Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kairoer Derby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zamaleks Kapitän Nour El-Dali und Al Ahlys Kapitän Saleh Selim geben sich vor dem Finale des Egypt Cup 1959 am 24. April 1959 die Hand.

AlsKairoer Derby (arabisch ديربي القاهرة) wird die Begegnung zwischen den beiden in derägyptischen HauptstadtKairo beheimateten Vereinenal Ahly undZamalek SC bezeichnet. Die Bedeutung der beiden Vereine – nicht nur in Ägypten, sondern für den gesamtenafrikanischenFußball – wird vor allem durch die Tatsache untermauert, dass sie von derAfrikanischen Fußballkonföderation (CAF) zu den beiden wichtigsten afrikanischen Vereinen des20. Jahrhunderts gewählt wurden.

Al Ahly landete auf Platz eins, sein ewiger Rivale Zamalek belegte den zweiten Rang.[1] Doch Zamalek konnte sich über diesen zweiten Platz nicht freuen, sondern beschwerte sich darüber, nicht selbst auf den ersten Platz gewählt worden zu sein.[2] Das als unberechtigt angesehene Wahlergebnis und die Reaktionen Zamaleks hierauf verliehen der ohnehin brisanten Rivalität weiteren Zündstoff.

Sportliche Vormachtstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beide Vereine sind den Konkurrenten in Ägypten hinsichtlich ihrer sportlichen Erfolge weit enteilt. Doch auch zwischen ihnen besteht noch einmal eine gewaltige Kluft, die nirgendwo so deutlich in Erscheinung tritt wie bei der Anzahl der gewonnenenLandesmeisterschaften. Hier liegt Rekordmeister al Ahly (Stand: Saisonende 2017/18) mit 40 Titeln quasi „uneinholbar“ vor Zamalek mit „nur“ 12 Meistertiteln. Auch im einheimischen Pokalwettbewerb ist Ahly mit 36 Titeln der Rekordhalter, gefolgt von Zamalek mit 26 Erfolgen. Den erst seit 2001 bestehendenSupercup hat al Ahly zehnmal, Erzrivale Zamalek dreimal gewonnen. Auch in derCAF Champions League hat al Ahly mittlerweile mit 8 Titeln die Nase vorn. Auf Platz 2 folgt Lokalrivale Zamalek mit 5 Siegen. Sechs von Ahlys Erfolgen datieren allerdings erst aus dem 21. Jahrhundert, während Zamalek am Ende des 20. Jahrhunderts mit vier Titeln Rekordsieger war. Aus dieser Tatsache übrigens speist sich der Protest des Zamalek SC, nicht zur afrikanischen Mannschaft des 20. Jahrhunderts gewählt worden zu sein (siehe oben).

Seinen bisher größten Erfolg auf der Weltbühne des Fußballs feierte al Ahly bei der Teilnahme um dieFIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2006, bei der er – nach einer 1:2-Niederlage im Halbfinale gegen den späteren TurniersiegerSC Internacional und einem 2:1-Sieg gegen den mexikanischenClub América – den dritten Rang belegte.

Soziologische Aspekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Al Ahly ist der ältere der beiden Rivalen und wurde bereits 1907 gegründet. In einer Zeit, als ÄgyptenTeil des Britischen Weltreichs war, waral Ahly (dt.National) zugleich der erste Verein, der vonÄgyptern geführt wurde. Somit wurde er von Anfang an zu einem Symbol desNationalismus gegen die fremdeBesatzungsmacht. Dagegen galt der 1911 gegründete Zamalek SC von Beginn an als weltoffen und wurde in seiner Anfangszeit von einemBelgier geführt.

