Kahl am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Kahl am Main
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kahl a.Main hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 4′ N,9° 0′ O50.0680555555569.0066666666667110Koordinaten:50° 4′ N,9° 0′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Unterfranken
Landkreis:Aschaffenburg
Höhe:110 m ü. NHN
Fläche:10,64 km2
Einwohner:8385 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:788 Einwohner je km2
Postleitzahl:63796
Vorwahl:06188
Kfz-Kennzeichen:AB, ALZ
Gemeindeschlüssel:09 6 71 134
Gemeindegliederung:2Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Aschaffenburger Straße 1
63796 Kahl a.Main
Website:www.kahl-main.de
Erste Bürgermeisterin:Julia Fischer[2] (SPD)
Lage der Gemeinde Kahl a.Main im Landkreis Aschaffenburg
Karte
Karte

Kahl am Main (amtlich:Kahl a.Main) ist eineGemeinde imunterfränkischenLandkreis Aschaffenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Detaillierter Ortsplan von Kahl am Main
Gemeindeteile und Gemarkung von Kahl am Main

Geografische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Pfarrdorf Kahl liegt amMain imRhein-Main-Gebiet in der RegionBayerischer Untermain, rund 30 Kilometer östlich vonFrankfurt am Main zwischenAschaffenburg undHanau, direkt an der Landesgrenze zuHessen (Main-Kinzig-Kreis). Es befindet sich auf 107 Meter über demMeeresspiegel und ist die am nordwestlichsten gelegene Gemeinde Bayerns. Durch den Ort fließt der FlussKahl, der im Gemeindegebiet in den Main mündet. Dertopographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich nördlich von Kahl an derBirkenhainer Straße mit130 m ü. NHN(Lage)50.1141629.036571, der niedrigste liegt im Main an derKahlmündung auf101,7 m ü. NHN(Lage)50.0684238.991317, welcher zugleich die tiefst­gelegene Stelle inBayern ist.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt zweiGemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt nur dieGemarkung Kahl am Main.

Dieabgegangene OrtschaftPrischoß befand sich teilweise auf dem jetzigen Gebiet der Gemeinde Kahl am Main. Heute wird das Wohngebiet am nordöstlichen Ortsrand von Kahl Prischoß genannt. Die hinteren Häuser dieser Siedlung stehen schon auf der Gemarkung vonWasserlos.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadt
Hanau
Gemeinde
Rodenbach
Gemeinde
Großkrotzenburg
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtStadt
Alzenau
Gemeinde
Hainburg
GemeindeKarlstein am Main

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gemeindename stammt vom gleichnamigen FlussKahl,[5] der auf der Gemarkung demMain zufließt. Der Zusatzam Main unterschied das Dorf von den naheliegenden OrtenKahl undKahl im Grunde, welche heute die NamenGroß- undKleinkahl tragen.

Frühere Schreibweisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[5]

  • 1282 Calde
  • 1288 Kalda
  • 1371 Kalde
  • 1379 Cal
  • 1562 Kal
  • 1625 Kahl
  • 1743 Kaal
  • 1805 Kahl
  • 1867 Kahl am Main

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ur- und Frühgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste Besiedlungen in derGemarkung des heutigen Ortes Kahl sindarchäologisch für dieJungsteinzeit nachgewiesen. Ausgrabungen in der FlurLange Hecke erbrachten gegen Ende der 1980er Jahre Befunde derUrnenfelder- undVölkerwanderungszeit.

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes stammt aus einer Urkunde aus dem Jahr 1282. Damals wurde das Dorf als „Calde“ bezeichnet. ImMittelalter gehörte Kahl zumGericht Hörstein, das wiederum Teil desFreigerichts Alzenau war. Das Freigericht war zwarreichsunmittelbar, aber dasReich verpfändete oder vergab das Gebiet immer wieder. So wechselten die Landesherren, zu denen die Herren und späteren Grafen vonHanau, die Herren vonRandenburg und dieHerren von Eppstein zählten.

Neuzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1500belehnte derrömisch-deutsche KönigMaximilian I. denErzbischof von Mainz und denGrafen von Hanau-Münzenberg gemeinsam mit dem Freigericht, das sie alsKondominat verwalteten. Da im Freigericht auch zur Zeit des Kondominats die kirchlicheJurisdiktion bei den Erzbischöfen von Mainz verblieb, konnte sich dieReformation – im Gegensatz zur Grafschaft Hanau-Münzenberg – hier nicht durchsetzen. Kahl bliebrömisch-katholisch. 1609 fiel Kahl anKurmainz.

DerReichsdeputationshauptschluss des Jahres 1803 schlug Kahl derLandgrafschaft Hessen-Darmstadt zu, die es aber nur 13 Jahre behielt. 1816 trat das nunmehrigeGroßherzogtum Hessen das Amt an dasKönigreich Bayern ab. Seitdem ist Kahl bayerisch.

Die Gemeinde gehörte zumBezirksamt Alzenau, das am 1. Juli 1862 gebildet wurde. Dieses wurde am 1. Januar 1939 zumLandkreis Alzenau in Unterfranken. Mit dessen Auflösung kam Kahl am 1. Juli 1972 in den neu gebildetenLandkreis Aschaffenburg.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 7070 auf 7877 um 807 Einwohner bzw. um 11,4 %.Quelle: BayLfStat

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 53,2 % (2014: 45,8 %)
 %
40
30
20
10
0
32,3 %
26,5 %
21,0 %
13,0 %
3,9 %
3,2 %
Aktiv für Kahl

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rathaus in Kahl

Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder. Weiteres Mitglied ist der hauptamtliche Erste Bürgermeister. Die Kommunalwahlen seit 2008 führten zu folgenden Ergebnissen:[6]

CSUSPDGrüneAktiveJUFDPFWGGesamt
2008963220 Sitze
201496520 Sitze
2020[7]64531120 Sitze

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste Bürgermeisterin ist seit dem 1. Oktober 2023 Julia Fischer (SPD). Am 16. Juli 2023 konnte sie sich gegen den CSU-Kandidaten Udo Hammer mit 62,7 % durchsetzen. Die 40-Jährige Studienrätin beerbt damit Jürgen Seitz (SPD), der nach 26 Jahren im Amt nicht mehr antrat.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen der Gemeinde Kahl am Main
Wappen der Gemeinde Kahl am Main
Blasonierung: „Schräglinks geteilt durch einen silbernenWellenbalken; oben in Blau ein laufender silbernerHase, unten in Rot einhalbes silbernes Rad.“[8]
Wappenbegründung: Die Gemeinde Kahl liegt an einer Mainschleife, worauf der silberne Wellenbalken im Wappen hinweist. Der Flussname ist auch ein Bestandteil des Ortsnamens. Die Farben Silber und Rot und das halbe Rad(Mainzer Rad) erinnern an die einstige Herrschaft des Mainzer Kurstaats in der Gemeinde. Der silberne Hase erinnert an den Spitznamen der Kahler Bürger, die auch „Sandhasen“ oder „Sandbauern“ genannt wurden, weil die landwirtschaftlichen Erträge wegen des sandigen Bodens im Gemeindegebiet stets geringer waren als in anderen Gemeinden am Main. Seit 1816 gehört der Ort zu Bayern, worauf die Farben Silber und Blau hinweisen.

Das Wappen wird seit dem 19. Juli 1960 geführt.

Partnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemeindefreundschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schloss Emmerichshofen
Wasserturm und Rathaus
Fachwerkhaus
Backes
Kahler Sandhase

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Barockschloss Emmerichshofen an derStaatsstraße 2305 RichtungSchöllkrippen, erbaut 1768 vonAnselm Franz von Bentzel-Sternau.
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Margareta imneobarocken Stil aus rotem Bruchsandstein. Erste Erwähnung einer Kirche an dieser Stelle im Jahr 1330.
  • Evangelische Kreuzkirche im Bauhausstil.
  • Rathaus im Ortszentrum an der B 8: Ehemaliges Zollhaus, erbaut 1830 im klassizistischen Stil, nach 1834 Streichholz- und Zigarrenfabrik, danach Wirtshaus, Wetterstation und Schule, seit 1939 Sitz der Gemeindeverwaltung.
  • Wasserturm, errichtet 1931, Ortszentrum an der B 8.
  • Backes im alten Ortskern: Öffentlicher Backofen, in dem bis 1937 fast 300 Jahre lang Brot gebacken wurde.
  • Fachwerkhaus (ehemaliger Gutshof), bereits vor demDreißigjährigen Krieg nachgewiesen; später Wohn- und Gasthaus. Durch unsachgemäße Kanalsanierung erheblich beschädigt und derzeit wegen Sanierungsarbeiten in entkerntem Zustand.
  • Sandhasendenkmal an der B 8: Kahler Wahrzeichen des ehemaligen Sandabbaus in der Region, 1952 errichtet von Hermann Kröckel. Der Sandhase gehört zum Kahler Wappen.
  • Mühlen an derKahl: Einst waren 11 Mühlen auf den letzten 3 km desKahlgrunds bis zurMain-Mündung in Betrieb; die erste wurde 1358 genannt. Gemahlen wurde Getreide, Senf und Öl. DieSandmühlen spielten ab ca. 1900 eine Rolle. In derWalkmühle mit 15 Beschäftigten nahm Nikolaus Wahl 1904 die weltweit erste automatischeFilz-Maschine in Betrieb. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeugen nur noch wenige, teilweise zu Wohnhäusern umfunktionierte Bauten vom komprimierten Mahlbetrieb an der Kahl:Obere Fallersmühle, Untere Fallersmühle (Walzenmühle), Schäfereimühle, Lohmühle, Nassmühle. Da die Müller das Wasser häufig zu hoch stauten, kam es immer wieder zu Überschwemmungen. Insbesondere um dieNassmühle gab es hier in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Streit; am 2. Juni 1573 überfielen und zerstörten Kahler Bauern, deren Ernte durch die Überschwemmungen vernichtet worden war, diese Mühle. Ein Wanderweg mit Dokumentationstafeln (Sandhasen-Symbol) folgt der historischen Mühlenroute.

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Kahl am Main

Bodendenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Bodendenkmäler in Kahl am Main

Parks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DerVogelpark Kahl wurde 1971 gegründet. Er war eine drei Hektar großegemeinnützige Volieren- und Freigeländeanlage für in- und ausländische Vögel.[9] Der Vogelpark wurde zum 30. Juni 2006 unter Hinweis auf die Verordnungen (Stallpflicht etc.) infolge derVogelgrippe H5N1 aufgelöst. Auf dem ehemaligen Vogelparkgelände befindet sich inzwischen eine Seniorenwohnanlage.[10]

Vereinsleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Kahl sind kirchliche Vereine, Musik- und Gesangsverein, Sportverein und Hilfsorganisationen wie dieFreiwillige Feuerwehr Kahl und das Rote Kreuz aktiv.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BahnhofKahl (Main) liegt an derBahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg. Hier zweigt auch dieKahlgrundbahn (nachSchöllkrippen) ab.

Kahl wird von den Buslinien 32 und 50 derVAB angefahren. Außerdem hat die Linie 566 nach Hanau desRMV ihren Endpunkt in Kahl.

Ferner liegt Kahl zwischenAschaffenburg undHanau mit Verkehrsanbindung an derBundesautobahn 45 (DortmundGießen – Aschaffenburg) sowie derBundesautobahn 3 (Frankfurt am MainWürzburgNürnbergMünchen).

Der nächstgelegene Flughafen ist derFlughafen Frankfurt Main.

In Kahl beginnt derKahltal-Spessart-Radwanderweg und derDegen-Weg.

Denkmal Hexeneiche
Typische Sandabhänge am Kahler Campingsee

Öffentliche Einrichtungen/Natur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Landschaftsbild ist geprägt von Wald und Wasser, welche etwa 75 Prozent der Gesamtgemarkungsfläche ausmachen. Die Baggerseen derKahler Seenplatte mit den FreibädernWaldseebad (ehemaliger TagebauEmma-Nord) undCampingsee (Freigericht-Ost) mit einem der größten Campingplätze Bayerns sowie den Angelteichen der ehemaligen GrubenEmma-Süd und derVorspessartseen mit demNachtweidesee bieten Gelegenheiten zum Angeln, Boot fahren, Schwimmen und Surfen. Fünf Wanderwege sowie ein Vitaparcours führen durch die Kahler Natur mit ihrer typischen Vegetation und Sandflora. Zahlreiche wildeHeilkräuter,Bärenklau,Wilde Möhre undMalven wachsen an den Mainuferwiesen mit kleinem Campingplatz.

Das NaturdenkmalHexeneiche, an der Staatsstraße 3309 westlich von Kahl auf Großkrotzenburger Gebiet, wurde am 7. August 1970 durch einen Blitzeinschlag zerstört. Die schon imDreißigjährigen Krieg nachgewiesene Eiche musste am 8. Juni 1971 gefällt werden. Eine neu angepflanzte Eiche und ein Gedenkstein erinnern an dieHexenverfolgungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, denen an Ort und Stelle 69 Frauen und 21 Männer zum Opfer fielen.

An Feiertagen, besonders an zwei aufeinanderfolgenden, wird die Strecke Kahl am Main – Schöllkrippen oft für historischeDampflokfahrten genutzt.

Kernkraftwerk und Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kernkraftwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entgegen vielen Vermutungen befand sich dasKernkraftwerk Kahl nicht auf Kahler Gemarkung, sondern auf der Gemarkung der NachbargemeindeGroßwelzheim, heute ein Gemeindeteil vonKarlstein am Main. Wegen der Poststelle von VAK war Kahl am Main als Kraftwerksname eingetragen. Die Gleisanbindung kam über das Kohlekraftwerk Dettingen vom Bahnhof Dettingen über einen unbeschrankten Bahnübergang (B8) Nähe Langer See, hinter dem heutigen Kreisel, kurz hinter der Kurve. Die Gleise wurden schon vor dem Rückbau von RWE demontiert.

Das Versuchsatomkraftwerk wurde mit der Bestellung desSiedewasserreaktors im Jahre 1958 begonnen. Die 16-Megawatt-Anlage produzierte in 25 Betriebsjahren 12,1 Milliarden Kilowattstunden Elektrizität. Die Errichtung des Werks kostete 34 Millionen Deutsche Mark. Die in Spitzenzeiten bis zu 120 Mitarbeiter wurden unter anderem an dem Reaktor ausgebildet. Ferner wurden zu Testzwecken 361 verschiedene Brennelemente eingesetzt.

Der Rückbau der Anlage begann 1985. 1400 Tonnen radioaktive Abfälle liegen seit 1998 im bayerischen Zwischenlager inMitterteich. Die Brennelemente wurden zur Aufbereitung nach Frankreich gebracht. 2010 waren sämtliche Gebäude verschwunden. Es ist nur noch der alte Zaun zu sehen wo im Gelände z. Z. Pferde auf der Weide untergebracht sind.[11]

Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gemeindegebiet von Kahl haben ca. 350 Unternehmen, darunter mitHeinrich Kopp (280 Mitarbeiter),Linde Material Handling GmbH (550 Mitarbeiter) undSingulus Technologies (350 Mitarbeiter) drei Großbetriebe aus derMaschinenbau- undElektronik-Branche, ihren Sitz. Die Gewerbesteuereinnahmen aller Unternehmen liegen zwischen 3,3 Millionen € und 9,1 Millionen € im Jahr. Als Vertretung der Gewerbebetriebe fungiert als überörtlicher Gewerbeverein die Gewerbe-Gemeinschaft e. V. Kahl und Umgebung, die auch zwischen 1976 und 2011 alljährlich auf dem Messeplatz den „Kahler Frühlingsmarkt“ als „Regionalmesse am Untermain“ ausgerichtet hat.

Auf einer Fläche von etwa 15.000 m² im heutigenGewerbegebiet Heide-West befand sich seit 1927 die vonHugo Lindheim gegründeteFrankfurter Möbelfabrik Lindheim & Co. Im Zuge einerArisierung musste der jüdische Besitzer seine für damalige Verhältnisse sehr moderne Fabrik an den UnternehmerKarl Kübel verkaufen, was auf Widerstand innerhalb der Belegschaft stieß, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Enteignung Kübels forderte.[12] Die Belegschaft konnte sich mit ihrem Verlangen nicht durchsetzen, doch Kübel zahlte im Rahmen eines Vergleichs an Hugo Lindheims Geschwister, die sich dem Holocaust durch Emigration entziehen konnten, eine Entschädigung über 40.000,-- DM. Hugo Lindheim selber konnte zwar mit seiner Familie nach dem Verkauf seiner Fabrik nachMecheln emigrieren, sie wurden aber dort nach der Besetzung Belgiens durch die deutsche Wehrmacht interniert und am 15. Januar 1943 vomSS-Sammellager Mecheln aus nach Auschwitz deportiert.[13] 1962 verkaufte Karl Kübel das Kahler Werk, „und zwar leichten Herzens – wegen der für ihn noch immer unbefriedigenden Arbeitsmoral dieser Belegschaft und wegen eines attraktiven Angebotes“.[14]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Kahl gibt es mit der Kaldaha-Volksschule eine Grundschule. Die nächste Hauptschule, Realschule und Gymnasium sind inAlzenau zu finden.

Außerdem befindet sich in Kahl die private, evangelischePaul-Gerhardt-Schule.

Söhne und Töchter Kahls

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kahl am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kahl am Main – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Grußwort der Ersten Bürgermeisterin Julia Fischer. Gemeinde Kahl am Main, abgerufen am 9. November 2023. 
  3. Gemeinde Kahl a.Main in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  4. Gemeinde Kahl a.Main,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  5. abWolf-Armin von Reitzenstein:Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009,ISBN 978-3-406-59131-0,S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik
  7. SessionNet | Gemeinderat. Abgerufen am 28. November 2020. 
  8. Wappen vonKahl am Main in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  9. zoo-infos.de
  10. Main-Echo vom 10. Juni 2020:Ehemaliger Vogelpark – neues Zuhause für Senioren
  11. FAZ vom 25. Oktober 2010, Seite 37: Nichts mehr zu sehen
  12. Siehe:Die Arisierung der Frankfurter Möbelfabrik Lindheim & Co.
  13. Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945: Hugo, Mathilde und Lore Lindheim. Auf der WebseiteBilderdatenbank der Kazerne Dossin ist eine digitalisierte Fassung der Transportliste des 18. Transports einzusehen. Über diese Datenbank lassen sich auch Fotos der Mitglieder der Familie Lindheim aufrufen, für Mathilde Lindheim allerdings nur über den Suchbegriff ‘Bachenheimer’.
  14. Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie:Womit kann ich dienen? Der Unternehmer und Stifter Karl Kübel, Verlag der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Bensheim, 2009,ISBN 978-3-9808125-3-5, S. 106
Normdaten (Geografikum):GND:4029215-0(lobid,OGND,AKS) |LCCN:no2001064092 |VIAF:157435555
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kahl_am_Main&oldid=253794125
Kategorien: