Karl-Heinz Tritschler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Karl-Heinz Tritschler
Persönliches
NameKarl-Heinz Tritschler
Geburtstag16. September 1949
Geburtsort
LandDeutschland
Vereinsinformationen
VereinSV Rhodia Freiburg
Einstufung
1977–1991
1980–1991
1977–1991
1986–1991
1983–1991


DFB-Schiedsrichter
1. Bundesliga
2. Bundesliga
DFB-Pokal
FIFA-Schiedsrichter
A-Länderspiele
Europapokal der Landesmeister

98
63
5

8
3
Endspiele
DFB-Pokal 1988/89
Europapokal der Landesmeister 1988/89
Bundesliga-Relegation 1985/86

Karl-Heinz Tritschler (*16. September1949) ist ein ehemaligerdeutscherFußballschiedsrichter. Sein erfolgreichstes Jahr als Schiedsrichter hatte er in der Saison 1988/89, als er sowohl dasDFB-Pokal-Finale als auch das Endspiel desEuropapokals der Landesmeister leitete und zu DeutschlandsSchiedsrichter des Jahres gekürt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seine erste Profipartie leitete er am 6. August 1977 in der2. Bundesliga (Süd) beim 6:0-Erfolg desSV Waldhof Mannheim über denFV Würzburg. Seinen erstenBundesliga-Einsatz absolvierte Tritschler am 23. August 1980 beim 1:1-Unentschieden zwischen demVfL Bochum und demMSV Duisburg. Insgesamt leitete er 98Bundesligaspiele und 63 Begegnungen derZweiten Liga. Hinzu kamen 5 Spiele imDFB-Pokal sowie das legendäre Wiederholungsspiel derRelegation in der Saison 1985/86 zwischen demSC Fortuna Köln undBorussia Dortmund, das Dortmund mit 8:0 gewann. Die letzte Begegnung seiner Karriere war die Partie zwischen Borussia Dortmund und demFC St. Pauli, welche Dortmund am 34. Spieltag derBundesliga-Saison 1990/91 mit 5:2 für sich entscheiden konnte.[1] In seinen 98 Bundesligaspielen zeigte er 250-mal dieGelbe Karte und viermal dieRote Karte, 33-mal entschied er aufElfmeter. Am häufigsten leitete er Begegnungen des1. FC Köln, nämlich 17-mal.[2]

Auch bei internationalen Wettbewerben war Tritschler im Einsatz. So pfiff er u. a. bei denOlympischen Spielen 1988 die Vorrundenpartie zwischen Brasilien und Australien (3:0)[3], war als Assistent bei derFußball-Europameisterschaft 1988 im Einsatz und leitete das Endspiel imEuropapokal der Landesmeister 1988/89 zwischenSteaua Bukarest und demAC Milan, das Milan mit 4:0 für sich entscheiden konnte. Seinen letzten internationalen Einsatz hatte er ebenfalls im Europapokal der Landesmeister beim Viertelfinal-Hinspiel zwischenSpartak Moskau undReal Madrid am 6. März 1991; das Spiel endete 0:0.

Wichtige Einsätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Endspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In einem Bundesligaspiel zwischen demVfB Stuttgart und demFC Bayern München in der Saison1984/85 kam es zu einem ungewöhnlichen Dialog zwischenHermann Ohlicher und Karl-Heinz Tritschler. Ohlicher beschimpfte Tritschler mit den Worten „Du bist das größte Schwein“, nachdem Tritschler Bayern München einen Freistoß zugesprochen hatte. Tritschler fragte daraufhin „Haben Sie mich gemeint?“ Als Ohlicher mit „Ja“ antwortete, zeigte ihm Tritschler folgerichtig die Rote Karte.[5]

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Karl-Heinz Tritschler auf transfermarkt.de
  2. Karl-Heinz Tritschler auf weltfussball.de
  3. Daten zum Olympischen Fussball Turnier 1988
  4. Karl-Heinz Tritschler auf fussballzz.de
  5. www.hefleswetzkick.de (Memento desOriginals vom 12. Oktober 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hefleswetzkick.de
  6. Übersicht der „Schiedsrichter des Jahres“ (Memento desOriginals vom 29. April 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schirichat.de
  7. Übersicht der „Weltschiedsrichter des Jahres“ (Memento desOriginals vom 29. September 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schirichat.de
  8. Artenschutz für Schiedsrichter
  9. Badische Zeitung online, abgerufen am 18. März 2013

Schiedsrichter des Jahres:
1975: Aldinger |1976: Biwersi |1977: Eschweiler |1978: Frickel |1979: Redelfs |1980: Roth |1981: Ohmsen |1982: Horstmann |1983: Hontheim |1984: Ahlenfelder |1985: Pauly |1986: Roth |1987: Schmidhuber |1988: Pauly |1989: Tritschler |1990: Pauly |1991: Schmidhuber |1992: Schmidhuber |1993: Assenmacher |1994: Krug |1995: Merk |1996: Merk |1997: Berg |1998: Heynemann |1999: Krug |2000: Merk |2001: Fandel |2002: Krug |2003: Krug /Merk |2004: Merk |2005: Fandel |2006: Merk |2007: Fandel |2008: Fandel /Merk |2009: Meyer |2010: Stark |2011: Gräfe |2012: Kircher |2013: Brych |2014: Zwayer |2015: Brych |2016: Brych |2017: Stark |2018: Brych |2019: Aytekin |2020: Fritz |2021: Brych |2022: Aytekin |2023: Brych |2024: Aytekin

Schiedsrichterin des Jahres:
2004: Frai |2005: Günthner |2006: Beck |2007: Steinhaus |2008: Beck /Steinhaus |2009: Steinhaus |2010: Steinhaus |2011: Steinhaus |2012: Baitinger |2013: Hussein |2014: Kurtes |2015: Rafalski |2016: Hussein |2017: Steinhaus |2018: Steinhaus |2019: Wozniak |2020: Hussein |2021: Hussein |2022: Rafalski |2023: Derlin |2024: Michel

Schiedsrichter der Endspiele desEuropapokals der Landesmeister und derUEFA Champions League

Europapokal der Landesmeister
1956:Ellis |1957:Horn |1958:Alsteen |1959:Dusch |1960:Mowat |1961:Dienst |1962:Horn |1963:Holland |1964:Stoll |1965:Dienst |1966:Kreitlein |1967:Tschenscher |1968:Lo Bello |1969:Ortiz de Mendíbil |1970:Lo Bello |1971:Taylor |1972:Héliès |1973:Gugulović |1974:Loraux undDelcourt |1975:Kitabdjian |1976:Palotai |1977:Wurtz |1978:Corver |1979:Linemayr |1980:da Silva Garrido |1981:Palotai |1982:Konrath |1983:Rainea |1984:Fredriksson |1985:Daina |1986:Vautrot |1987:Ponnet |1988:Agnolin |1989:Tritschler |1990:Kohl |1991:Lanese |1992:Schmidhuber

UEFA Champions League
1993:Röthlisberger |1994:Don |1995:Crăciunescu |1996:Díaz Vega |1997:Puhl |1998:Krug |1999:Collina |2000:Braschi |2001:Jol |2002:Meier |2003:Merk |2004:Nielsen |2005:Mejuto González |2006:Hauge |2007:Fandel |2008:Micheľ |2009:Busacca |2010:Webb |2011:Kassai |2012:Proença |2013:Rizzoli |2014:Kuipers |2015:Çakır |2016:Clattenburg |2017:Brych |2018:Mažić |2019:Skomina |2020:Orsato |2021:Mateu Lahoz |2022:Turpin |2023:Marciniak |2024:Vinčić

Schiedsrichter des Finals imTschammer- und DFB-Pokal

Tschammerpokal:1935:Birlem |1936:Zacher |1937:Grabler |1938:Rühle |1939:Schütz |1940:Pennig |1941:Fink |1942:Multer |1943:Schmetzer

DFB-Pokal:1953:Reinhardt |1954:Dusch |1955:Treichel |1956:Loser |1957:Dusch |1958:Treichel |1959:Schulenburg |1960:Dusch |1961:Sparing |1962:Seekamp |1963:Kreitlein |1964:Malka |1965:Jacobi |1966:Schulenburg |1967:Niemeyer |1968:Riegg |1969:H. Fritz |1970:Schulenburg |1971:Biwersi |1972:Aldinger |1973:Tschenscher |1974:Weyland |1975:Horstmann |1976:Eschweiler |1977:Frickel undOhmsen |1978:Redelfs |1979:Linn |1980:Aldinger |1981:Joos |1982:Hennig |1983:Engel |1984:Roth |1985:Föckler |1986:Pauly |1987:Gabor |1988:Heitmann |1989:Tritschler |1990:Neuner |1991:Schmidhuber |1992:Heynemann |1993:Merk |1994:Amerell |1995:Strigel |1996:Krug |1997:Steinborn |1998:Strampe |1999:Aust |2000:Berg |2001:Albrecht |2002:Wack |2003:Fröhlich |2004:Fandel |2005:Meyer |2006:Fandel |2007:Weiner |2008:Kircher |2009:Fleischer |2010:Kinhöfer |2011:Stark |2012:Gagelmann |2013:Gräfe |2014:Meyer |2015:Brych |2016:M. Fritz |2017:Aytekin |2018:Zwayer |2019:Stieler |2020:Welz |2021:Brych |2022:Stegemann |2023:Siebert |2024:Dankert

Personendaten
NAMETritschler, Karl-Heinz
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM16. September 1949
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Heinz_Tritschler&oldid=241134222
Kategorien:
Versteckte Kategorie: