Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Karakul (Tadschikistan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karakul
Kara-Kul
Geographische LageBerg-Badachschan (Tadschikistan)
ZuflüsseKaradschilga, Karart, Akdschilga, Muskol
Abflussabflusslos
Orte am UferKaraart
Ufernaher OrtKaschgar
Daten
Koordinaten39° 1′ N,73° 23′ O39.02111111111173.3852777777784020Koordinaten:39° 1′ N,73° 23′ O
Karakul (Tadschikistan) (Tadschikistan)
Karakul (Tadschikistan) (Tadschikistan)
Höhe über Meeresspiegel4020 m
Fläche380 km²
Maximale Tiefe230 m
Satellitenbild
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE
Vorlage:Infobox See/Wartung/Seelänge
Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

DerKarakul bzw.Kara-Kul (tadschikischҚарокӯл; deutsch: „Schwarzer See“) ist einSee im östlichenTadschikistan (Zentralasien) in der autonomen ProvinzBerg-Badachschan.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der etwa 380 km² große, abflussloseEndsee befindet sich im Hochland desPamir.

Dort liegt er südlich desTransalai etwa 15 km westlich der Grenze zumchinesischen autonomen GebietXinjiang sowie etwa 225 km (jeLuftlinie) westlich der chinesischen StadtKaschgar auf4020 m Höhe. Der Kara-Kul ist von zahlreichen sehr hohen Bergen umgeben. Von Norden ist er über denKyzyl-Art-Pass (4270 m) auf demPamir Highway zu erreichen. An seinem Ostufer liegtKaraart.

Eine großeHalbinsel, die sich von der Südküste in Richtung Norden ausbreitet, und eineInsel, die sich nördlich daran anschließt bzw. südlich des Nordufers befindet, teilen den See in zwei ungleich große Becken auf, das kleinere bzw. östliche, das nur maximal 19 m tief ist, und das größere bzw. westliche, das bis 230 m Tiefe aufweist. Die Durchschnittstiefe beträgt 112 m. Nach Ende der letzten Eiszeit lag der Wasserspiegel ca. 35 m höher als heute[1][2].

Der See hat mehrere Zuflüsse (die wichtigsten sindKaradschilga,Karart,Akdschilga undMuskol), aber keinen Abfluss, weil er sich in einem weitläufigenBecken befindet.

Ökologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Seewasser besitzt aufgrund des fehlenden Abflusses einen Salzgehalt von ca. 10 g/l[3] und ist damit alsBrackwasser einzustufen. Die Wassertemperatur beträgt im Sommer bis 13 °C,[4] derpH-Wert des Wassers liegt zwischen 7,3 und 8,0.

Als einzige Fischart im Karakulsee kommt dieKarakul-Bachschmerle (Triplophysa lacusnigri)[5] vor, die bis 5,2 cm groß werden kann. Sie besiedelt auch die Zuflüsse des Sees. Fischerei wird nicht betrieben.[6]

Der See wird in derRamsar-Liste als wichtiges Vogelgebiet geführt.[7]

Känozoisches Grabensystem

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem das Gebiet um den Karakul See bereits 1932 als Grabenstruktur kartiert wurde,[8] diskutierten Wissenschaftler später, ob es sich um einen von einemMeteoriten geschaffenenEinschlagkrater handeln könnte.[9] Sein Alter wurde auf fünf Millionen Jahre geschätzt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich tatsächlich um einen durch Extensionsbewegungen entstandenen tektonischenGraben handelt.[10] Rezent befindet sich das Grabensystem in NW-SE gerichteter transtensionaler Ausdehnung.[11]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Karakul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kara-Kul. In: Earth Impact Database. Abgerufen am 24. Januar 2021 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tetsuya Komatsu, Sumiko Tsukamoto:Late Glacial Lake-Level Changes in the Lake Karakul Basin (a Closed Glacierized-Basin), eastern Pamirs, Tajikistan. In:Quaternary Research.Band 83,Nr. 1, Januar 2015,ISSN 0033-5894,S. 137–149,doi:10.1016/j.yqres.2014.09.001 (cambridge.org [abgerufen am 25. Oktober 2022]). 
  2. Bernhard Aichner, Zafar Makhmudov, Ilhomjon Rajabov, Qiong Zhang, Francesco S. R. Pausata, Martin Werner, Liv Heinecke, Marie L. Kuessner, Sarah Feakins, Dirk Sachse, Steffen Mischke:Hydroclimate in the Pamirs Was Driven by Changes in Precipitation‐Evaporation Seasonality Since the Last Glacial Period. In:Geophysical Research Letters.Band 46,Nr. 23, 16. Dezember 2019,S. 13972–13983,doi:10.1029/2019GL085202. 
  3. Ergashev, A. L. (1979):The origin and typology of the central asian lakes and their algal flora. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, No. 65, 629–642.
  4. Mischke, S. et al. (2010): Modern hydrology and late Holocene history of Lake Karakul, eastern Pamirs (Tajikistan): A reconnaissance study. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Nr. 289, 10–24.
  5. Vasil’eva, E.D., Nazarov, R.A.:Preliminary Data Indicate a Wider Distribution of the Little-Known Karakul Stone Loach Triplophysa lacusnigri (Nemacheilidae) in the Inland Waters of Tajikistan. 31. Juli 2023,doi:10.1134/S0032945223050132. 
  6. Petr., T. (1999): Fisk and Fisheries at higher Altitudes: Asia. Food and Agriculture Organization of the United Nations; FAO Fisheries Technical Paper. No. 385. Rom, FAO. 1999. 304
  7. The Secretariat of the Convention on Wetlands (Hrsg.):The List of Wetlands of International Importance (Ramsar List). 11. Dezember 2020 (ramsar.org [PDF;2,1 MB]). 
  8. Ludwig Nöth:Geologische Untersuchungen im Nordwestlichen Pamirgebiet und mittleren Transalai. Hrsg.: D. Reimer, E. Vohsen. Berlin 1932,S. 204 ff. 
  9. E. P. Gurov, H. P. Gurova, R. B. Rakitskaya, A. Yu. Yamnichenko:The Karakul Depression in Pamirs-The First Impact Structure in Central Asia. In:Abstracts of the 24th Lunar and Planetary Science Conference. 1993,S. 591. 
  10. William H. Amidon, Scott A. Hynek:Exhumational history of the north central Pamir: PAMIR EXHUMATION. In:Tectonics.Band 29,Nr. 5, Oktober 2010,doi:10.1029/2009TC002589. 
  11. M. R. Strecker, W. Frisch, M. W. Hamburger, L. Ratschbacher, S. Semiletkin:Quaternary deformation in the Eastern Pamirs, Tadzhikistan and Kyrgyzstan. In:Tectonics.Band 14,Nr. 5, Oktober 1995,S. 1061–1079,doi:10.1029/95TC00927. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karakul_(Tadschikistan)&oldid=242544643
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp