Juste Milieu (franz. „richtige Mitte“, „Beibehalten des Mittelmaßes“) ist einSchlagwort, das in verschiedenen Bereichen benutzt wird.
In zahlreichen Komödien vonMolière treten den Protagonisten, die sich durch ein lächerliches Übermaß eines bestimmten Charakterzuges (Geiz inDer Geizige,Hypochondrie inDer eingebildete Kranke usw.) auszeichnen, sogenannte „Räsonierer“ entgegen, die von der Vernunft geleitet sind. Diese werden in derLiteraturwissenschaft als Verkünder einer „Moral des juste milieu“ bezeichnet.[1] Als Beispiel dient das Zitat aus dem ersten Akt von MolièresSchule der Ehemänner:
Alspolitisches Schlagwort wurdeJuste milieu nach der französischenJulirevolution von 1830 zur Charakterisierung der politischen Leitkategorie des „Bürgerkönigs“Louis Philippe sowie der tonangebenden bürgerlichen Gesellschaftsschicht verwendet. Ein prominenter Theoretiker desJuste Milieu warBenjamin Constant.
Der Begriff fand unter Vermittlung desJungen Deutschland Eingang in den deutschsprachigen Raum. Er diente insbesondere den Autoren desVormärz für ihre Angriffe gegen die politischen „Halbheiten“ und die vorherrschendenwirtschaftsliberalen Grundsätze der Zeit, versinnbildlicht im Motto desEnrichissez-vous.Karl Gutzkow bezeichnete dasJuste Milieu als „Glaubensbekenntniß [von Börsenmännern], das es mit Niemanden verderben will, und das überall unterliegen muß, wo es Doktrin ist, und mit positiven Zwecken umgeht, da aber die Oberhand behält, wo es nur eine Maaßregel der Schlauheit und klugen Berechnung eines Einzelnen ist“.[2]
In Frankreich ging der Begriff desJuste Milieu während desZweiten Kaiserreichs und derDritten Republik in den der mittleren und hohenBourgeoisie beziehungsweise desGroßbürgertums über. In der politischen Diskussion erscheint er heute noch als polemisches Schlagwort gegen dominierendezentristische und vermittelnde Positionen.
Zum Wahlkampf 1972 in Westdeutschland schrieb Werner A. Perger in derZeit, dass der Kanzler der sozialliberalen KoalitionWilly Brandt bei seinem Amtsantritt das konservative „Juste Milieu“, hier waren die CDU/CSU und deren Verbündete in Wirtschaft und Gesellschaft gemeint, mit den Worten schockiert habe: „Wir stehen nicht am Ende unserer Demokratie, wir fangen erst richtig an.“[3]
Der französische FahrzeugherstellerHotchkiss war ursprünglich ein Rüstungsbetrieb und hatte wie auch andere Betriebe nach dem Ersten Weltkrieg eine Alternative im Bereich der Automobilproduktion gefunden. In den 1930er Jahren positionierte sich Hotchkiss in der Lücke zwischen Massenproduktion und Einzelfertigung und warb mit dem Slogan „le juste milieu“ für die eigenen Fahrzeuge. Mit hochwertigen, aber stilistisch eher unauffälligen Fahrzeugen richtete sich Hotchkiss an den gehobenen Mittelstand Frankreichs. Man bediente Qualitätsansprüche, die über die Massenware hinausgingen, welche z. B. vonCitroën,Peugeot,Renault,Mathis gefertigt wurde. Gleichzeitig galt es, Fahrzeuge zu liefern, die günstiger und weniger flamboyant waren als die Luxuskarossen von z. B.Delahaye.