Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

K.u.k. Hof- und Burgpfarre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diek.u.k. Hof- und Burgpfarre amhabsburgischen Hof inWien war einerömisch-katholischePfarre, welche bis zum Ende derösterreichisch-ungarischen Monarchie 1918 für die geistliche Betreuung derkaiserlichen Familie und ihresHofstaates verantwortlich war.

Organisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hofburgkapelle, Wien
AufbahrungKaiser Franz Josephs I. in derHofburgkapelle

Der Jurisdiktionsbereich derexemten Hof- und Burgpfarre war nicht territorial geregelt, sondern erstreckte sich personell auf die Angehörigen des Wiener Hofes sowie deren unmittelbare Familienangehörige. Die Hof- und Burgpfarre war auch für die Ausstellung vonTauf- undSterbeurkunden für die kaiserliche Familie verantwortlich.

Als Pfarrkirche der Hof- und Burgpfarre fungierte dieKapelle derHofburg in Wien; gelegentlich wurde auch dieJosephskapelle der Hofburg genutzt. Vor der Schaffung der kirchenrechtlich exemten Hof- und Burgpfarre hatten die naheMichaelerkirche (bis 1784[1]) sowie dieAugustinerkirche als Hofpfarrkirchen der Habsburger gedient. In der Augustinerkirche fanden die Thronfeiern des Kaiserhauses und die Hoftrauungen statt.

Seit der Schließung desAugustinereremiten-Klosters nächst der Hofburg im Jahre 1836[2] waren Weltpriester desFrintaneums für die Führung der Hof- und Burgpfarre zuständig. Nach Auflösung der kaiserlichen Hof- und Burgpfarre wurde dieHofburgkapelle 1920kirchenrechtlich in einRektorat umgewandelt.

Personal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grab des ehemaligenHofkaplans Anton Steiner,Wiener Zentralfriedhof

Das geistliche Personal der Hof- und Burgpfarre umfasste den eigentlichen „Hof- und Burgpfarrer“ sowie mehrereKleriker alsKapläne. In der Regel waren es bis zu sieben Kapläne, von denen vier imFrintaneum (siehe unten) als Studiendirektoren bzw. alsSpiritualdirektor fungierten.

Die Geistlichen der Hof- und Burgpfarre spielten nicht nur als persönlicheSeelsorger des Monarchen und der kaiserlichen Familie eine einflussreiche Rolle (insbesondere alsBeichtväter und Berater), sondern auch als Erzieher undReligionslehrer der jungen Erzherzöge und Erzherzoginnen. Diese Geistlichen begleiteten den Monarchen und die kaiserliche Familie auch auf Reisen ins In- und Ausland. Unter den KaisernFranz Joseph undKarl I. war es üblich, den jeweiligen Hof- und Burgpfarrer durch den Papst zumWeihbischof derErzdiözese Wien ernennen zu lassen.

Neben ihren Aufgaben als persönliche Seelsorger des Monarchen und der kaiserlichen Familie war den Klerikern der exemten Hof- und Burgpfarre die Leitung desFrintaneums anvertraut, einer Bildungsanstalt für hochqualifizierteWeltpriester inWien. So war z. B.Josip Juraj Strossmayer als Kaplan der Hof- und Burgpfarre auch Studiendirektor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht am Frintaneum. Diese Ausbildung und der enge Kontakt mit der Herrscherfamilie durch die Hof- und Burgpfarre konnte mitunter den Grundstein zum Aufstieg in höchste kirchliche Ämter legen.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HofbischofLaurenz Mayer

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Cölestin Wolfsgruber:Die K.u.K. Hofburgkapelle und die K.K. geistliche Hofkapelle, Wien 1905,Scans aus der Quelle
  • August von Doerr:Auszug aus den Matrikeln der k. k. Hof- und Burgpfarre in Wien. In:Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“ N. F. 12 (1902), S. 1–74 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
  • Karl H. Frankl,Rupert Klieber (Hrsg.):Das Priesterkolleg St. Augustin "Frintaneum" in Wien 1816 bis 1918. Kirchliche Elite-Bildung für den Donau-Alpen-Adria-Raum (=Studien zum Frintaneum. Bd. 2). Böhlau, Wien u. a. 2008,ISBN 978-3-205-77659-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michaelerkirche Wien, Kirchenführer (h.g. vom Kath. Pfarramt St. Michael) 2008, S. 2
  2. http://www.augustiner.at/augustiner-in-wien/geschichte/
  3. Friedrich Pösl (Hrsg.):C. M. Hoffbauer, der erste deutsche Redemtorist, in seinem Leben und Wirken. Nebst zwei Gesängen von seinem Freunde F. L. Zacharias Werner. Manz, 1844,S. 76 (google.de [abgerufen am 18. April 2018]). 
  4. Vgl. Ekkart Sauser: Seydl, Ernst Karl, Josef. In:Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003,ISBN 3-88309-133-2, Sp. 1258–1259 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K.u.k._Hof-_und_Burgpfarre&oldid=251087479
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp