Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

KIA Korea Open 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KIA Korea Open 2014
Datum13.9.2014 – 21.9.2014
Auflage11
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
WTA Tour
AustragungsortSeoul
Korea Sud Südkorea
Turniernummer1024
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld500.000 US$
Website[kiakoreaopen.com (Memento vom 10. Mai 2015 imInternet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt. Offizielle Website]
Vorjahressieger (Einzel)Polen Agnieszka Radwańska
Vorjahressieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Chan Chin-wei
China Volksrepublik Xu Yifan
Sieger (Einzel)Tschechien Karolína Plíšková
Sieger (Doppel)Spanien Lara Arruabarrena Vecino
Rumänien Irina-Camelia Begu
TurnierdirektorLee Jin-soo
Turnier-SupervisorPam Whytcross
Letzte direkte AnnahmeAustralien Olivia Rogowska (104)
SpielervertreterVereinigte Staaten Christina McHale
Stand: 7. September 2014

DieKIA Korea Open 2014 waren ein Tennisturnier im Rahmen derWTA Tour 2014, das vom 13. bis 21. September inSeoul stattfand. Das Hartplatzturnier der KategorieInternational Teil wurde parallel zu denToray Pan Pacific Open 2014 inTokio und denGuangzhou International Women’s Open 2014 ausgetragen.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausgespielt wurden vier Plätze für das Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:KIA Korea Open 2014/Qualifikation

Die folgenden Spielerinnen qualifizierten sich für das Hauptfeld des Turniers:

Qualifikantinnen
Vereinigte Staaten Nicole Gibbs
Montenegro Danka Kovinić
Luxemburg Mandy Minella
Russland Jelisaweta Kulitschkowa

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Polen Agnieszka RadwańskaViertelfinale
02.Tschechien Karolína PlíškováSieg
03.Tschechien Klára KoukalováAchtelfinale
04.Slowakei Magdaléna RybárikováViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Varvara LepchenkoFinale

06.Estland Kaia KanepiViertelfinale

07.Frankreich Caroline Garcia1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Heather Watson1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen A. Radwańska66
Slowenien P. Hercog331Polen A. Radwańska66
Sudafrika C. Scheepers637Sudafrika C. Scheepers00
Rumänien I.-C. Begu2651Polen A. Radwańska722
WCKorea Sud N.-l. Han7465Vereinigte Staaten V. Lepchenko6466
WCKorea Sud S.-j. Jang6563WCKorea Sud N.-l. Han51
Australien O. Rogowska125Vereinigte Staaten V. Lepchenko76
5Vereinigte Staaten V. Lepchenko665Vereinigte Staaten V. Lepchenko367
4Slowakei M. Rybáriková636Vereinigte Staaten C. McHale6165
Italien F. Schiavone4624Slowakei M. Rybáriková66
QLuxemburg M. Minella644Belgien Y. Wickmayer22
Belgien Y. Wickmayer2664Slowakei M. Rybáriková20r
Vereinigte Staaten C. McHale66Vereinigte Staaten C. McHale62
Spanien L. Arruabarrena Vecino23Vereinigte Staaten C. McHale646
Deutschland M. Barthel76Deutschland M. Barthel163
7Frankreich C. Garcia6325Vereinigte Staaten V. Lepchenko372
6Estland K. Kanepi662Tschechien Ka. Plíšková6656
QRussland J. Kulitschkowa246Estland K. Kanepi366
Tschechien Kr. Plíšková67Tschechien Kr. Plíšková632
Schweiz S. Vögele3646Estland K. Kanepi723
WCRussland M. Kirilenko366WCRussland M. Kirilenko6366
Kroatien D. Vekić624WCRussland M. Kirilenko6466
Niederlande K. Bertens0643Tschechien K. Koukalová740
3Tschechien K. Koukalová646WCRussland M. Kirilenko6653
8Vereinigtes Konigreich H. Watson522Tschechien Ka. Plíšková476
QVereinigte Staaten N. Gibbs76QVereinigte Staaten N. Gibbs167
Slowakei A. K. Schmiedlová7463QMontenegro D. Kovinić6465
QMontenegro D. Kovinić6767QVereinigte Staaten N. Gibbs34
Deutschland A.-L. Friedsam772Tschechien Ka. Plíšková66
Kasachstan J. Schwedowa655Deutschland A.-L. Friedsam472
Israel J. Glushko122Tschechien Ka. Plíšková6656
2Tschechien Ka. Plíšková66

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
1. Runde
02.Tschechien Karolína Plíšková
Tschechien Kristýna Plíšková
1. Runde
03.Kroatien Darija Jurak
Vereinigte Staaten Megan Moulton-Levy
1. Runde
04.Georgien Oksana Kalaschnikowa
Tschechien Renata Voráčová
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
653 
 Deutschland M. Barthel
Luxemburg M. Minella
76  Deutschland M. Barthel
Luxemburg M. Minella
66 
 Korea Sud H.-m. Lee
Korea Sud S.-j. Lee
12  Rumänien E. Bogdan
Japan H. Kuwata
02 
 Rumänien E. Bogdan
Japan H. Kuwata
66  Deutschland M. Barthel
Luxemburg M. Minella
46[10]
4Georgien O. Kalaschnikowa
Tschechien R. Voráčová
67  Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
Chinesisch Taipeh C.-y. Hsu
64[6]
 Rumänien A. Bogdan
Deutschland A.-L. Friedsam
364 4Georgien O. Kalaschnikowa
Tschechien R. Voráčová
32 
 Israel J. Glushko
Australien O. Rogowska
26[5] Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
Chinesisch Taipeh C.-y. Hsu
66 
 Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
Chinesisch Taipeh C.-y. Hsu
64[10] Deutschland M. Barthel
Luxemburg M. Minella
33 
 Montenegro D. Kovinić
Slowakei A. K. Schmiedlová
24  Spanien L. Arruabarrena Vecino
Rumänien I.-C. Begu
66 
 Russland A. Panowa
Vereinigtes Konigreich H. Watson
66  Russland A. Panowa
Vereinigtes Konigreich H. Watson
22 
 Spanien L. Arruabarrena Vecino
Rumänien I.-C. Begu
66  Spanien L. Arruabarrena Vecino
Rumänien I.-C. Begu
66 
3Kroatien D. Jurak
Vereinigte Staaten M. Moulton-Levy
11  Spanien L. Arruabarrena Vecino
Rumänien I.-C. Begu
7  
 China Volksrepublik X. Han
Vereinigte Staaten C. McHale
66  Russland M. Kirilenko
Belgien Y. Wickmayer
5r 
 Korea Sud S.-y. Hong
Korea Sud S.-k. Kang
02  China Volksrepublik X. Han
Vereinigte Staaten C. McHale
43 
 Russland M. Kirilenko
Belgien Y. Wickmayer
66  Russland M. Kirilenko
Belgien Y. Wickmayer
66 
2Tschechien Ka. Plíšková
Tschechien Kr. Plíšková
44 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniere derWTA Tour 2014

 Perth  | Brisbane  |Auckland |Shenzhen | Sydney  |Hobart | Australian Open  |Pattaya | Paris  | Doha  |Rio de Janeiro | Dubai  |Acapulco |Florianópolis | Indian Wells  | Miami  | Charleston  |Monterrey |Katowice |Bogotá |Kuala Lumpur |Marrakesch | Stuttgart  |Oeiras | Madrid  | Rom  |Straßburg |Nürnberg | French Open  | Birmingham  | Eastbourne  |’s-Hertogenbosch | Wimbledon Championships  |Bukarest |Bad Gastein |Båstad |Istanbul |Baku | Stanford  |Washington D.C. | Montreal  | Cincinnati  | New Haven  | US Open  |Québec (Stadt) |Hongkong |Taschkent |Seoul | Tokio  |Guangzhou | Wuhan  | Peking  |Linz |Osaka |Tianjin | Moskau  |Luxemburg (Stadt) | WTA Finals  | Tournament of Champions 

Klassifikation Grand Slam  | Jahresendveranstaltung  | Premier Mandatory  | Premier 5  | Premier  | International 

Sonstige:  Hopman Cup 

2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020–2021 |2022 |2023 |2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KIA_Korea_Open_2014&oldid=247809893
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp