Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karel Hruza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karel Jan Hruza (*4. Juni1961 in,Okres Cheb,Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscherHistoriker.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Niederschlagung der Reformbewegung (Prager Frühling) 1968 floh Karel Hruza aus der Tschechoslowakei in die Bundesrepublik Deutschland. 1981 legte er das Abitur am Gymnasium inBad Waldsee ab. Von 1981 bis 1988 studierte er Geschichte und Politikwissenschaft an den UniversitätenKonstanz undWien. Von 1989 bis 1992 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft beiHelmut Maurer an der Universität Konstanz und imStadtarchiv Konstanz. 1994 erfolgte diePromotion zum Dr. phil. an der Universität Konstanz mit einer landesgeschichtlichen Dissertation überDie Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171–1331) bei Helmut Maurer undOthmar Hageneder. Von 1992 bis 1995 absolvierte er den Lehrgang und die Archivarsausbildung amInstitut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien und legte seine schriftliche Staatsprüfungsarbeit über hussitischen Manifeste vor. Außerdem arbeitete er von 1992 bis 1996 imDFG-Projekt „Repertorium Fontium Hussiticarum“ (Beschreibungen mittelalterlicher Handschriften böhmischer Provenienz derÖsterreichischen Nationalbibliothek Wien) der Universität Konstanz mit. Von 1997 bis 1998 war er Lektor am Historischen Seminar derUniversität Leipzig und arbeitete 1996 bis 1998 im DFG-Projekt „Die Entwicklung frühparlamentarischer ständischer Konsenssysteme als ostmitteleuropäisches Staatsmodell (16./17. Jahrhundert)“ amGeisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) Leipzig. Von 1998 bis 2012 leitete er die ArbeitsgruppeRegesta Imperii des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Er bearbeitete die Urkunden KönigKonrads III. (1138–1152) und arbeitet seitdem an den Urkunden KönigWenzels (1376–1419). Von 1999 bis 2004 war er Lektor am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seit 2005 ist er Lektor am Historischen Institut und am Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwesen derMasaryk-Universität Brünn. Für seine Initiativen zur tschechisch-österreichischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit erhielt er 2021 die Ehrenmedaille der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität und wurde aus Anlass seines sechzigsten Geburtstags mit einer Festschrift geehrt. Seine Forschungsschwerpunkte sind das mitteleuropäische Mittelalter und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Er ist Mitarbeiter derÖsterreichischen Akademie der Wissenschaften.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Monographien

  • Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171–1331). Linz 1995.

Herausgeberschaften

  • Propaganda, Kommunikation und Öffentlichkeit (11.–16. Jahrhundert). Wien 2002.
  • mitPaul Herold:Wege zur Urkunde – Wege der Urkunde – Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Wien 2005.
  • Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945. Wien 2008.
  • Regesta Imperii. Teil 11:Regesten Kaiser Sigismunds (1410–1437). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Bd. 1, nachWilhelm Altmann neubearb. von Petr Elbel, Wien 2012; Bd. 2, Wien 2015; Bd. 3, Wien 2016.
  • mit Alexandra Kaar:Kaiser Sigismund (1368–1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Wien 2012.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Petr Elbel, Alexandra Kaar, Jiri Nemee, Martin Wihoda (Hrsg.):Historiker zwischen den Zeiten. Festschrift für Karel Hruza zum 60. Geburtstag. Wien/Köln 2021.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEHruza, Karel
ALTERNATIVNAMENHruza, Karel Jan
KURZBESCHREIBUNGtschechisch-deutscher Historiker
GEBURTSDATUM4. Juni 1961
GEBURTSORT,Okres Cheb,Tschechoslowakei
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karel_Hruza&oldid=258356123
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp