Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karl Friedrich Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Friedrich Becker; auchCarl Friedrich undCarolus Fridericus (*11. März1777 inBerlin; †15. März1806 ebenda) war eindeutscher Pädagoge und Historiker.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Becker besuchte zunächst das BerlinerFriedrich-Wilhelms-Gymnasium und studierte anschließendPhilosophie undGeschichte an derUniversität Halle, unter anderem beiFriedrich August Wolf. Nach dem Abschluss als Dr. der Philosophie arbeitete er alsHauslehrer inCottbus. Dort wurde er in dieFreimaurerlogeZum Brunnen in der Wüste aufgenommen. Von 1798 bis 1800 war er Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin, eine Stellung, die er aufgrund von gesundheitlichen Problemen aufgeben musste. Er widmete sich bis an sein Lebensende fortan literarischen, besonders geschichtlichen, Arbeiten. Die Bedeutung seiner Werke zeigt sich auch darin, dass dieWeltgeschichte für die Jugend von George P. Upton (1834–1919) unter dem TitelLife Stories for Young People ins Englische übersetzt wurde und in mehreren Bänden in den Vereinigten Staaten erschien. Darunter beispielsweiseGods and heroes of Greek Mythology[1]Argonauts oderExpedition and Labors of Hercules und dieErzählungen aus der Alten Welt für die Jugend überAchilles oderUlysses of Ithaca.[2] Es gab auch schwedische Übersetzungen, bei denen für die ersten Auflagen der „zweckdienliche Aufbau und seine lebhafte Aufmachung“ gelobt wurden. Die später erfolgten Anpassungen hätten zwar den wissenschaftlichen Wert erhöht, aber dadurch den „ursprünglichen populären Charakter und angenehmen Stil ausgelöscht“.[3] Es gab auch in Deutschland Kritik, dass die Darstellung in den Neuauflagen der Weltgeschichte „für die Jugend zu ausführlich“ sei.[4] Noch 1801 hatte dieAllgemeine Literatur-Zeitung lobend hervorgehoben:

„Wir bestätigen für die Fortsetzung das über den ersten Theil gefällte günstige Urtheil. Die kluge Auswahl der wichtigern Begebenheiten nach der Fassungskraft junger Leute, und der vom Sachkenntniss zeugende, ungeschmückte, ober reine und lebhafte Vortrag derselben müssen den Beyfall jedes Lehrers erhalten, der um ein historisches Lesebuch für jüngere Schüler verlegen ist.“[5]

Becker starb, nur vier Tage nach seinem 29. Geburtstag, am 15. März 1806 in Berlin. Sein erhaltenes Grabmal mit einer Stele aus Sandstein befindet sich auf demFriedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirche inBerlin-Kreuzberg.[6] In einem Nachruf heißt es:

„Sein Charakter war edel, und von feinen Bekannten allgemein geschätzt. Viele nahmen Theil in feinem sechsjahrigen Leiden, welches er mit großer Ruhe ertrug.“

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Doppel-Titelseite aus Karl Friedrich Becker’s Weltgeschichte / Geschichte unserer Zeit seit dem Tode Friedrichs des Zweiten,Duncker & Humblot,Berlin 1844
Zwei Seiten aus „K. F. Becker’s Weltgeschichte“ (Ausgabe von 1885)
  • Erzählungen aus der Alten Welt für die Jugend. Halle 1801–1803, 3 Bände (Band 1:Odysseus, Band 2:Achilles, Band 3:Kleine Erzählungen); (15., durchgesehene Auflage,Hermann Masius, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1878archive.org).
  • Die Dichtkunst aus dem Gesichtspunkt des Historikers. Nauck, Berlin 1803.
  • Weltgeschichte für Kinder und Kinderlehrer. 9 Bände, welche vonKarl Ludwig Woltmann undKarl Adolf Menzel fortgesetzt, später vonJohann Wilhelm Löbell, dann vonWilhelm Adolf Schmidt undKarl Eduard Arnd, Berlin 1801–1805, (8. Auflage, daselbst 1874, 22 Bände) und zuletzt von Wilhelm Müller (Stuttgart 1883 ff.) überarbeitet und fortgesetzt wurde, wodurch sie eine größere wissenschaftliche Gediegenheit erhielt, freilich auch den eigentümlichen Reiz der Beckerschen Darstellung ganz einbüßte.
  • Odysseus (archive.org im Audioarchiv – Internet Archive – Hörbuchversion,LibriVox).
  • Die Freiheit des Willens. An meine Freunde. In:Eunomia. 3. Jahrgang,Band 2. Friedrich Maurer, Berlin August 1803,S. 99–117, 225–227 (uni-bielefeld.de – undNöthiger Zusatz zu der Abhandlung über die Freiheit des Willens.). 

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Karl Friedrich Becker – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ferdinand Schmidt, Karl Friedrich Becker:Gods and heroes. A. C. McClurg, Chicago 1912 (archive.org – ins Englische übersetzt von George Putnam Upton). 
  2. Karl Friedrich Becker,:Ulysses of Ithaca. A. C. McClurg & co., Chicago 1912 (archive.org – ins Englische übersetzt von George Putnam Upton). 
  3. Becker, Karl Friedrich. In: Bernhard Meijer (Hrsg.):Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage.Band 2:Armatoler–Bergsund. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1904,Sp. 1144 (schwedisch,runeberg.org). 
  4. Die Weltgeschichte für die Jugend. In:Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1816. 2. Halbjahr,Nr. 271. Breitkopf und Härtel, Leipzig 31. Oktober 1816,S. 2166–2167 (Textarchiv – Internet Archive). 
  5. Benrın, b. Frölich: Die Weltgeschichte für Kinder und Kinderlehrer … In:Allgemeine Literatur-Zeitung.Nr. 299. C. A. Schwetschke, Halle 21. Oktober 1801,Sp. 149–150 (Textarchiv – Internet Archive). 
  6. Hans-Jürgen Mende:Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018,ISBN 978-3-86514-206-1, S. 211.
Personendaten
NAMEBecker, Karl Friedrich
ALTERNATIVNAMENBecker, Carl Friedrich; Becker, Carolus Fridericus
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Geschichtsschreiber
GEBURTSDATUM11. März 1777
GEBURTSORTBerlin
STERBEDATUM15. März 1806
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Friedrich_Becker&oldid=248802185
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp