Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kölntriangle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KölnTriangle
KölnTriangle
Liste der Hochhäuser in Köln
Basisdaten
Ort:Köln-Deutz
Eröffnung:2. September 2006
Status:Erbaut
Architekten:Dörte Gatermann undElmar Schossig
Koordinaten:50° 56′ 25,5″ N,6° 58′ 18″ O50.9404166666676.9716666666667Koordinaten:50° 56′ 25,5″ N,6° 58′ 18″ O
Kölntriangle (Nordrhein-Westfalen)
Kölntriangle (Nordrhein-Westfalen)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung:Bürogebäude
Bauherr:Rheinische Versorgungskassen
Technische Daten
Höhe:103,2 m
Etagen:29
Geschossfläche:65.017 m²
Umbauter Raum:233.707 m³
Baustoff:Stahlbeton
Baukosten:80 Mio. €
Höhenvergleich
Köln:8.(Liste)
Deutschland:62.(Liste)
Anschrift
Anschrift:Ottoplatz 1
Stadt:Köln
Land:Deutschland
Aussichtsplattform mit Blick auf den Kölner Dom
Aussichtsplattform mit Menschen (in der Vergrößerung). AndereGeschosshöhe in 27. und 28. Etage für KölnSky.

DerKölntriangle (EigenschreibweiseKölnTriangle) ist das zweithöchste Hochhaus im rechtsrheinischen TeilKölns. Er wurde vom Kölner ArchitekturbüroGatermann+Schossig entworfen und zwischen 2004 und 2006 fertiggestellt. Bekannt ist der Kölntriangle durch seine Aussichtsplattform und aus der Diskussion über das Kölner Hochhauskonzept.

Der Kölntriangle ist 103,20 Meter[1] hoch und hat 29 Etagen. Der Name Kölntriangle rührt vom Grundriss des Hochhauses her, einemDreieck (engl.triangle) mit bogenförmigen Kanten, ähnlich einemReuleaux-Dreieck. Der Kölntriangle wurde gemeinsam mit dem LVR-Horionhaus gebaut und ist auch mit ihm verbunden über zwei Tore, die einen öffentlich begehbarenInnenhof bilden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Hochhaus wurde von denRheinischen Versorgungskassen (RVK) als Anlageobjekt geplant und realisiert. Während der Planungs- und Bauphase wurde in der Presse häufig über denLVR-Turm berichtet (derLandschaftsverband Rheinland ist Träger der RVK). Das Projekt hieß aber von Beginn der ersten Planung anKölnTriangle. Dieser Name rückte jedoch erst später in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit.

Die Bauhöhe des Hochhauses war von Anfang an ein Politikum, weil sie für verschiedene politische Zwecke genutzt wurde. Das Fundament des Hochhauses wurde massiver gebaut, als es nach der ursprünglichen Baugenehmigung in der Gebäudehöhe notwendig war. Nachdem die schwarz-grüne Koalitionskrise imKölner Rat beigelegt wurde, konnte das Hochhaus in der ursprünglich geplanten Höhe gebaut werden. Während der Bauphase war der Kölntriangle der Auslöser für dieUNESCO, denKölner Dom auf dieListe des gefährdeten Welterbes zu setzen. Im Zuge dieser bundesweit beobachteten Diskussion wurde das Hochhauskonzept fürKöln-Deutz revidiert.

Aussichtsplattform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 2. September 2006 wurden das Haus und die über einen separaten Eingang erreichbare Aussichtsplattform offiziell in Betrieb genommen. Diesen Tag der offenen Tür nutzten etwa achttausend Besucher zu einem Blick in das Haus und von der Plattform auf die Stadt. Am Abend übertrug dasWDR Fernsehen seine SendungAktuelle Stunde direkt von der Aussichtsplattform.

In den Jahren 2006, 2007, 2010 und 2017 fanden dort Castings vonDeutschland sucht den Superstar statt. Ebenso wurde die nach drei Folgen abgesetzte RTL-SerieHerzog mitNiels Ruf sowie mehrere WDR-Tatorte teilweise im Kölntriangle gedreht. Zu denKölner Lichtern berichtet der WDR regelmäßig von der Aussichtsplattform.

Mittlerweile haben mehr als 600.000 Gäste Köln von der komplett verglasten Plattform aus betrachtet.

Ankermieter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Refinanzierung des Hochhauses erfolgt über sechs Ankermieter: Die AussichtsplattformCologne View wird von der Rheinland Kultur GmbH betrieben.[2] Unterhalb der Aussichtsplattform (27. und 28. Etage)[3] ist esKölnSky welche die Lage als Veranstaltungs- und Konferenzort nutzt.[4]

Für die Büroetagen war der Ankermieter bis Juni 2016 dieEuropäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), die von Beginn an mehr als 11.000 m² gemietet hatte. Seit Dezember 2016 ist es nun die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, die zurzeit rund 13.000 Quadratmeter Bürofläche anmietet.[5]

Im Erdgeschoss gibt es drei Ankermieter, für die spezielle Räumlichkeiten bereits zur Planung berücksichtigt wurden:Praxis in Köln Triangle (Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin mit seinen Großgeräten),[6]Mongo's (Konzept-Restaurantkette)[7] und ein Betriebs-Café (früher öffentlich).

Kunst am Bau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Für Kölntriangle erschaffener BrunnenDeutz Twins am Haupteingang, Stand 2011.
Luftaufnahme westlicher TeilOttoplatzes, Stand 2020 mit dem Brunnen.

Für das Gebäude wurde ein farbliches Designkonzept entwickelt, welche auch für dieKunst am Bau aufgegriffen wird.[8] Vom New Yorker Künstler Rainer Gross wurde im Eingangsbereich eine typographische Wandmalerei erstellt, die einen kurzen Abriss der Geschichte des Stadtteils Deutz darstellt.[9] Ebenfalls vom Künstler Rainer Gross befindet sich vor dem Eingang, auf dem westlichen Teil desOttoplatzes, seine 10 Meter hohe WasserinstallationDeutz Twins die eine spiegelnde Einheit mit dem eigens dazu angelegten 10 Meter schmalen länglichen Becken bildet.[10] Diese Installation ist besonders abends wirkmächtig durch das beleuchtete Becken. Die großformatigen Glasfliesen von 1 × 2 m wurden 2020 einer aufwendigen Komplettsanierung unterzogen.[11]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2006 Innovationspreis Architektur und Glas „Synthese – Architekt und Industrie“: Auszeichnung für die Mono-Doppelfassade (Kölntriangle) in Zusammenarbeit mit Pilkington Deutschland AG.[3]
  • 2008Prime Property Award: Nominierung als Bestplatzierung.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: KölnTriangle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kölntriangle bei CTBUH
  2. Aussichtsplattform – Köln Triangle. In: koelntriangle.de. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
  3. abcKÖLNTRIANGLE. In: gatermann-schossig.de. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
  4. KölnSky. In: koelnsky.com. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
  5. Happy Read Publishing Ltd: DEAL - Magazine | Real Estate | Investment | Finance. Abgerufen am 3. November 2017. 
  6. Praxis im Köln Triangle. In: praxis-im-koelntriangle.de. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
  7. Mongo's – Köln Triangle. In: koelntriangle.de. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
  8. KÖLNTRIANGLE Designkonzept. In: gatermann-schossig.de. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
  9. KUNST IM KÖLNTRIANGLE. In: koelntriangle.de. Abgerufen am 11. Juni 2020. 
  10. Installations. In: rainergross.com. Abgerufen am 11. Juni 2020. 
  11. Die „gespiegelten Zwillinge“ in neuem Glanz. In:Stein.Keramik.Sanitär.Nr. 1, 2021,S. 30 f. (steinkeramiksanitaer.de [PDF;3,1 MB; abgerufen am 28. April 2022]). 
Normdaten (Geografikum):GND:7788434-6 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:252828550
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kölntriangle&oldid=249036690
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp