Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karel Petrů

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karel Petrů (*24. Januar1891 inBřezové Hory; †1949) war eintschechoslowakischer Journalist, Autor undFußballfunktionär.

Funktionär und Auswahltrainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Petrů begann als Sportjournalist, ab 1921 arbeitete er auch als Funktionär: zunächst war er ab 1921 Sekretär des tschechoslowakischen Fußballverbandes ČSSF, dann der alle Fußballverbände der Tschechoslowakei umfassende VereinigungČSAF. Später wurde Petrů Mitglied der technischen Kommission der ČSAF und 1931 erstmals mit der Leitung dertschechoslowakischen Nationalmannschaft betraut.

Petrů führte die Auswahl der ČSR in insgesamt 18 Spielen von 1931 bis 1934. Davon gewannen die Tschechoslowaken zehn Spiele, fünf Partien endeten unentschieden und drei Mal mussten sich die Tschechoslowaken dem Gegner geschlagen geben. Das Torverhältnis der Ära Petrů lag bei 39 geschossenen Toren und 28 Gegentreffern. Petrů setzte in den rund drei Jahren seiner Tätigkeit insgesamt 47 Spieler ein.

Erstmals mit der Mannschaftsführung wurde Petrů am 14. Juni 1931 zusammen mitRudolf Pelikán betraut, die tschechoslowakische Elf besiegte inWarschauPolen mit 4:0. Anschließend übernahm wieder VorgängerJosef Fanta. Zum zweiten Mal war Petrů in drei Spielen im April und Mai 1932 für die tschechoslowakische Auswahl verantwortlich, danach übernahm wieder Fanta und nach ihm erneut Pelikán. Petrůs dritte Amtszeit begann im Mai 1933 und dauerte, abgesehen vom Freundschaftsspiel gegenJugoslawien am 6. August 1933, alsJaroslav Bezecný zuständig war, bis Ende 1934.

In Petrůs Amtszeit fällt einer der größten Erfolge der tschechoslowakischen Fußballgeschichte: Bei derWeltmeisterschaft 1934 inItalien drang die Auswahl der ČSR nach Siegen überRumänien (2:1), dieSchweiz (3:2) undDeutschland (3:1) bis ins Endspiel vor, wo sie nach Verlängerung GastgeberItalien mit 1:2 unterlag.

Nach dem Erfolg bei der WM 1934 führte Petrů die Mannschaft noch bei drei weiteren Spielen im Jahr 1934, ehe Anfang 1935 das Duo Rudolf Pelikán undJosef Tesař die Verantwortung übernahm.

Autor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Autor verfasste Petrů unter anderem die Publikationen30 let ČSSF (deutsch:30 Jahre ČSSF, 1931) sowieDějiny československé kopané (deutsch:Geschichte des tschechoslowakischen Fußballs, 1946),Z minulosti naší kopané (deutsch:Aus der Vergangenheit unseres Fussballs, 1936). Er benutzte auch das Pseudonym Charley.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Karel Vaněk a kol. (Hrsg.):Malá encyklopedie fotbalu. Olympia, Praha 1984.
  • Radovan Jelínek, Miloslav Jenšík et al.:Atlas českého fotbalu od roku 1890. Prag 2005.ISBN 80-901703-3-9.
  • Luboš Jeřábek:Československý fotbal v číslech a faktech. Olympia, Praha 1991,ISBN 80-7033-098-8.
  • Luboš Jeřábek:Český a československý fotbal. Grada Publishing, Praha 2007,ISBN 978-80-247-1656-5.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Trainer dertschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft

Josef Fanta(1920) |Žabokrtský & Kalina(1922) |Josef Fanta(1922–1923) |Jaroslav Bezecný(1924) |Rudolf Pelikán(1924) |Rudolf Henčl(1925) |Katz(1926) |Evžen Kraus(1926–1927) |Rudolf Henčl(1927–1929) |Evžen Kraus(1929) |Rudolf Henčl(1929) |Rudolf Pelikán &Václav Valoušek(1930) |Loos Přecechtěl(1930) |Josef Fanta(1930–1931) |Rudolf Pelikán &Karel Petrů(1931) |Josef Fanta(1931–1932) |Karel Petrů(1932) |Josef Fanta(1932) |Rudolf Pelikán(1933) |Karel Petrů(1933) |Jaroslav Bezecný(1933) |Karel Petrů(1933–1934) |Rudolf Pelikán(1935) |Jaroslav Bezecný(1935–1937) |Josef Tesař(1937) |Josef Meissner(1938) |Blažej(1939) |Bohumil Myška(1946) |Jiří Pichler(1946–1947) |Václav Valoušek & Gürtler(1947) |Jiří Pichler(1947) |Ferdinand Vodička(1948) |Jan Knobloch(1948) |Alexander Bokšay(1948) |Ferdinand Vodička(1948) |Ferdinand Daučík(1948) |Štefan Čambal(1949) |Alexander Bokšay(1949) |Ladislav Ženíšek(1950–1951) |Bohumil Musil(1951–1952) |Antonín Lanhaus(1952–191953) |Vlastimil Luka(1953) |Vlastimil Luka &Karol Borhy(1953) |Karol Borhy(1953) |Vlastimil Luka &Karol Borhy(1953) |Karol Borhy(1953–1954) |Antonín Rýgr(1954–1955) |Alexander Bokšay(1955) |Antonín Rýgr(1955) |Antonín Rýgr &Karel Kolský(1956) |Antonín Rýgr(1956–1957) |Antonín Rýgr &Karel Bejbl(1957) |Karel Bejbl(1957) |Antonín Rýgr &Karel Bejbl(1957) |Antonín Rýgr(1957) |Karel Kolský(1958) |Karel Kolský &Rudolf Vytlačil(1958) |Rudolf Vytlačil(1959–1963) |Václav Jíra(1963–1964) |Rudolf Vytlačil(1964) |Václav Jíra(1964–1965) |Jozef Marko(1965–1970) |Antonín Rýgr(1970) |Ladislav Novák &Ladislav Kačáni(1971–1972) |Václav Ježek(1972–1978) |Jozef Vengloš(1978–1982) |František Havránek(1982–1983) |Evžen Hadamczik(1984) |František Havránek(1984) |Josef Masopust(1984–1987) |Jozef Vengloš(1988–1990) |Milan Máčala(1990–1993) |Václav Ježek(1993)

Normdaten (Person):LCCN:n87879686 |VIAF:11373273 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. Februar 2023.
Personendaten
NAMEPetrů, Karel
KURZBESCHREIBUNGtschechoslowakischer Fußballfunktionär und Journalist
GEBURTSDATUM24. Januar 1891
GEBURTSORTBřezové Hory
STERBEDATUM1949
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karel_Petrů&oldid=231213554
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp