Das Geläut desKölner Domes ist eines der größten und historisch bedeutsamsten Kathedralgeläute überhaupt, dessen Individualität in der Zusammenstellung von zwölf sehr charakteristischenGlocken begründet liegt.
Tragendes Fundament des Domgeläuts ist die 1923 gegossene, rund 24 Tonnen schwerePetersglocke; sie ist eine der größten schwingend geläuteten Glocken der Welt. Mit Ablieferung ihrer Vorgängerin zumErsten Weltkrieg, der sog.Kaiserglocke von 1874, sowie Bruch und Absturz des Klöppels 2011 hat sie eine besondere Geschichte.
Im Südturm hängt das Hauptgeläut. Es umfasst 8 Glocken, die in einem Stahlglockenstuhl hängen. Der Glockenstuhl ist in drei Gefache unterteilt. Im mittleren Gefach hängt diePetersglocke aus dem Jahr 1923, die von den Kölnern liebevoll als derD’r decke Pitter oderdecker Pitter (d. h. dicker Peter) genannt wird. Im nördlichen Gefach hängen hintereinander die beiden großen spätmittelalterlichen Glocken (diePretiosa von 1448 und dieSpeciosa von 1449). Im südlichen Gefach hängen hintereinander die restlichen fünf Glocken; in der oberen Hälfte hängen die beiden Glocken vom Ende des 19. Jahrhunderts (Dreikönigenglocke und Ursulaglocke), in der unteren Hälfte die drei kleinen Glocken (Josephsglocke, Kapitelsglocke und Aveglocke). Sämtliche Glocken werden elektrisch angetrieben, die Petersglocke durch zwei Motoren.
Nr. | Name | Gussjahr | Gießer, Gussort | Durchmesser (mm, ca.) | Masse (kg, ca.) | Schlagton (HT-1⁄16) | Vorgängerinnen | Audio |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Petersglocke (Dicker Pitter) | 1923 | K. Richard Heinrich Ulrich, Apolda | 3.220 | 24.000[1][2] | c0 −5 | Kaiserglocke (1874) | |
2 | Pretiosa | 1448 | Heinrich Brodermann & Christian Cloit, Köln | 2.400 | 10.500[2][3][4] | g0 +1 | Pretiosa (um 1360?, 1418?, 1437) | |
3 | Speciosa (Marienglocke) | 1449 | Johannes (Hoer[n]ken) de Vechel, Köln | 2.030 | 05.600[2][5] | a0 −2 | ? | |
4 | Dreikönigenglocke | 1880 | Carl Louis Hermann Große, Dresden | 1.740 | 03.800[1][2] | h0 +5 | Dreikönigenglocke (1418, 1693, 1862) | |
5 | Ursulaglocke | 1862 | Joseph Beduwe, Aachen | 1.600 | 02.550[1][2] | c1 +5 | ||
6 | Josephsglocke | 1998 | Hans A. Mark & Cornelia Mark-Maas,Eifeler Glockengießerei, Brockscheid | 1.468 | 02.110[1][2] | d1 +2 | Josephsglocke (1990) | |
7 | Kapitelsglocke (Karlsglocke) | 1911 | Karl (I) Otto, Bremen-Hemelingen[6][7] | 1.287 | 01.400[1][2] | e1 ±0 | Brandglocke (1621)[A 1] | |
8 | Aveglocke | 1911 | Karl (I) Otto, Bremen-Hemelingen | 1.080 | 00.780[2] | g1 ±0 |
ImDachreiter über der Vierung hängen vier weitere kleinere Glocken aus dem 14., 17. und 18. Jahrhundert; sie bilden das sog. Chorgeläut. Im März 2023 wurde die kleinste Glocke, die Klaraglocke von 1621, wieder im Vierungsturm aufgehängt.[8] Sie hing zuvor bis 1981 an der östlichen Außenseite des Südquerhaushochdaches und wurde bis 1920 zur Kapitelsmesse am Donnerstag sowie als Alarmglocke geläutet, weswegen sie als alte Kapitels- oder Brandglocke bezeichnet wurde.[9]
Nr. | Name | Gussjahr | Gießer, Gussort | Durchmesser (mm) | Masse (kg) | Schlagton (HT-1⁄16) | Audio |
09 | Angelusglocke (ehem.Aveglocke) | Anf. 14. Jh. | unbekannt | 1.047 | 762[2] | gis1 +2 | |
10 | Mettglocke (ehem.Capitelsglocke) | 1719 | Antonius Cobelenz, Cöln | 0.788 | 280[2] | h1 +7 | |
11 | Wandlungsglocke (ehem.Uhrglocke) | Anf. 14. Jh. | unbekannt | 0.806 | 428[2] | e2 −2 | |
12 | Klaraglocke (ehem.Alte Kapitels- oder Brandglocke) | 1621 | 0.480 | 70 | g2 |
50.9411326.957239Koordinaten:50° 56′ 28,1″ N,6° 57′ 26,1″ O