Doch neben den politischen Gegensätzen waren es vor allem soziologische Aspekte, die dieser Rivalität ihren Stempel aufdrückten. Denn während al Ahly seit jeher als Volksverein wahrgenommen wird, galt Zamalek über Jahrzehnte hinweg als Repräsentant der höheren Schichten.[3]

Fans

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Derbyticket

Die Hardcore-Fans beider Seiten lieferten sich früher häufig gewaltsame Auseinandersetzungen. Doch dasJahr 2011 hat die Aggressionen auf beiden Seiten gemindert. Damals belagerten die Ultras beider Vereine denTahrir-Platz in Kairo und waren maßgeblich am von den Demonstranten geforderten Rücktritt des StaatspräsidentenHusni Mubarak beteiligt.[4]

Alle Begegnungen um die ägyptische Fußballmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle listet alle Begegnungen derEgyptian Premier League auf, in denen die beiden Mannschaften aufeinandertrafen. Dabei werden alle Ergebnisse in chronologischer Reihenfolge und stets aus Sicht von al Ahly dargestellt.

SaisonAHLY vsZAMA
1948/492:2, 0:1
1949/502:0, 0:0
1950/512:0, 3:0
1951/52–  1
1952/530:0, 2:2
1953/541:1, 4:2
1954/552:0, 1:1
1955/562:2, 1:2
1956/571:1, 2:0
1957/581:1, 3:1
1958/591:1, 2:0
1959/602:1, 1:2
1960/614:1, 1:3
1961/623:0, 3:0
1962/631:1 2
1963/64 3
1964/652:2, 1:2
1965/662:2, 0:2 4
1966/671:1, 0:1
1967/68 1
1968/69 1
1969/70 1
1970/71 1
1971/72 5
1972/731:1, 1:0
1973/74 6
1974/752:1, 0:0
1975/76 3
1976/772:1, 0:0
1977/781:0, 0:0
1978/791:1, 1:1
1979/800:0, 2:1
1980/810:2, 0:0
1981/821:1, 0:0
1982/831:0, 1:1
 
SaisonAHLY vsZAMA
1983/840:1, 2:2
1984/851:0, 1:2
1985/862:2, 1:1
1986/870:1, 2:1
1987/881:1, 1:2
1988/890:0, 1:0
1989/900:0 2
1990/911:0, 0:2
1991/921:0. 0:1
1992/930:1, 0:1
1993/943:0,0:2
1994/950:0, 1:1
1995/960:0, 2:0 7
1996/970:0, 3:1
1997/980:0, 2:0
1998/992:1, 2:0 8
1999/001:2, 0:0
2000/011:1, 1:3
2001/021:2, 6:1
2002/032:2, 1:3
2003/040:1, 1:2
2004/054:2, 3:0
2005/060:0, 2:0
2006/072:1, 0:2
2007/081:0, 2:0
2008/091:0, 0:0
2009/100:0, 3:3
2010/110:0, 2:2
2011/12 9
2012/13 1
2013/141:0 2
2014/151:1, 2:0
2015/162:0, 0:0
2016/172:0, 2:0
2017/183:0, 1:2
1 
In dieser Spielzeit wurde keine Meisterschaft ausgetragen; 1951/52 wegen einer intensiven Vorbereitung derägyptischen Nationalmannschaft auf dasolympische Fußballturnier 1952, 2012/13 als Folge derRevolutionswirren von 2011.
2 
In dieser Spielzeit fand nur ein Derby statt.
3 
In dieser Spielzeit fand kein Derby statt, da die Meisterschaft in zwei Gruppen ausgetragen wurde, die beiden Rivalen nicht derselben Gruppe angehörten und (mindestens) einer von ihnen sich nicht für das Finale bzw. die Endrunde qualifizierte.
4 
In der Saison 1965/66 verließ die Mannschaft von al Ahly unmittelbar nach dem zweiten Gegentor aus Protest das Spielfeld und kehrte nicht wieder zurück. Das Ergebnis von 0:2 zu Gunsten von Zamalek wurde beibehalten.
5 
In der Saison 1971/72 wurde die Meisterschaft abgebrochen, nachdem das Derby wegen Zuschauerausschreitungen nicht zu Ende gespielt werden konnte. Das Ergebnis von 1:2 zu Gunsten von Zamalek wurde beibehalten.
6 
In der Saison 1973/74 wurde die Meisterschaft wegen desJom-Kippur-Kriegs vorzeitig abgebrochen.
7 
In der Saison 1995/96 verließ die Mannschaft von Zamalek unmittelbar nach dem zweiten Gegentor aus Protest das Spielfeld und kehrte nicht wieder zurück. Das Ergebnis von 2:0 zu Gunsten von al Ahly wurde beibehalten.
8 
In der Saison 1998/99 verließ die Mannschaft von Zamalek bereits nach vier Minuten das Spielfeld, weil ihr Spieler Ayman Abdel Aziz des Feldes verwiesen worden war. Zu jenem Zeitpunkt waren noch keine Tore gefallen. Das Spiel wurde 2:0 zu Gunsten von al Ahly gewertet.
9 
Die Meisterschaft 2011/12 wurde wegen derStadion-Ausschreitungen von Port Said vorzeitig abgebrochen.

Derbystatistik in der Nationalliga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von den bisher 116 Derbys in derEgyptian Premier League wurden 112 regulär beendet (Stand: Saisonende 2017/18). Zwei Spiele wurden jeweils beim Stand von 2:0 (für Zamalek am 18. März 1966, für al Ahly am 25. Juni 1996) abgebrochen, nachdem der Gegner das Spielfeld aus Protest verlassen hatte und das Ergebnis des abgebrochenen Spielstandes in die Wertung einfloss. Ein Spiel wurde am 24. Dezember 1971 wegen Zuschauerausschreitungen (beim Stand von 2:1 für Zamalek) abgebrochen und fließt mit diesem Ergebnis auch in die Wertung ein. Das zuletzt am 9. April 1999 bereits nach vier Minuten beim Spielstand von 0:0 abgebrochene Spiel wurde 2:0 für al Ahly gewertet, weil Zamalek das Spielfeld regelwidrig verlassen hatte. Um den insgesamt vier Spielabbrüchen Rechnung zu tragen, werden in der ersten Zeile der nachfolgenden Statistik nur die beendeten Spiele berücksichtigt, während in der unteren Zeile alle Derbys mit ihrer entsprechenden Wertung einfließen.

StatusSpieleSiege
Ahly
RemisSiege
Zamalek
Torverhältnis
AHLY : ZAMA
regulär beendet112414724140 :096
alle Spiele116434726145 : 100

Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den höchsten Derbysieg in der Liga verzeichnete al Ahly am 16. Mai 2002 mit einem 6:1 über Zamalek. Vierfacher Torschütze bei diesem Triumph warKhaled Bebo, der für Ahly insgesamt fünf Derbytreffer erzielte. Mehr Derbytore für Ahly erzielten in der Nationalliga nur El-Sayed Ateya „Toto“ undMohamed Abo Treka, die jeweils siebenmal erfolgreich waren. Die erfolgreichsten Schützen für Zamalek warenAlaa El-Hamouly und Khalil Said Quadry, die jeweils fünf Treffer erzielten. Der erfolgreichste Derbytorschütze in der Nationalliga ist der bei beiden Rivalen spielendeHossam Hassan, der insgesamt neun Derbytreffer erzielte; fünf davon für Ahly und vier für Zamalek.[5] Zamaleks höchster Sieg in einem offiziellen Derby datiert vom 2. Juni 1944 und war ein 6:0 im nachgeholten ägyptischen Pokalfinale der vorherigen Saison 1942/43.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Egypt's Al Ahli named African club of century (englisch; Artikel vom 22. Dezember 2000)
  2. Hatem Maher (Ahram):Preview: Zamalek reignite ‘club of century’ controversy with rivals Ahly (englisch; Artikel vom 28. Februar 2014)
  3. Oliver McManus:Rivals: al Ahly vs Zamalek The Red Devils clash with the White Knight (englisch; Artikel vom 10. Mai 2016)
  4. Patrick Kingsley (The Guardian):Death of Zamalek fans in riot stirs political conspiracies in Egypt (englisch; Artikel vom 13. Februar 2015)
  5. Amr Shaheen: Al Ahly humiliate Zamalek 6-1. In: BBC News. 17. Mai 2002, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kairoer_Derby&oldid=253476898
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp