Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kahles Kreuzlabkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kahles Kreuzlabkraut

Kahles Kreuzlabkraut (Cruciata glabra)

Systematik
Ordnung:Enzianartige (Gentianales)
Familie:Rötegewächse (Rubiaceae)
Unterfamilie:Rubioideae
Tribus:Rubieae
Gattung:Kreuzlabkräuter (Cruciata)
Art:Kahles Kreuzlabkraut
Wissenschaftlicher Name
Cruciata glabra
(L.)Ehrend.

DasKahle Kreuzlabkraut (Cruciata glabra)[1] ist eine Pflanzenart aus der GattungFärberröten (Rubia) innerhalb der Familie derRötegewächse (Rubiaceae).

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Kahle Kreuzlabkraut ist eng mit dem in Mitteleuropa meistverbreitet vorkommendenGewimperten Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes) verwandt. Es unterscheidet sich von diesem unter anderem durch kahle Blütenstiele und fehlende Hochblätter.

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Kahle Kreuzlabkraut wächst als sommergrüne,[1]ausdauerndekrautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern. Es wird ein kriechendesRhizom gebildet. Der aufsteigende oder aufrechteStängel wirkt zart und ist im Querschnitt vierkantig, kahl oder im unteren Teil auch schwach behaart.

Die hellgrünenLaubblätter sitzen jeweils zu viert in einemQuirl. Sie sind von ei-länglicher bis elliptischer Form, vorn stumpf oder etwas spitzlich, deutlich dreinervig und am Rand bewimpert.

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Blüten sitzen in drei- bis neunblütigen Quirlen jeweils oberhalb an den Blattwirteln. Die zwittrigenBlüten sind vierzählig. Die vierspaltige Krone hat eine Breite von etwa 2 Millimetern und ist gelb bis grünlichgelb gefärbt; sehr selten kann sich auch ganz weiß sein.

Die kahlen Blütenstiele sind zur Fruchtzeit herabgebogen. Die Frucht ist bei einer Breite von etwa 2,5 Millimetern fast zweikugelig geformt, glatt und wird zuletzt schwärzlich.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 44.[2]

Ökologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beim Kahlen Kreuzlabkraut handelt es sich um einenmesomorphenHemikryptophyten.[1]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Cruciata glabra ist vom nordwestlichen Afrika und vonSüdwesteuropa über dieSüdschweiz, Österreich,Südpolen bis zurBalkanhalbinsel und demKaukasusraum undSüdrussland verbreitet.[3] Sie ist ein gemäßigt-kontinental-submediterranesFlorenelement. InMitteleuropa kommt sie meist selten vor. In Deutschland ist das Kahle Kreuzlabkraut selten und zerstreut vor allem im mittleren und südlichen Gebiet zu finden. In Österreich ist es in allen Bundesländern zerstreut auftretend. In der Schweiz kommt es vor allem imTessin undGraubünden vor.

Cruciata glabra wächst an Wald-, Weg- und Wiesenrändern sowie in lichten Wäldern. Es bevorzugt frische und nährstoffreiche Lehmböden. Es kommt in Mitteleuropa vor allem in Origanetalia-Gesellschaften oder Carpinion-Gesellschaften vor.[2]

Die ökologischenZeigerwerte nachLandolt & al. 2010 sind in derSchweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[4]

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung erfolgte unter dem Namen (Basionym)Valantia glabraCarl von Linné inSpecies Plantarum, 2. Auflage, 1762–1763, S. 1491. Die Neukombination zuCruciata glabra wurde 1852 durchFriedrich Ehrendorfer veröffentlicht. WeitereSynonyme fürCruciata glabra(L.) Ehrend. sind:Valantia bauhini(Roem. & Schult.) Schur nom. superfl.,Galium glabrum(L.) Röhl. nom. illeg.,Galium bauhiniRoem. & Schult.,Galium vernum var.bauhini(Roem. & Schult.) DC.[5][3]

VonCruciata glabra gibt es je nach Autor etwa vier Unterarten:[3]

  • Cruciata glabra subsp.balcanica(Ehrend.) Soó (Syn.:Cruciata balcanicaEhrend.,Galium verum var.pseudocruciataRöhl.,Galium pseudocruciata(Röhl.) A.W.Hill): Sie kommt nur inBosnien vor.[3]
  • Cruciata glabra(L.) Ehrend. subsp.glabra: Sie kommt von Europa bis Sibirien und zum Kaukasus und auch in Nordwestafrika vor.[3]
  • Cruciata glabra subsp.hirticaulis(Beck) Natali & Jeanm. (Syn.:Galium vernum var.hirticauleBeck): Sie kommt inSüdeuropa und im südlichen Mitteleuropa vor.[3]
  • Cruciata glabra subsp.krylovii(Iljin) E.G.Naumova (Syn.:Galium kryloviiIljin,Cruciata krylovii(Iljin) Pobed.): Sie kommt vom Kaukasusraum bisSibirien vor.[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Konrad von Weihe (Hrsg.):Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972,ISBN 3-489-68034-0. 
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer:Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994,ISBN 3-8001-3461-6. 
  • Christian Heitz:Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986,ISBN 3-7965-0832-4. 
  • Erich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990,ISBN 3-8001-3454-3. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcCruciata glabra (L.) Ehrend., Kahles Kreuzlabkraut. auf FloraWeb.de
  2. abErich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001,ISBN 3-8001-3131-5,S. 771. 
  3. abcdefgCruciata glabra. In:POWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science, abgerufen am 30. Januar 2016.
  4. Cruciata glabra(L.) Ehrend. In:Info Flora, demnationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 17. März 2021.
  5. Karol Marhold:Rubiaceae. 2011:DatenblattCruciata glabra In:Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Zuletzt eingesehen am 30. Januar 2016

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kahles Kreuzlabkraut (Cruciata glabra) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kahles_Kreuzlabkraut&oldid=209906818
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp