Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Juris Hartmanis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Juris Hartmanis (2002)

Juris Hartmanis (*5. Juli1928 inRiga,Lettland; †29. Juli2022[1]) war ein lettisch-US-amerikanischerInformatiker, der gemeinsam mitRichard E. Stearns 1993 denTuring Award für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet derKomplexitätstheorie erhielt.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach demZweiten Weltkrieg flüchtete Hartmanis zunächst nachDeutschland. Er erwarb einDiplom in Physik an derUniversität Marburg und emigrierte in dieVereinigten Staaten von Amerika, wo er einenMaster-Abschluss inAngewandter Mathematik an derUniversity of Missouri–Kansas City absolvierte. Schließlich erlangte er 1955 amCaltech einenPh.D. in Mathematik beiRobert Dilworth.

In der Folge arbeitete er für dasGeneral Electric Research Laboratory, wo er Prinzipien der Informatik erforschte und lehrte. 1964 veröffentlichten er und Richard E. Stearns das für die Komplexitätstheorie wegweisende und namensgebende PaperComputational complexity of recursive sequences (1965 alsOn the computational complexity of algorithms wiederveröffentlicht), in dem sie unter anderemDTIME und damit generellKomplexitätsklassen sowie ein frühesSpeedup-Theorem einführten. Zusammen mit Phil Lewis führten Stearns und Hartmanis 1965 neben derZeit- auch diePlatzkomplexität ein.

1965 wurde er Professor derCornell University. Zu Hartmanis’ Doktoranden gehörtNeil Immerman (Gödel-Preis 1995).

Hartmanis gehörte demScience Board und demScience Steering Committee desSanta Fe Institute an.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mitRichard E. Stearns:On the computational complexity of algorithms. In:Transactions of the American Mathematical Society. Vol. 117, 1965, S. 285–306 (PDF; 2018 kB).
  • mit Richard E. Stearns & Phil M. Lewis:Hierarchies of Memory Limited Computations. In:Proceedings of the Sixth Annual IEEE Symposium on Switching Circuit Theory and Logical Design. Ann Arbor (Mich.) 1965, S. 179–190 (PDF-Datei; 388 kB).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Juris Hartmanis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biographie (englisch)
  • Len Shustek:An Interview with Juris Hartmanis. In:Communications of the ACM.Band 58,Nr. 4, Juli 2015,S. 33–37,doi:10.1145/2736346 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Juris Hartmanis 1928-2022. In: usobit.com. Abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch). 
Träger desTuring Awards

1966:Perlis |1967:Wilkes |1968:Hamming |1969:Minsky |1970:Wilkinson |1971:McCarthy |1972:Dijkstra |1973:Bachman |1974:Knuth |1975:Newell,Simon |1976:Rabin,Scott |1977:Backus |1978:Floyd |1979:Iverson |1980:Hoare |1981:Codd |1982:Cook |1983:Thompson,Ritchie |1984:Wirth |1985:Karp |1986:Hopcroft,Tarjan |1987:Cocke |1988:Sutherland |1989:Kahan |1990:Corbató |1991:Milner |1992:Lampson |1993:Hartmanis,Stearns |1994:Feigenbaum,Reddy |1995:Blum |1996:Pnueli |1997:Engelbart |1998:Gray |1999:Brooks |2000:Yao |2001:Dahl,Nygaard |2002:Rivest,Shamir,Adleman |2003:Kay |2004:Cerf,Kahn |2005:Naur |2006:Allen |2007:Clarke,Emerson,Sifakis |2008:Liskov |2009:Thacker |2010:Valiant |2011:Pearl |2012:Micali,Goldwasser |2013:Lamport |2014:Stonebraker |2015:Diffie,Hellman |2016:Berners-Lee |2017:Hennessy,Patterson |2018:Hinton,LeCun,Bengio |2019:Catmull,Hanrahan |2020:Aho,Ullman |2021:Dongarra |2022:Metcalfe |2023:Wigderson |2024:Barto,Sutton

Personendaten
NAMEHartmanis, Juris
KURZBESCHREIBUNGlettisch-amerikanischer Informatiker und Turingpreisträger
GEBURTSDATUM5. Juli 1928
GEBURTSORTRiga
STERBEDATUM29. Juli 2022
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juris_Hartmanis&oldid=249430260
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp