Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Küste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt Küsten. FürKüste als Bezeichnung für dieSchiffbrücke (Flensburg) siehe dort. Zu weiteren Bedeutungen sieheDie Küste (Begriffsklärung).
Steilküste in Kalifornien

AlsKüste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet. Abhängig von der Küstenform ist dieser Raum von unterschiedlicher Breite. Er kann sich an Flachküsten (z. B. der Nordseeküste) mitunter über mehr als 100 km erstrecken.

Der gemeinhin alsKüstenlinie bezeichneteUfersaum bestimmt sich durch die Linie des mittlerenWasserstands. BeiGezeitenküsten ist dies die Linie des mittlerenTidehochwassers.

Über die Zeit gesehen, ist die Küste einem ständigen Wandel unterlegen. Die räumliche Lage wird von vielfältigen Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen u. a. Veränderungen des Meeresspiegels, geänderte Strömungsverhältnisse, Änderungen der Salinität. Jede Änderung kann dabei natürlich bedingt sein, aber auch durch die räumliche Inanspruchnahme des Küstenraums durch den Menschen bewirkt werden. Zu den physischen Prozessen zählen einerseitseustatische Meeresspiegelschwankungen, aber auchisostatische Hebungen und Senkungen. Zu den anthropogen bedingten Faktoren zählen beispielsweise bauliche Veränderungen an Land (z. B. Deichbau), ebenso wie die beidseits des Ufers vollzogenen wirtschaftlichen Nutzungen. Hier sind u. a. zu nennen:

Die wichtigsten Küstentypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flachküste undSteilküste in Kalifornien

Eine eindeutige Klassifikation in Küstentypen ist schwierig. Küsten lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen, beispielsweise

  • nach dem Querschnitt:Flachküste undSteilküste
  • nach dem Verlauf:Ausgleichsküste und Buchtenküste
  • nach der Ausrichtung zum Gelände: Längsküste und Querküste
  • nach der geologischen Entstehung: z. B. Hebungsküste und Senkungsküste

Dabei kann es Überschneidungen geben. Einige Küstentypen werden nachfolgend kurz erläutert.

Buchtenküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bucht auf derIsla Margarita

Buchtenküsten entstehen, wenn ein Meer weit in das Land hineingreift. Sie entstanden durch denMeeresspiegelanstieg nach derletzten Kaltzeit. Gute Beispiele dafür sind weite Strecken derOstseeküste und derNordseeküste.

Die Küstenformen derOstsee sind hauptsächlich ein Resultat eiszeitlicherGletscherbewegungen und nach-eiszeitlicher Geländehebung (Isostasie) im nördlichen und Absenkung im südlichen Bereich der Ostsee, die bis heute andauern. Des Weiteren werden die Küsten durch die Lage in derWestwindzone beeinflusst, wodurch über die Strömung von Westen her beständigSedimente verdriftet werden. Prägende Küstentypen sind dieFördenküste, dieBoddenküste, die Ausgleichsküste und die Fjord-Schärenküste.

Die Küste derNordsee ist größtenteils beeinflusst durch nacheiszeitlicheeustatische (Gletscherschmelzen) undisostatische (Landhebung) Meeresspiegelschwankungen, einzelneSturmflutereignisse und dieGezeiten. Charakteristisch für die Nordseeküste ist dieWattküste mit ihren typischenBarriereinseln. Sie reicht von Westfriesland über Ostfriesland bis nach Nordfriesland, also von der niederländischen Insel Texel bis zum dänischen Fischereihafen Esbjerg. Landgewinnungs- und Küstenschutzmaßnahmen (Lahnungen,Deiche) prägen dabei die Küstenlandschaft. Eine weitere Form der Küste, die Steilküste, prägt beispielsweise die InselHelgoland.

Längsküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gebirgszüge parallel zur Küste, buchtenreich. Sie entstanden nach Abbruch eines höherliegenden Gebietes zum Meer.

Senkungsküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine tektonisch bedingte Form derIngressionsküste, deren Strandlinie infolge tektonischer Absenkung der Landmasse unter den rezenten Meeresspiegel abgesenkt wurde. Die Unterscheidung von tektonisch bedingter Hebung und eustatischen Meeresspiegelschwankungen ist problematisch.

Besondere Küstentypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Riasküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Riasküste in Cornwall

EineRiasküste ist ein Küstentyp mit einer schmalen und langen, tief in das Land eindringenden Meeresbucht.Die Riasküste entsteht durch den Anstieg des Meeresspiegels. Durch die Überschwemmung von Flusstälern entstehen tiefe Buchten. Im Gegensatz zu Fjordküsten sind die Riasküsten nicht glazial, sondern fluvial (durch einen Fluss) geprägt. Davor befinden sich häufig zahlreiche Inseln.Riasküsten sind in Nordwestspanien (Galicien),Irland,Cornwall, in derBretagne (Golf von Morbihan) und aufKorsika zu finden.

Siehe auch:Potamogene Küstenformen

Canaleküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Canaleküste handelt es sich um ein parallel zur Küste verlaufendes Gebirge, das durch den Meeresanstieg (Eustasie) im Meer versunken ist. DieAntiklinalen verlaufen parallel. Ein gutes Beispiel für die Canaleküste ist diedalmatinische Küste auf derBalkanhalbinsel.

Lagunenküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Lagunenküste ist die vollendete Form der Haff- oder Nehrungsküste. Die Buchten sind endgültig zusammengewachsen. DieNehrung nennt sich jetzt, vornehmlich im Italienischen, „Lido“. DieLagune ist vom offenen Meer getrennt. Diese Küstenform findet sich überwiegend in Italien. Die Lagunenküste sieht aus wie eine Haffküste.

Schärenküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schärenküste in Schottland

Schären entstanden während der Eiszeit, als Gletscher über felsige Landschaften verliefen und diese entweder abschliffen oder teilweise zermahlten. So lassen sich die beiden unterschiedlichen Formen der heute zu findenden Schären erklären. Die einen sind auf der Oberfläche relativ eben, haben teilweise Schleifspuren von Felsen, die der Gletscher über sie hinweggeschoben hat. Die anderen sind durch eine zerklüftete Oberfläche gezeichnet, die daher stammt, dass der Gletscher hier mechanische Zerstörungen verursacht hat, indem er ganze Teile des Felsens durch vorheriges Anfrieren herausgerissen hat (Detraktion). Schärenküsten findet man in Europa beispielsweise in Norwegen, Schweden und Finnland. An Dänemarks Küsten konnten aufgrund der vorhandenen Küstenform keine Schären entstehen. Der felsige Untergrund wie im übrigen Skandinavien fehlte.

Mangroveküste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieMangroveküste, quasi die „Wattenküste der Tropen“, gibt es ausschließlich im Bereich der Tropen. Charakteristisch ist ein starker Pflanzenbewuchs mit Stelzwurzeln, der hier durch einen größeren Tidenhub entstehen konnte.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Norbert Fischer, Susan Müller-Wusterwitz, Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.):Inszenierungen der Küste. Reimer-Verlag, Berlin 2007,ISBN 978-3-496-02800-0 (Schriftenreihe der Isa-Lohmann-Siems-Stiftung 1).
  • Dieter Kelletat:Physische Geographie der Meere und Küsten. Eine Einführung. 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Teubner, Stuttgart u. a. 1999,ISBN 3-519-13426-8 (Teubner-Studienbücher der Geographie).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Küsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Küste – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Küste – Zitate
Normdaten (Sachbegriff):GND:4033469-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Küste&oldid=249582696
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp