Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kammweg (1904)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wegzeichen
Karte vom Kammweg zwischen Jeschken und Rosenberg (1904)

DerKammweg war ein 1904 eröffneterFernwanderweg entlang der Kammlinien vonElstergebirge,Erzgebirge,Böhmischer Schweiz,Lausitzer Gebirge,Jeschkengebirge,Iser- undRiesengebirge,Glatzer Schneegebirge undAltvatergebirge. Dieser mit dem Kammzeichen markierte Weg war seinerzeit mit rund 820 Kilometern der längste Touristenweg im deutschsprachigen Raum. Nach 1945 wurden die Kammweg-Markierungen überwiegend entfernt bzw. nicht mehr erneuert.[1]

Seit 2013 wurde auf der alten Route ein neuer Kammweg „Hřebenovka“ zwischen Erzgebirge und Altvatergebirge neu markiert.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
"Der neue Kammweg" (1904)

Hauptinitiatoren des bereits 1902 u. a. vomGebirgsverein für das nördlichste Böhmen geplanten „Kammweges“ waren der Pädagoge und HeimatforscherJosef Brechensbauer (1867–1945)[2] und der GymnasiallehrerAnton Amand Paudler (1844–1905), Mitbegründer des Excursionsclubs (Wandervereins) in Nordböhmen, der den Abschnitt vom Jeschken zum Rosenberg in seinem 1904 erschienenen BuchDer neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg beschrieb.Geplant war eine Trasse über alleböhmischen undmährisch-schlesischen Grenzgebirge von derDonau bis zurOder, in der längsten Ausdehnung führte der Weg vomHainberg beiAsch (tschechischHáj u Aše) bis zumAltvater (Praděd) imAltvatergebirge.

Nach 1945 wurde die durchgängige Markierung des Weges aufgegeben, die meisten Abschnitte des Weges blieben jedoch als Wanderweg erhalten. Nach 1990 wurde auf großen Teilen der historischen Trasse derEuropäische Fernwanderweg E3 neu markiert. Im Erzgebirge wurde 2011 derKammweg Erzgebirge–Vogtland ausgeschildert, der jedoch ausschließlich auf deutscher Seite auf einer anderen Route verläuft.

Wegweiser am Kammweg „Hřebenovka“ im Jeschkengebirge (2018)

In Tschechien und Polen wurde zwischen Erzgebirge und Altvatergebirge in jüngerer Zeit ein neuer Kammweg „Hřebenovka“ ausgeschildert, der weitgehend der historischen Route folgt. Als Wegzeichen dient dort neben den örtlichen Markierungen vonKČT undPTTK wieder das alte Kammwegzeichen von 1904. ImZittauer Gebirge berührt der Weg auch deutsches Staatsgebiet.

Historischer Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verlauf nach Paudler (1904): Jeschken (Ještěd) – Ausgespann (Výpřež) – über die Moiselkoppe (Bukovka) mit der ehem. Jäckelbaude – Kriesdorfer Sattel oder Neuländer Sattel – Christophoruskapelle (Kaple sv. Kryštofa) – ehem. Rasenbankbaude (Trávník) – Ruine Roynungen (Roimundov Hrad) – Freudenhöhe – Windschänke am Pankratzer Sattel – Trögelsberg (Vysoká) – Paß (Horný Sedlo) – Kaisergrund (Krásný důl) – Pfaffenstein (Popová skála) – Forsthaus Lückendorf – Lückendorf – Hochwald (Hvozd) – Krombach (Krompach) – Waltersdorf – Lausche (Luž) – Innozenzidorf (Lesné) – Tollenstein (Tolštejn) – Tannenberg (Jedlová) – Tannendörfel – ehem. Kuranstalt Klein Semmering – Oberkreibitz (Horný Chřibská) – Kreibitz (Chřibská) – Kreuzbuche (Křížový Buk) – Kaltenberg (Studenec) – Hasel (Liska) – Kunnersdorf (Kunratice) – Paulinengrund (Pavlino údolí) mit der ehem. Grieselmühle – Ferdinandsklamm (Kamnitz) – Kamnitzleiten (Kamenická Strán) – Rosenberg (Růžovský vrch).[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Rölke:Kammwegführer. Vom Jeschken zum Rosenberg. Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2017,ISBN 978-3-934514-38-6. 
  • Swen Geißler:Der Alte Kammweg.Band 1 - Durchs Böhmische Erzgebirge, Auf dem berühmten historischen Fernwanderweg auf dem Erzgebirgskamm von der Elster bis zur Elbe. Fernsichtverlag, Wachau 2021,ISBN 978-3-9817523-0-4. 
  • Swen Geißler:Der Alte Kammweg.Band 2 - Vom Elbsandstein zur Schneekoppe, Der berühmte historische Fernwanderweg durch die Böhmische Schweiz, über die Lausitzer Berge, den Jeschkenkamm und das Riesengebirge. Fernsichtverlag, Wachau 2021,ISBN 978-3-9817523-2-8. 
  • Swen Geißler:Der Alte Kammweg.Band 3 - Vom Riesengebirge zum Altvater, Der berühmte historische Fernwanderweg vom Riesengebirge zu den Felsenstädten Adersbach und Heuscher, über das Adlergebirge und den Grulicher Schneeberg zum Altvater. Fernsichtverlag, Wachau 2020,ISBN 978-3-9817523-3-5. 
  • Michael Schmidt (Hrsg.):Wanderkarte Sächsisch-Böhmisches Erzgebirge 1939, Wanderkarte mit Begleittext zur Geschichte des Sächsisch-Böhmischen Erzgebirges und zur Verwendung der Karte. Sonnenblumen-Verlag, Dresden 2015,ISBN 978-3-9815070-9-6. 
  • Kirsch: Jeschken- und Isergebirge, Verlag C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1930), mit 2 Übersichtskarten und 10 Einzelkarten
  • Frank Ludwig:Auf den Spuren des historischen Erzgebirgskammweges. Hrsg.: Erzgebirgsverein e.V. Marienberg 2020. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jeschken-Kammweg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Swen Geißler:Auf vergessenen Spuren - Der „Alte Kammweg“ im Erz- und Riesengebirge. In:DAV Panorama. 72. Jahrgang,Nr. 3, 2020,ISSN 1437-5923,S. 32–37 (alpenverein.de [PDF;4,0 MB]). 
  2. https://www-user.tu-chemnitz.de/~tla/e_kammweg_de/Grenzganger_9.pdf; abgerufen am 1. Februar 2020
  3. http://deutschboehmen.de/index.php?title=Kammweg#Verlauf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kammweg_(1904)&oldid=252852608
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp