Kampfgeschwader 154 | |
|---|---|
| Aktiv | 1. April 1936 bis 1. April 1937 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Luftwaffe |
| Truppengattung | Fliegertruppe |
| Typ | Kampfgeschwader |
| Gliederung | Geschwaderstab und 2Gruppen |
| Aufstellungsort | Stab Hannover-Langenhagen I. Gruppe Hannover-Langenhagen II. GruppeWunstorf |
| Spitzname | Boelcke-Geschwader |
| Geschwaderkommodore | |
| Erster Kommodore | Oberstleutnant Johannes Fink |
| Insignien | |
| Ärmelstreifen | |
| Luftfahrzeuge | |
| Bomber | Dornier Do 23 Heinkel He 111 |
DasKampfgeschwader 154 „Boelcke“ war ein Verband derLuftwaffe derWehrmacht vor demZweiten Weltkrieg. Es war nachOswald Boelcke benannt, einem Jagdflieger desErsten Weltkrieges. Aufgrund diesesEhrennamens waren die Geschwaderangehörigen berechtigt am rechten Unterarm einenÄrmelstreifen mit der Aufschrift „Geschwader Boelcke“ zu tragen. Als Kampfgeschwader, ausgestattet mitBombern, vom TypDornier Do 23 undHeinkel He 111 bildete es Bomberbesatzungen aus für Luftangriffe mitBomben. Es wurde am 1. April 1937 inKampfgeschwader 157 umbenannt.
Der Geschwaderstab entstand im Rahmen derAufrüstung der Luftwaffe am 1. April 1936 auf dem Fliegerhorst Hannover-Langenhagen. Die I. Gruppe bildete sich aus der ehemaligen Fliegergruppe Fassberg auf dem Fliegerhorst Hannover-Langenhagen. InWunstorf[1] (Lage52.4573339.427167) wurde die II. Gruppe neu aufgestellt. Das Geschwader war mit der Dornier Do 23 und der Heinkel He 111 ausgestattet.
Der Geschwaderstab führte die I. bis II. Gruppe die wiederum in Staffeln unterteilt waren. Die 1. bis 3. Staffel gehörte der I. Gruppe und die 4. bis 6. Staffel der II. Gruppe an.
| Dienstgrad | Name | Zeit |
|---|---|---|
| Oberstleutnant | Johannes Fink | 1. April 1936 bis 1. April 1937[2] |