Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Juri Fjodorowitsch Fajer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fajer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu anderen Personen sieheFayer.

Juri Fjodorowitsch Fajer (auchYuri Faier oderYuri Fayer;russischЮрий Фёдорович Файер; * 5.jul. /17. Januar 1890greg. inKiew; †3. August1971 inMoskau) war ein russischerBallett-Dirigent.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grab von Juri Fajer auf demNowodewitschi-Friedhof

Nachdem Fajer bis 1906 die Musikschule in seiner Geburtsstadt Kiew besucht hatte, lernte er amMoskauer Konservatorium das Geigenspiel bei Georgi Nikolajewitsch Dulow. Gleichzeitig begann er, als Geiger undKonzertmeister mit verschiedenen Orchestern aufzutreten. Von 1909 bis 1910 war er Konzertmeister und Dirigent an der Oper inRiga. 1914 bis 1915 gehörte er dem Orchester derSimin-Oper in Moskau an.[1]

Ab 1916 dirigierte er für dasBolschoi-Theater, beginnend mit dem BallettCoppélia. Von 1923 bis 1963 war er Chefdirigent der Ballettaufführungen am Bolschoi-Theater. Mit dem Bolschoi-Ballett reiste er für Auftritte nach Frankreich, England, USA und Belgien. Zu seinem Repertoire gehörten mehr als 50 klassische und zeitgenössische Ballettstücke. Er arbeitete eng mit Komponisten wieReinhold Glière (Der rote Mohn) undSergei Prokofjew (Cinderella), die ihre Werke am Bolschoi-Theater zum Teil erstmals aufführen ließen, zusammen.[2]

Mehrere Tonträger mit Orchesteraufnahmen, bei denen Fajer als Dirigent wirkte, wurden veröffentlicht. Dazu gehören Aufnahmen vonDer rote Mohn,TschaikowskisSchwanensee undThéophile GautiersGiselle. Auch an Filmproduktionen war Fajer beteiligt. Er dirigierte bei den Aufnahmen fürPaul Czinners dokumentarischen MusikfilmBolschoi-Ballett (1957), der einen Gastauftritt des Balletts in London thematisiert. Gemeinsam mit seinem langjährigen AssistentenGennadi Roschdestwenski[3] erhielt Fajer1959 dafür eineOscar-Nominierung in der KategorieMusic (Scoring of a Musical Picture).[4]

Fajer wurde 1951 alsVolkskünstler der UdSSR tituliert und viermal mit demStalinpreis ausgezeichnet (1941, 1946, 1947 und 1950). Er starb 1971 in Moskau.[1]

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1953:The red poppy : suite no. 2., Orchestra of theNational Theatre, Vanguard VRS 432
  • 1958:Giselle ballet music.,Royal Opera House Orchestra, Covent Garden, Angel Records
  • 1965:The swan lake complete ballet. Bolshoi Theatre Orchestra, Connoisseur
  • 1970:Coppélia, Bolshoi Theatre Orchestra,Melodija/Angel Records SRB-4111
  • 1988:The red poppy : Ballet, Bolshoi Theatre Orchestra, Melodija

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1958: Lebedinoe ozero
  • 1957:Bolschoi-Ballett(The Bolshoi Ballet)
  • 1952: Bolshoy kontsert

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Yuri Fayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abФайер, Юрий Фeдорович In:Энциклопедия Кругосвет. Abgerufen am 17. Februar 2015.
  2. Файер, Юрий belcanto.ru. Abgerufen am 17. Februar 2015.
  3. Gennady Rozhdestvensky naxos.com. Abgerufen am 17. Februar 2015.
  4. The 31st Academy Awards 1959 oscars.org. Abgerufen am 17. Februar 2015.
Personendaten
NAMEFajer, Juri Fjodorowitsch
ALTERNATIVNAMENFaier, Yuri; Fayer, Yuri; Файер, Юрий Фёдорович; Файер, Юрий Фeдорович; Fajer, Juri Federowitsch
KURZBESCHREIBUNGrussischer Ballett-Dirigent
GEBURTSDATUM17. Januar 1890
GEBURTSORTKiew
STERBEDATUM3. August 1971
STERBEORTMoskau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juri_Fjodorowitsch_Fajer&oldid=235500606
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp