Carl (auch: Karl) Christian Eigenbrodt (*26. November[Anm. 1]1769 aufHof Lauterbach beiVöhl; †11. Mai1839 inDarmstadt) war Jurist undPolitiker imGroßherzogtum Hessen.
Eigenbrodt war Sohn des Leutnants und Landwirts Wilhelm Ernst Eigenbrodt und Elisabeth Dorothea Eigenbrodt, geborene Henry. Er heiratete 1796 in erster Ehe Marianne (Friederike Jacobina) geb. Langsdorff (1771–1808). Ihr gemeinsamer SohnReinhard Eigenbrodt war ebenfalls Jurist, Abgeordneter und Minister im Großherzogtum Hessen. Die Tochter Julie heiratete den Pfarrer und PolitikerKarl Köhler. Nach dem Tod seiner Frau heiratete Eigenbrodt 1814 erneut. Seine zweite Frau war Louise (Friederike) geb. Bojanus (1789–1880). Eigenbrodt war Protestant.
Seit 1795 arbeitete Eigenbrodt als Verwalter der Besitzungen desHerren von Hammerstein. Nach dem Studium derRechtswissenschaft wurde Eigenbrodt 1803 Kammerrat im damals zu Hessen-Darmstadt gehörendenHerzogtum Westfalen. 1806 wurde er Mitglied von dessen Regierung inArnsberg. 1809 leitete er das Oberforstkollegium inDarmstadt im Range eines Oberforstrates. 1818 wurde er Mitglied der Appellations-Commission derRheinhessen. Ab 1819 leitete er diese als Direktor.
1820 wurde er für denWahlkreis Breuberg-Höchst in die zweite Kammer der neugeschaffenenLandstände des Großherzogtums Hessen gewählt und dort Präsident. 1821 rückte er als Geheimer Staatsrat im Finanzministerium in die Regierung des Großherzogtums auf und schied aus dem Parlament aus. Seine Wiederwahl zum zweiten Landtag im gleichen Wahlkreis führte zu einer intensiven Debatte in den Landständen, ob sein Amt mit dem Mandat in der Zweiten Kammer vereinbar sei. Die Mehrheit der Zweiten Kammer sah keine Vereinbarkeit und erkannte ihm das Mandat ab.
1827 wurde er zum Dr. jur. promoviert, 1831 Präsident der Landwirtschaftlichen Zentralbehörde.
1835 bis 1839 war er erneut (diesmal für denWahlkreis Erbach) Mitglied der Zweiten Kammer.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eigenbrodt, Karl Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Eigenbrodt, Carl Christian |
KURZBESCHREIBUNG | hessischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 26. November 1769 |
GEBURTSORT | Hof Lauterbach beiVöhl |
STERBEDATUM | 11. Mai 1839 |
STERBEORT | Darmstadt |