ISBN 3-205-77237-7, Anhang 1 – Reisen des Erzherzog Thronfolgers Carl Franz Joseph / Reisen Kaiser und König Karls,S. 653 ff. (elisabethkovacs.com [abgerufen am 16. Januar 2022]). 
  6. Die Krönungsfeierlichkeiten in Budapest. In: Wiener Zeitung, 31. Dezember 1916, S. 8 f. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  7. Das ungarische Krönungsgeschenk. In: Eggenburger Zeitung, 22. Juni 1917, S. 11 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/egg
  8. Katrin Unterreiner:Meinetwegen kann er gehen: Kaiser Karl und das Ende der Habsburgermonarchie. Molden-Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2017,ISBN 978-3-222-15008-1, S. 17.
  9. Mark Cornwall:Auflösung und Niederlage. Die österreichisch-ungarische Revolution. In: Mark Cornwall (Hrsg.):Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts. Magnus, Essen 2004,ISBN 978-3-88400-415-9, S. 178.
  10. Ingeborg Meckling:Die Außenpolitik des Grafen Czernin. Oldenbourg, München 1969 (= zugleich: Ingeborg Meckling (geb. Albrecht):Ottokar Czernins Außenpolitik und die österreichisch-ungarisch-deutschen Bündnisbeziehungen 1917/18. Dissertation an derUniversität Hamburg, Dezember 1969), S. 82.
  11. József Galántai:Der Sturz der Tisza-Regierung im Jahre 1917. In:Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös nominatae. Sectio historica 5, 1965, S. 127–145, hier S. 129.
    Zbynèk A.B. Zeman:A Diplomatic History of the First World War. London 1971, S. 126.
  12. Ingeborg Meckling:Die Außenpolitik des Grafen Czernin. Oldenbourg, München 1969 (= zugleich: Ingeborg Meckling (geb. Albrecht):Ottokar Czernins Außenpolitik und die österreichisch-ungarisch-deutschen Bündnisbeziehungen 1917/18. Diss., Univ. Hamburg, Dezember 1969), S. 7.
  13. Robin Okey:The Habsburg Monarchy, c. 1765–1918. St. Martin’s Press, New York 2001, S. 385 f.
  14. Verordnung des Gesamtministeriums vom 26. Jänner 1917 über den Schutz der Mieter,RGBl. Nr. 34/1917. „Diese Verordnung“ trat mit Befristung gemäßArtikel II „mit dem Tage der Kundmachung in Wirksamkeit und am 31. Dezember 1918 außer Kraft.“ Die Befristung wurde am 26. Oktober 1918 aufgehoben.
  15. Kaiserliche Verordnung vom 4. Jänner 1917, betreffend Änderungen des Krankenversicherungsgesetzes,RGBl. Nr. 6/1917.
  16. Kaiserliche Verordnung vom 4. Jänner 1917, betreffend die Abänderung und Ergänzung der §§ 94 und 121 der Gewerbeverordnung,RGBl. Nr. 7/1917.
  17. Kaiserliche Verordnung vom 18. März 1917, betreffend die Regelung von Lohn- und Arbeitsverhältnissen in den militärischen Zwecken dienenden Betrieben,RGBl. Nr. 122/1917.
  18. Ernst Bruckmüller:Sozialgeschichte Österreichs. Oldenbourg, München 2001, S. 360.
  19. abFrancis Roy Bridge:The Habsburg Monarchy among the Great Powers 1815–1918. New York/Oxford/Munich 1990, S. 359.
  20. Miklós Komjáthy (Hrsg.):Protokolle des Gemeinsamen Ministerrates der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1914–1918). Budapest 1966, S. 440 ff.
    Erich Feigl (Hrsg.):Kaiser Karl. Persönliche Aufzeichnungen, Zeugnisse und Dokumente. Amalthea, Wien 1984,ISBN 3-85002-179-3, S. 116.
  21. Gary W. Shanafelt:The Secret Enemy. Austria-Hungary and the German Alliance 1914–1918. East European Monographs, Boulder (Colorado)/Columbia University Press, New York 1985,ISBN 0-88033-080-5, S. 129.
  22. Robert A. Kann:Die Sixtusaffäre und die geheimen Friedensverhandlungen Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1966, S. 55.
  23. Wolfgang Steglich (Hrsg.):Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917 und die Mittelmächte. Diplomatische Aktenstücke des deutschen Auswärtigen Amtes, des bayerischen Staatsministeriums des Äußeren, des österreichisch-ungarischen Ministeriums des Äußeren und des britischen Auswärtigen Amtes aus den Jahren 1915–1922. F. Steiner, Wiesbaden 1970, S. 376 (Nr. 323).
  24. Gary W. Shanafelt:The Secret Enemy. Austria-Hungary and the German Alliance 1914–1918. East European Monographs, Boulder (Colorado)/Columbia University Press, New York 1985,ISBN 0-88033-080-5, S. 158.
  25. Arthur J. May:The Passing of the Habsburg Monarchy 1914–1918. Band 2, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1967, S. 511.
  26. Helmut Rumpler:Die Sixtusaktion und das Völkermanifest Kaiser Karls. Zur Strukturkrise des Habsburgerreiches 1917/18. In:Karl Bosl (Hrsg.):Versailles – St. Germain – Trianon. Umbruch in Europa vor fünfzig Jahren. Oldenbourg, München/Wien 1971,ISBN 3-486-47321-2, S. 111–125, hier S. 112 f.
  27. Historiker würdigt Friedensbemühungen von Kaiser Karl I. In:religion.ORF.at, 29. September 2004, abgerufen am 17. November 2019.
  28. Lorena König,Hubert Wolf:Friedensnote Kaiser Karls I. an alle kriegführenden Mächte vom 14. September 1918. In:Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929). Onlineprojekt an derUniversität Münster, Schlagwort Nr. 6050, abgerufen am 28. Juni 2021.
  29. Deutsche Revolution. In: Bastian Eich u. a. (Red.),Manfred Görtemaker u. a. (Fachberater):Deutsche Geschichten.Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin o. J., S. 1 f. („Militärische Niederlage“).
  30. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben das nachstehende Allerhöchste Manifest allergnädigst zu erlassen geruht: An Meine getreuen österreichischen Völker!. In: Wiener Zeitung, Extra-Ausgabe, 17. Oktober 1918, S. 1 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz (Gezeichnet mit: „Wien, am 16. Oktober 1918. / Karlm. p. / Hussarek m. p.“)
  31. Die Ausrufung Deutschösterreichs als Republik und als Bestandteil Deutschlands. In: Neue Freie Presse, 12. November 1918, S. 3 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp („… Das Ministerium Lammasch war als Liquidationsministerium auf die Szene getreten. Inzwischen haben die Völker die Liquidation selbst besorgt. …“)
  32. Ludwig Jedlicka:Ein Heer im Schatten der Parteien. Die militärpolitische Lage Österreichs, 1918–1938. Böhlau, Graz/Köln 1955, S. 29.
    Hans Hautmann:Geschichte der Rätebewegung in Österreich. 1918–1924. (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung) Europa, Wien/Zürich 1987,ISBN 3-203-50985-7, S. 252.
  33. abcdefghijklmHabsburg: Die Hofburg bleibt fest verriegelt. („Warum kein Familienmitglied für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten antreten darf. Der ominöse Passus besteht seit dem 1. Oktober 1920.“) In:Die Presse, Print-Ausgabe, 20. Februar 2010, abgerufen am 17. November 2019.
  34. Gordon Brook-Shepherd:Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Molden, Wien/München/Zürich 1968 (aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz), S. 256.
  35. Josef Redlich in seinem Tagebuch, zitiert in:Rudolf Neck (Hrsg.):Österreich im Jahre 1918. Berichte und Dokumente. Verlag Oldenbourg, München 1968, S. 132 f.
  36. Wien, 11. November. Der Kaiser hat folgende Kundgebung erlassen: […]. In: Wiener Zeitung., Extra-Ausgabe, 11. November 1918, S. 1 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ext (Gezeichnet mit: „Karlm. p./Lammasch m. p.“)
  37. Wilhelm Brauneder:„Ein Kaiser abdiziert doch nicht bloß zum Scheine!“ – Der Verzicht Kaiser Karls am 11. November 1918. In: Susan Richter, Dirk Dirbach (Hrsg.):Thronverzicht: die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. (= Konferenzschrift, Heidelberg 2007). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2010,ISBN 978-3-412-20535-5, S. 123–140, hier S. 130.
  38. Gordon Brook-Shepherd:Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Molden, Wien/München/Zürich 1968 (aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz), S. 252.
  39. Gordon Brook-Shepherd:Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Molden, Wien/München/Zürich 1968 (aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz), S. 266.
  40. Gordon Brook-Shepherd:Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Molden, Wien/München/Zürich 1968 (aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz), S. 290.
  41. Jost Auf der Maur:Auf den Spuren einer Randnotiz der Weltgeschichte: Der Kaiser kommt nicht zur Ruhe. In:Neue Zürcher Zeitung, 22. März 2019, abgerufen am 17. November 2019.
  42. Einfahrt über den Ehrenhof: Der Kaiserwagen kehrt nach Schönbrunn zurück.Der historische Kaiserwagen fährt als Dauerleihgabe in die Wagenburg des Kunsthistorischen Museums in Schönbrunn ein. … In:news.ch, 4. November 2001, abgerufen am 17. November 2019.
  43. Heraldik in der Kapelle Wilen-Wartegg, Rorscherberg,doi:10.5169/seals-746206#15,e-periodica.ch.
  44. abMarkus Benesch:Das Ende der Monarchie und der Beginn der Republik. Österreich zwischen 1916 und 1919. Diplomarbeit,Universität Wien, 2003, S. 107. Entnommen aus:Johannes Mattes, Michael Wagner:Ende und Anfang Österreichische Revolution – November 1918 („Ein Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung‚ PK Macht in Bildern, Texten und Medien‘“). Universität Wien, Wintersemester 2006/07, S. 11 f. (Volltext online (PDF; 62 KB) auf der Website desHauses der Geschichte Österreich, abgerufen am 17. November 2019.)
  45. Wilhelm Brauneder:„Ein Kaiser abdiziert doch nicht bloss zum Scheine!“ Der Verzicht Kaiser Karls am 11. November 1918. In:Susan Richter, Dirk Dirbach (Hrsg.):Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2010,ISBN 978-3-412-20535-5, S. 123–140, hier S. 134 f.
  46. Gordon Brook-Shepherd:Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Molden, Wien/München/Zürich 1968 (aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz), S. 299.
  47. Gesetz vom 3. April 1919, betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen (StGBl.Nr. 209/1919; „Habsburgergesetz“).
  48. abcdefÖsterreich: Ehre der Altäre. In:Der Spiegel.Nr. 45, 1982,S. 186–187 (online8. November 1982).  Zitat: „Wird der letzte Habsburger Kaiser, Karl l., selig gesprochen? Das jedenfalls möchte seine Witwe Zita, die jetzt, 90 Jahre alt, nach Österreich heimkehren darf.“
  49. Gerald Schlag:„Aus Trümmern geboren …“. Burgenland 1918–1921 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB). Band 106). Burgenländisches Landesmuseum (Amt der Burgenländischen Landesregierung; Hrsg.), Eisenstadt 2001,ISBN 3-85405-144-1, S. 452–454 (zobodat.at [PDF]).
  50. Gordon Brook-Shepherd:Um Krone und Reich. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Molden, Wien/München/Zürich 1968 (aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz), S. 384.
  51. abDie Todeskrankheit des ehemaligen Kaisers. In: Neue Freie Presse, 2. April 1922, S. 2 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  52. abcdElisabeth Kovács:Untergang oder Rettung der Donaumonarchie? Band 1:Die österreichische Frage. Kaiser und König Karl I. (IV.) und die Neuordnung Mitteleuropas (1916–1922). Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2004,ISBN 978-3-205-77237-8 (Volltext beider Bände online auf der Website der Autorin Kovács (1930–2013)), hier:Kapitel XXV.
  53. Das lokale Fotostudio Perestrellos Photographos fertigte zahlreiche Aufnahmen von Kaiser Karl und seiner Familie an, darunter auch eineAufnahme Kaiser Karls auf dem Totenbett.
  54. Kaiser Karls Villa auf Madeira ist abgebrannt. In:Die Presse, 18. August 2016, abgerufen am 17. November 2019.
  55. Jan Mikrut (Hrsg.):Kaiser Karl I. (IV.) als Christ, Staatsmann, Ehemann und Familienvater. (= Konferenzschrift, Wien 2004. Zugleich:Veröffentlichungen des Internationalen Forschungsinstituts zur Förderung der Kirchengeschichte in Mitteleuropa. Band 1). Dom-Verlag, Wien 2004,ISBN 3-85351-188-0, S. 197.
    Josef Gelmi:Der letzte Kaiser. Karl I. (1887–1922) und Tirol. Tyrolia, Innsbruck/Wien 2004,ISBN 978-3-85351-188-6, S. 97–98.
  56. abcSeligsprechung von Kaiser Karl I.: Ein mehr als 50-jähriger Prozess. In:religion.ORF.at, Anfang Oktober 2004, abgerufen am 17. November 2019.
  57. Gab es wirklich ein Wunder? Die Heilungsgeschichte von Sr. Maria Zita. (Memento vom 17. Mai 2008 imInternet Archive) In:emperor-charles.org. Kaiser Karl Gebetsliga für den Völkerfrieden (Hrsg.), ohne Datum.
  58. Johann Werfring:Militärisch adjustiert zur Ehre der Altäre. Für den im Oktober 2004 seliggesprochenen Kaiser Karl I. wurde in der Wiener Augustinerkirche ein musealer Andachtsort eingerichtet. Kolumne „Museumstücke“. In:Wiener Zeitung, Print-Ausgabe vom 7. November 2013, Beilage „ProgrammPunkte“, S. 7. (Artikel online in der Version vom 2. Juli 2016, abgerufen am 17. November 2019.)
  59. Gebetsliga weltweit. Kaiser Karl Gebetsliga für den Völkerfrieden, abgerufen am 16. Oktober 2023.
  60. Orte der Verehrung. Kaiser Karl Gebetsliga für den Völkerfrieden, abgerufen am 16. Oktober 2023.
VorgängerAmtNachfolger
Franz Joseph I.Kaiser von Österreich
1916–1918
Ende des Kaisertums 1918
Franz Joseph I.Apostolischer König von Ungarn
als Karl IV.

1. 1916–1918
2.de jure 1920–1921

1.Republik Ungarn

Ministerpräsident:Mihály Károlyi

2. vakant,Reichsverweser:Miklós Horthy
Franz Joseph I.König von Böhmen etc.
als Karl III.

1916–1918
Tschechoslowakische Republik
Präsident:Tomáš Garrigue Masaryk
Franz Joseph I.Erzherzog von Österreich etc.
1916–1918
Republik Deutschösterreich
Vorsitzender des Staatsrates:Karl Seitz
Kommandierende Feldmarschälle und Großadmiräle im Kaisertum Österreich (1804–1867) und in Österreich-Ungarn (1867–1918)

Armee:Charles Joseph de Ligne |Joseph Alvinczy von Berberek |Heinrich von Bellegarde |Johann I. von und zu Liechtenstein |Karl Philipp zu Schwarzenberg |Josef Wenzel Radetzky von Radetz |Maximilian von Wimpffen |Alfred I. zu Windisch-Graetz |Laval Nugent von Westmeath |Eugen Wratislaw von Mitrowitz |Heinrich von Heß |Albrecht von Österreich-Teschen |Edmund zu Schwarzenberg |Friedrich von Österreich-Teschen |Eugen von Österreich-Teschen |Franz Conrad von Hötzendorf |Hermann Kövess von Kövesshaza |Alexander von Krobatin |Franz Rohr von Denta |Eduard von Böhm-Ermolli |Svetozar Boroević von Bojna |Joseph August von Österreich |Joseph von Österreich.
Marine:Anton Haus |Karl (Österreich-Ungarn).
Siehe auch: Liste derFeldmarschälle undMarinekommandanten Österreich-Ungarns

Personendaten
NAMEKarl
ALTERNATIVNAMENKarl I.; Österreich, Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria Erzherzog von (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGletzter Kaiser von Österreich und König von Ungarn
GEBURTSDATUM17. August 1887
GEBURTSORTaufSchloss Persenbeug,Erzherzogtum Österreich unter der Enns
STERBEDATUM1. April 1922
STERBEORTFunchal,Madeira,Portugal
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_(Österreich-Ungarn)&oldid=261212354
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp